Ist das eine Fälschung?
Ich habe einen Opal bestellt und fühle mich betrogen. Um sicher zu gehen, wollte ich hier um Rat fragen, bevor ich reklamiere. Das ist doch kein echter Opal.. Oder? Er sieht aus und fühlt sich an, wie ein Stück Plastik mit Glitzerpartikeln. Völlig anders als auf den Bildern (dort sahen die Steine eher durchsichtig aus).
8 Stimmen
5 Antworten
Das scheint ein milky opal zu sein. Also ein weißer Opal, wenn man die Bilder richtig deutet, was nicht einfach ist.
Was für einen Opal hast Du denn bestellt? Und wo? Das klingt nicht gerade sehr seriös, was Du da beschrieben hast.
Nach der Verpackung zu urteilen, hast Du bei einem chinesischen Anbieter gekauft.
"Durchsichtige" Opale sind in der Regel Crystal Opal oder Kunstopale. Das wäre nicht unbedingt der Opal, denn ich mir zu meiner Sammlung von über 100 Opalen zulegen würde, die ich in Australien gekauft habe.
Meistens werden die Tribletten der Common Opals (einfache Opale) angeboten, die man für Ringe und Anhänger verarbeitet. Weiße Opale sind meist Solitäre und die Qualität/der Wert richtet sich nach dem Farbspiel und für westliche Interessenten nach dem Anteil von Rot. Im asiatischen Raum ist es eher der Anteil von Gelb und/oder Grün.
Ein sehr großer Teil der Opale, die in Australien gefunden werden, werden in Hongkong geschnitten, geschliffen und poliert.
Hier bei uns in Deutschland ist Idar Oberstein, das Zentrum für Opale und für alle anderen Schmucksteine auch.
Du kannst zwar zu einem Schmuckhändler hier gehen, aber der sollte auch Ahnung von Opalen haben, was bei den meisten Händlern nicht der Fall ist.
Wofür willst Du den Opal denn nutzen? Willst Du ihn fassen? Selber fassen oder fassen lassen?
Von du von einem zertifizierten Anbieter (wen wem sonst?) gekauft hast sollte es kein Problem sein und der Stein ist echt.
Bei Steinen ist doch normal ein Zertifikat dabei. Wo ist das?
In einen Geschäft überprüfen lassen-wo man sowas verkauft.
Gute Idee, vielleicht gehe ich damit mal in einen Schmuckladen. :)
@lasdas. Dazu muss man aber auch jemanden finden, der sich mit Opalen auskennt, was meistens nicht der Fall ist.
Anfühlen sollte sich der Stein eher uneben und muschelig!
@PeterP58. Das ist Quatsch. Das ist ein polierter Stein, das sieht man doch.
Das ist nach dem Foto keinesfalls zu entscheiden. Hilfreich wäre für dich eine "Zahnprobe" - einfach das Schmuckstück leicht gegen einen Zahn stoßen (darf aber kein Implantat oder Stiftzahn sein), dann muß es "hart" zu fühlen sein. "Kunststoff-Opale" fühlen sich "weich" an. Oder du machst die "Flammen-Probe" - die allerdings einen unechten Opal zerstört, eine echter bleibt (bei korrekter Ausführung) unversehrt. Stück kurzzeitig in die Nähe (!) eine Kerzenflamme halten, nie in die Flamme. Echter Opal bleibt unverändert, künstlicher schmilzt.
@Sandlerkoenig07. Niemals sollte man einen Opal an eine Flamme halten. Das zerstört den Opal, auch den echten.
Lässt sich leider schlecht fotografieren, ist nur so groß wie ein Fingernagel aber danke für die Tipps. Fühlt sich hart an... Mal sehen, was man im Schmuckladen sagt.