Wissenschaft – die neusten Beiträge

Plagiat in der Seminararbeit entdeckt, bekomme ich noch eine Chance?

Hallo ihr Lieben, ich habe ein Anliegen, dass ich hier gerne mit Euch teilen möchte.

Ich habe eine Seminararbeit verfasst, die aus einem theoretischen und analytischen Teil besteht. Genauer gesagt habe ich die nach der Einleitung vorgestellte Theorie selbstständig auf ein Gegenstand angewendet und meine Erkenntnisse im analytischen Teil dargelegt. Nach der Abgabe hat sich mein Dozent mit einem Plagiatsvorwurf gemeldet und mir das überprüfte Dokument zugeschickt. Dort war ein grosser Teil der Theorie rot markiert und als Plagiat bewertet. Ich habe in der Fussnote zwar auf die verwendete Quelle verwiesen, jedoch wörtlich übernommen und nicht paraphrasiert. Ich hätte also den Teil als Zitat angeben müssen was ich allerdings nicht getan habe. Nun wurde ich zu einer persönlichen Stellungnahme eingeladen.

(Er meinte dabei, dass 2 von 19 Seiten plagiiert sind)

Wie das passiert ist:

Ich hatte während des Semesters grossen Stress und musste mehrere Arbeiten gleichzeitig schreiben und für Prüfungen lernen. Den theoretischen Teil brauchte ich, um meine Analyse nachvollziehbar zu machen. Dafür habe ich eine sehr gute Erklärung in einem Buch gefunden und sie in den Text übernommen, damit ich sie nicht verliere. Sofort habe ich die Quelle angegeben, aber als Paraphrase, weil ich vorhatte diese zu überarbeiten. Da für mich der analytische Teil aber viel wichtiger war und es dort um meine eigenen Erkenntnisse ging, habe ich mich auch verstärkt auf diesen konzentriert. Am Ende war ich so im Stress, dass ich keine Zeit mehr hatte, die Arbeit nochmals zu überarbeiten und den Text aus der Theorie zu paraphrasieren. Nun stehe ich da mit einem Plagiatsvorwurf und habe Angst wie noch nie.

Ich mache mir grosse Sorgen, dass ich von der Universität fliege oder die ganze Arbeit jetzt daran scheitert.

Was soll ich tun? Soll ich das ganze genau so schildern wie hier? Meint ihr ich bekomme noch eine Chance, die Arbeit zu überarbeiten?

Vielen Dank für Eure Antwort!

Studium, Schule, Bildung, seminar, Wissenschaft, Plagiat, Seminararbeit, Universität, Zitation, Ausbildung und Studium

Wie erklärt ihr euch Spuk-Phänomene?

Es geht mir hier um gängige Spuk-Phänomene wie zum Beispiel...

  • Erscheinungen von "Gespenstern"
  • Unerklärliche Stimmen ohne erkennbaren Ursprung
  • Schritte, Klopfen, Kratzgeräusche, Gerüche, die sich nicht erklären lassen
  • Gegenstände/Türen/Fenster, die sich ohne sichtbare Ursache bewegen.

Auch heute noch sind viele Menschen der Meinung, sie hätten solche Phänomene erlebt. Nun gibt es dafür einige gängige Erklärungsansätze, natürlicher sowie übernatürlicher Art, die ich hier mal gekürzt aus dem Wiki-Artikel zum Thema Spuk wiedergebe:

Natürliche Erklärungsansätze

Natürliche Ursachen/Einbildung: Vermeintlicher Spuk basiert auf falsch interpretierten, natürlichen Ursachen. Die "Stimme eines Geistes" ist in Wirklichkeit nur der Wind, das Knarren auf dem Dachboden stammt von Tieren o.Ä.

Psychogeographische Theorie: Die unheimliche Atmosphäre an "Spukorten" macht Menschen nervös und verwirrt ihre Wahrnehmung, wodurch natürliche Vorgänge als übernatürliche Phänomene fehlinterpretiert werden. Diese Theorie gilt durch wissenschaftliche Untersuchungen in Großbritannien als bestätigt, erklärt aber nicht das Auftreten von Spuk an "normalen", bzw. nicht-unheimlichen Orten.

Täuschung/Betrug: selbsterklärend.

Übernatürliche Erklärungsansätze

Animistische Theorie: Spuk wird durch bisher unbekannte Kräfte (Psi?) von Lebenden verursacht. Wird häufig als Erklärung für Poltergeist-Phänomene herangezogen, da diese meist nur in Anwesenheit bestimmter Personen auftreten.

Spiritistische Theorie: Wohl der bekannteste Ansatz. Spuk wird von Gespenstern, den Seelen verstorbener Menschen verursacht, die nicht "ins Jenseits gehen wollen/können".

Verselbständigte Seelen-Teile: Teile der Seele bleiben beim Tod zurück. Das führt zu monotonen Spuk-Erscheinungen, die beispielsweise immer wieder den selben Vorgang wiederholen. Erklärt nicht den "intelligenten Spuk", der mit den Lebenden interagiert.

Gespeicherte psychische Energie: Orte und Gegenstände können Erinnerungen und Eindrücke "abspeichern" und unter bestimmten Bedingungen wie eine Art Film abspielen. "Geister" wären somit nichts anderes als Abbilder der Vergangenheit. Auch diese Theorie erklärt nicht jene Spukfälle, in denen Gespenster angeblich mit den Lebenden sprechen.

Welche dieser Theorien erklärt für euch am ehesten die Mehrzahl der auftretenden Spuk-Phänomene?

Natürliche Ursachen, die falsch interpretiert werden. 64%
Spuk basiert nur auf Lügen und Täuschung. 11%
Die spiritistische Theorie erklärt Spuk am besten. 11%
Es sind Seelen-Teile, die Spuk auslösen. 7%
Die animistische Theorie klingt nachvollziehbar. 4%
Es sind Energien, die von Orten/Gegenständen aufgenommen wurden. 4%
Die psychogeographische Theorie erklärt die meisten Fälle. 0%
Religion, Grusel, Horror, gespenst, Wissenschaft, Psychologie, Geister, gespenster, gruselig, paranormal, Parapsychologie, Phänomen, Physik, Poltergeist, Spuk, Theorie, Erscheinung, Spukhaus, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaft