Werkzeug – die neusten Beiträge

Handwerkertricks beötigt, um Spalt zwischen Metall zu schliessen?

Es ist folgender Sachverhalt.

Eine Questange Metall mit Gewinde rechts und links, daran lässt sich die Höhe eines Sitzes (Klavierbank) verstellen.

Hin zum Gestell am Rand ist jedoch eine Lücke von ca. 2,5-3 mm, zwischen der Verdickung der Questange, die dann weiter geht zum Drehknauf durch das Gestell durch und dem Rahmen dann aus Holz. Am Rahmen ist ebenfalls Metall hin zur Querstange. also Metall zu Metall. Somit kippelt der Sitz leicht nach rechts oder links, je nach dem wie man das Gewicht verlagert.

Dieser Abstand soll nun gefüllt werden mit einer Art Scheibe oder Federring.

Was gibt es denn da alles für Möglichkeiten? Wie bekomme ich so eine Scheibe in diesen Spalt zwischen dem Metall des Gestells und der Querstange? Die Scheibe müsste ja mindestens ein Stück offen sein, so das man sie ein wenig aufstemmt und dann um die Stange bekommt die ca. 1cm Durchmesser haben dürfte, danach wieder zudrückt.

Es sollte nicht zu weiches Material sein. Die Scheibe sollte beim Verstellen der Höhe durch Drehen, nicht herunterfallen, aber eben fest genug dazwischen liegen, damit es nicht mehr wackelt.

Da ich nicht so bewandert bin in solchen Sachen, die Frage, was es denn alles für Ringe, Unterlegscheiben usw. gibt. Es würde ja eine halboffene reichen, die jedoch soweit wieder schließbar ist, dass es hält. Man müsste sie auch mit etwas Hilfe in den Spalt bekommen, so das es zwar fest ist, aber sich dennoch mit etwas Kraft drehen lässt, um den Sitz in der Höhe zu verstellen.

Man kann die Querstange dabei aber nicht aus dem Sitz ziehen, da es mittig verschweißt ist und weit dicker als die Löcher hin zum Drehknauf durch das gestellt.

Hat da jemand Tipps und Rat?

Vielen Dank

MfG

heimwerken, Werkzeug, Dreher, Handwerker, Metall

Welche Oberfräse - vom Bosch, Festool oder...?

Hallo. Meine Oma will meinem Bruder und mir zu Weihnachten ein besonderes Geschenk machen. Wir können uns was wünschen, was fürs Leben sein soll, weil sie halt "nicht mehr lange durchhält" (so ihre Worte). Wir können uns jeder ein Geschenk wünschen - bis 500€. Das Geld will sie uns so nicht schenken. Da ich sehr gerne in Opas Werkstatt arbeite und vieles schon gemacht habe, habe ich mir überlegt, mir eine Oberfräse zu wünschen. Ich habe jetzt schon ein paar Modelle angeschaut und bin bei Bosch (blaue Farbe) und Festool stehengeblieben. Bloß ist jetzt die Frage: welche Marke für Oberfräsen könnt ihr empfehlen bzw. welche ist besser? Auf Arbeit haben wir viele Geräte von Bosch und Festool. Festool mehr für Holz, Bosch mehr für die Montage (Akkuschrauber, Bohrmaschine, Winkelschleifer). Kann es sein, dass vor allem Tischler mehr Festool Werkzeuge bzw. Maschinen haben als Bosch? Ich habe aber, auch durch auf Arbeit, gute Erfahrungen mit Bosch gemacht (Akkuschrauber, Bohrmaschinen). Was ist jetzt die bessere Marke für Oberfräsen? Und sind die systainer von Festool kompatibel mit den L-Boxen von Bosch? Mein Bosch-Akkuschrauber ist nämlich in einer L-Box.

Also hier noch einmal die Fragen:

1. für eine Oberfräse: lieber Festool oder Bosch (blaue Farbe)? Oder doch eine andere Marke?

2. welche marke findet ihr persönlich besser? Ich möchte mir demnächst evtl auch eine Tischkreissäge oder Kappsäge (zum Holzsägen) kaufen. Welche marke könnt ihr empfehlen?

3. sind die Systeme von Festool (Systainer) und Bosch (L-Boxen) miteinander kompatibel? Also könnte man sie aufeinander stecken?

Beratung, Haushalt, Gerät, Maschine, Holz, Werkstatt, Werkzeug, Bosch, Empfehlung

Dremel 3000 / Dremel 4000 : was ist das für ein Gewinde für's Bohrfutter?

Guten Tag miteinander,

habe mir vor kurzem das Multifunktionstool Dremel 4200 zugelegt. Leider kann die Werkzeugaufnahme nur Werkzeuge mit einem Schaftdurchmesser von ca. 3mm - 3,2mm aufnehmen (wegen dem neuen Schnellwechselmechanismus EZ Change) und somit sind nur noch teurere wie die ohnehin schon teuren Spezialwerkzeuge einsetzbar. Muss gestehen, ich bin ein Dremel-Dummy und wie die Spannzangen gewechselt werden, habe ich auch nicht verstanden. Ausserdem mag ich es einfach und daher muss eine multifunktionalere Spannvorrichtung für das Multifunktionswerkzeug her.

Da Dremel nichts anbietet ist meine Idee, das Bohrfutter 4486 mit einer selbstgedrehten Schnellspannvorrichtung zu verbinden, die einen Schaft von 3mm hat und an einem Ende in das Gewinde für die Bohrfutterbefestigung übergeht.

Meine Frage möchte ich nun gerne an die Besitzer eines Dremel 3000/4000 richten. Könnten Sie bitte das Gewinde ihrer Dremel Werkzeugaufnahme ausmessen und hier posten? Aussendurchmesser, Steigung und/oder wenn bekannt, was für ein Gewinde das ist, dann auch gerne diese Info.

Im Netz habe ich keine aussagekräftigen Informationen gefunden. Einmal heisst es Feingewinde metrisch, dann wieder Rohrgewinde. Zu vage, denn das Gewinde ist ja für die Schliessung der Spannbacken notwendig.

Ich bedanke mich schonmal und wünsche einen schönen Tag. Viele Grüsse, Jürgen

Technik, Handwerk, Werkzeug, bohren, dremel

Wasserwage - Was kann ich damit messen?

Hallo liebe Antworter,

ein Kumpel und ich sind immer wieder am diskutieren. Handwerker VS Theoretiker ;-)

Wir sind an dem Sinn, Zweck und Möglichkeiten einer Wasserwaage am diskutieren. Ich erkläre es am besten an einem Beispiel:

Wir haben eine Beamer-Leinwand bei mir an der Decke angebracht. Mit der Wasserwage haben wir den Neigungswinkel der Decke ausgemessen. Zudem wollte der Heimwerker die dafür sorgen, dass die Decke auch räumlich "gerade" sitzt. Sprich zur Rückwand sollte diese an beiden Enden gleichermaßen von der Wand entfernt sein (also nicht schief). Ich wollte dies mit dem Zollstock außmeßen. Er meinte die Wasserwage reicht. Sprich er wollte den (horizontalen) rechten Winkel mit der Wasserwaage ausmeßen.

Meiner Meinung nach ist dies unter gewissen umständen nur möglich wenn es einen Höhenunterschied (Gefälle) gibt. Wenn die Decke aber in Waage ist, kann man doch mit einer Wasserwaage keinen rechten Winkel messen, oder?

Aus meiner "Theoretiker" Sicht... Luft steigt nach oben, durch den Höhenunterschied, sprich Gefälle... lässt sich quasi nur die Vertikale Neigung messen. Einen Winkel zu messen ist mit einer Wasserwaage also nicht möglich. Er wollte mir dies ausreden, durch die Lage und Haltung der Wasserwaage (also quer, horizontal, vertikal,... da die Wasserwaage ja zwei Libellen hat).

Über eine objektive und neutrale Antwort freue ich mich!

Vielen Dank im Voraus!

Handwerk, Werkzeug, Handwerker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkzeug