Webentwicklung – die neusten Beiträge

Welches Backend + Hosting für kleine Webseiten?

Ich möchte eine Webseite für ein kleines Unternehmen erstellen.

Sie wird ziemlich Frontend-lastig sein bis auf ein zwei Besonderheiten:

  • Ein Kontakt-Formular, bei dem man eine Nachricht eingeben kann, die dem Unternehmer dann automatisch per Email zugesandt wird
  • Ein Blog, bei dem der Unternehmer selbst Posts (bestehend aus Text & Bildern) erstellen kann, in einer Art Admin-Panel mit WYSIWYG-Editor, und diese direkt oder zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch veröffentlichen kann

Beim Frontend fällt die Technologie-Auswahl noch relativ leicht, TypeScript und ein gängiges Framework wie z.B. React.
Als Datenbank würde ich MySQL oder PostgreSQL verwenden.

Beim Backend weiß ich nun aber nicht weiter.

Welches Framework würde sich für eine Webseite dieser Größe am besten anbieten?
Es sollte beim Hosting billig sein (z.B. durch niedrigen RAM-Verbrauch), der Code sollte einfach und schnell zu schreiben sein, und es sollte die oben genannten Features möglichst einfach ermöglichen.

Express, Next.js, Laravel, Django, Flask, ASP.Net, Spring, ... ?
Was würdet ihr nehmen und warum?

Und zum Hosting, muss ich die Webseite auf einem vServer hosten, oder reicht auch ein Webspace?

Homepage, HTML, Webseite, programmieren, CSS, WordPress, Java, JavaScript, ASP.NET, Datenbank, Express, Hosting, Informatik, PHP, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, vServer, Webdesign, Webentwicklung, Webspace, Backend, Frontend, Flask

Crawler geht nicht weiter, wenn fertig mit einer URL?

Hallo zusammen,

ich arbeite gerade an einem Python-Crawler, der spezifisch für die Website beispielurl.de entwickelt wurde. Mein Ziel ist es, verschiedene Unterseiten zu crawlen, die jeweils unterschiedlichen Kategorien angehören, wie z.B. "Flaschenhersteller" und "Kartenhersteller". Der Crawler soll automatisch von einer Kategorie (z.B. beispielurl.de/Flaschenhersteller/page-1, beispielurl.de/Flaschenhersteller/page-2, usw.) zur nächsten wechseln (z.B. beispielurl.de/Kartenhersteller/page-1, beispielurl.de/Kartenhersteller/page-2, usw.), sobald alle Seiten der aktuellen Kategorie durchlaufen sind.

Leider funktioniert der Wechsel zwischen den Kategorien nicht wie erwartet. Der Crawler verarbeitet alle Seiten der ersten Kategorie korrekt, aber anstatt zur nächsten Kategorie zu wechseln, beginnt er wieder von vorn bei der ersten Kategorie, ohne die nachfolgenden Kategorien zu berücksichtigen.

Hier ist ein vereinfachter Ausschnitt meines Codes:

def process_page(self, url):
  soup = self.fetch_page_with_selenium(url)
  links = self.extract_PLZ_links(soup)

  for link in links:
    self.fetch_PLZ_details(link)

def run(self):
  try:
    for code in self.postal_codes:
      page_number = 1
      has_more_pages = True

      while has_more_pages:
        url = f"{self.base_url}/suche/-/{code}?page={page_number}"
        soup = self.fetch_page_with_selenium(url)
        links = self.extract_PLZ_links(soup)

        if links:
          for link in links:
            self.fetch_PLZ_details(link)
            page_number += 1
        else:
          has_more_pages = False
  finally:
    self.driver.quit()
    self.csv_handler.close_csv()

Hersteller = [Flaschenhersteller, Kartenhersteller, etc. ]
crawler = WebCrawler("https://beispielurl.de", Hersteller)
crawler.run()

Hat jemand eine Idee, warum der Crawler nicht zur nächsten Kategorie wechselt und wie ich dieses Problem beheben könnte? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

HTML, Webseite, programmieren, Code, Python, Webentwicklung, crawler, Python 3

Ab wann beginnt Full-Stack Entwicklung im Webbereich und wie sieht es mit dem Gehalt aus?

Hallo liebe Community,

kurze Einleitung:

Ich bin Junior Webentwickler seit zirka 1 Jahr bei einer (relativ) kleinen Firma. Wir arbeiten viel mit Freelancer zusammen.

Ich bin mit HTML / CSS / JS eingestiegen und programmiere hier jetzt hauptsächlich über Wordpress die Websiten und Plugins.

Dazu wird bekannterweise → php genutzt. Daher geht hier Jquery, PHP, JS, MySQL, Git/hub und das Wissen in vielen bewährten Plugins und derer Programmierung für erweitere Funktionen einher.

Daher mache ich Backend und Frontend Entwicklung gleichermaßen. Das kann ich auch schon relativ gut, ich musste hier mir alles selbst beibringen und hab hauptsächlich mit Udemy und unserer tollen AI ChatGPT Hilfe mir alles beigebracht.
Die Codereviews hab ich mir von der AI machen lassen, Fehler aufzeigen, den Code bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zeigen.

So bin ich nun der Meinung, ein relativ solides Wissen angeeignet zu haben.
Jetzt zu meinen Fragen:

Frage 1:
Ab wann dürfte ich mich Full-Stack-Entwickler nennen? Ich hab großen Respekt vor erfahrenen Full-Stack-Entwicklern, weil da eine Menge zugehört. Aber ist es schon Full-Stack, wenn man Frontend und Backend macht?

Frage 2:
Ich arbeite in MV und bekomme noch 2600 € brutto gezahlt. Es ist noch relativ niedrig, weil ich zu Anfang viel gelernt habe, die ersten Monate, um den Anforderungen gerecht zu werden. 2400 € in den ersten 6 Monaten und bis jetzt (12. Monat) 2600.

Was wäre so eine faire Preisspanne? Die Firma gibts bald seit 10 Jahren und wir sind kein Start-up mehr. Auch läuft es gerade gut und ich konnte alle Aufgaben bewältigen, die mir seither gestellt wurden. Wenn ich auch für manche länger gebraucht habe (aber dafür bin ich ja auch ein Junior). Mich würde interessieren, wo es fair wäre? Ich möchte bald in die Gehaltsverhandlung gehen und wäre sehr dankbar über Ratschläge und eure Meinungen.

Liebe Grüße

Beruf, HTML, Webseite, programmieren, CSS, JavaScript, HTML5, Entwicklung, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Backend, Frontend

Welche Programmiersprache für Backend (Web)?

An alle Programmierer,

welche Programmiersprache verwendet ihr im Backend und welche würdet ihr empfehlen?

Ich weis das ist eine sehr diskutierte Frage, aber was würdet ihr empfehlen, um in Deutschland einen Job zu bekommen?

Wenn man mal auf YouTube schaut, sagen die meisten Java - nein, C# (.Net) - veraltet (sind aber auch amerikanische YouTuber, da läuft es gefühlt anders).

Die Empfehlung ist: nimm Python (Django oder Flask), Ruby, GO, etc. (eben die neuen Sprachen).

Vergleicht man das allerdings mit den aktuellen Job Angeboten z.B. Stepstone dann gibt es aktuell 14 Jobangebote in Deutschland für Django, also für mich ein klares nein diese Sprache weiter zu lernen (genau so für alle anderen Sprachen)...

Gefordert werden Java oder C# (oder auch PHP, aber die Firmen setzten dann meistens auf WordPress), das sind allerdings auch die Sprachen, die keiner aktuell empfiehlt, daher bin ich da im Zwiespalt.

Aktuell verwende ich im Backend Django mit AWS, Ubuntu 22.04, NGINX und Gunicorn. Allerdings verwendet keiner in Deutschland Django, daher mal die Frage: Was macht denn eigentlich wirklich Sinn zu lernen, was auch viele Unternehmen verwenden?

Denn laut den Jobangeboten ist Java an erster Stelle und dann kommt C# an zweiter Stelle, für alle weiteren gibt es dann kaum Angebote.

Mit Frontend Frameworks ist das ja ein ähnliches Problem, es gibt gefühlt wöchentlich neuen Frameworks, aber bei Bewerbungen werden Angular (die meisten Job Angebote), dann React.js, dann Vue.js gefordert. Über allen anderen Frameworks brauchen wir nicht reden, da gibt es so gut wie keine Angebote.

Java 53%
C# 27%
PHP 20%
Python 0%
Node.js 0%
Weitere 0%
Webseite, Java, JavaScript, Programmiersprache, Python, Webentwicklung, Backend-Developer

Bootcamp Ja oder Nein?

Hallo zusammen,

Ich bin seit dem 08.01.2024 Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, soweit so gut. Leider habe ich erst mit einer Umschulung begonnen, die in die Hose ging, weil das ein Umschulungsunternehmen war, das einen rein gelockt hat, um an den Bildungsgutschein zu kommen, und das war's dann auch. Dadurch bin ich durch meine Abschlussprüfung durchgefallen. Im Anschluss habe ich direkt eine Ausbildung im 3. Lehrjahr begonnen bis zur Wiederholungsprüfung.

Das Ausbildungsunternehmen hat mich netterweise direkt angenommen. Allerdings war ich der einzige Entwickler vor Ort, und mein Ausbilder war jemand, der vor über 10 Jahren eine Umschulung zum FiAe gemacht hat, dann den Ausbilderschein erworben hat und seitdem keine Zeile Code mehr geschrieben hat. Dadurch konnte er nie meine Fragen beantworten, und ich musste mir eigenständig C# und Winforms aneignen, da das Unternehmen die Arbeiten der Mitarbeiter damit automatisieren / vereinfachen wollte. Ein Jahr lang habe ich für das Unternehmen native Desktop-Apps geschrieben und war für das Updaten der Programme zuständig.

In der Ausbildungszeit merkte ich, dass mich die Web-Entwicklung immer mehr interessiert, weshalb ich nach der Abschlussprüfung einen Udemy-Kurs über Web-Entwicklung begonnen habe. Hier habe ich bereits HTML und CSS durchgearbeitet und bin aktuell bei JavaScript.

Jetzt fragt sich der ein oder andere, warum hast du nicht auf der Arbeit gelernt? Nun ja, der Betrieb war der Meinung, solange er nicht 8 Stunden am Stück Code am Tippen ist, macht er Lagertätigkeiten und befüllt die Maschinen.

Jetzt kommt die Frage auf, dann hätte man das nach der Arbeit machen können. Richtig, jedoch musste ich mir hier die Theorie reinprügeln, die für die Abschlussprüfung benötigt wird, da ich in den 2 Jahren Umschulung nichts erklärt bekommen habe. Das heißt, in dem Jahr habe ich auf der Arbeit eigenständig mir C# und Winforms angeeignet und Lager- / Maschinen-Tätigkeiten ausgeübt und nach der Arbeit für die IHK-Prüfung gelernt.

Aus diesem Grund kann ich auch die Unternehmen verstehen, die Absagen schicken, weil die sehen, ich habe nur C# und Winforms gemacht und Daten an MySQL geschickt und abgerufen "woooow".

Da das Unternehmen auch der Meinung war, dass Git "Mist" sei und nur schlechte Programmierer Fehler machen und unprofessionell sind, wenn sie damit arbeiten, durfte ich das auch nicht während der Arbeitszeit lernen. Ergo eigne ich mir das neben dem Web-Entwickler Kurs auch noch an, in dem ich mit Visual Studio Code committe und pushe. Ja, das ist bei weitem nicht das, wofür Git da ist, aber ich bin noch am Lernen. :D

__________________________

Jetzt wurde es doch wieder ein langer Text, aber nun zu meiner Frage. :D

Ich habe demnächst ein Gespräch mit dem Arbeitsamt bezüglich des Bildungsgutscheins. Sehr wahrscheinlich werde ich einen erhalten, wurde mir im letzten Gespräch gesagt. Für den Fall, dass es funktioniert, will ich nicht viel Zeit verlieren, da ich schon 30 bin und immer noch keinen Job habe.

Deshalb kamen Bootcamps für mich in Frage und wollte euch fragen, ob Ihr selbst Erfahrungen mit einem Bootcamp gemacht habt oder vielleicht jemanden kennt und ein bestimmtes Bootcamp empfehlen könnt.

Ich bedanke mich schon mal im voraus für eure Zeit die Ihr mit dem Lesen der Frage und eurer Antwort investiert habt.

Gar kein Bootcamp, weiter eigenständig lernen 100%
Bootcamp Front-End Ja 0%
Bootcamp Full-Stack Ja 0%
HTML, CSS, JavaScript, Bildungsgutschein, Bootcamp, Programmiersprache, Webentwicklung, Backend, Frontend

Kaum Erfahrung nach der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Tipps für die Zukunft?

Hallo zusammen :),

ich habe Anfang des Jahres meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung erfolgreich bestanden. Leider erhalte ich trotzdem Absagen aufgrund mangelnder Praxiserfahrung.

Zu meinem Werdegang:

Ich habe zunächst eine Ausbildung zum Technischen Produktdesigner absolviert und danach erfolgreich in einem Unternehmen gearbeitet. Leider wurde ich aufgrund der Corona-Pandemie, bei der mehr als die Hälfte der Mitarbeiter entlassen wurde, ebenfalls gekündigt.

In den darauf folgenden Monaten habe ich mich beworben, jedoch aufgrund der Pandemie viele Absagen erhalten, da Unternehmen aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten einen Einstellungsstopp hatten.

Nach Rücksprache mit dem Arbeitsamt erhielt ich einen Bildungsgutschein für eine Umschulung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.

Im ersten Jahr der Umschulung lief alles gut, ich bestand die Abschlussprüfung Teil 1 (früher Zwischenprüfung) mit der Note 2.

Im zweiten Jahr begannen die Probleme. Die Dozentin kündigte, das Umschulungsunternehmen fand keinen Ersatz, und ich erhielt weder Lernmaterial für die IHK-Prüfungen noch wurde mir Theorie vermittelt. Stattdessen wurden Udemy-Kurse angeboten, die zwar nützlich waren, aber nicht ausreichend für die Abschlussprüfung.

Das Ergebnis war, dass ich die Abschlussprüfung aufgrund fehlenden Wissens nicht bestand.

Nach der Abschlussprüfung endete die Umschulung. Um zur Wiederholungsprüfung zugelassen zu werden, setzte die IHK voraus, dass man ein Unternehmen findet, in dem man das Projekt für die Abschlussprüfung erstellt. Nach erfolgloser Suche fand ich schließlich ein Unternehmen, welches mich als Azubi im 3. Lehrjahr eingestellt hat. Jedoch wurde ich während des Jahres in dem Unternehmen nicht ausgebildet, sondern eher als "billige Arbeitskraft" für anderweitige Aufgaben eingesetzt, abseits des Programmierens.

Mein Ausbilder war wenig hilfreich, da er selbst vor vielen Jahren über eine Umschulung zum Fachinformatiker in das Unternehmen kam und nach der Umschulung übernommen wurde, jedoch nicht als Entwickler, sondern als EDV-Mitarbeiter, der Serienbriefe usw. erstellt. Da er viele Jahre nicht mehr aktiv entwickelt hatte, konnte er mir auch nicht helfen. Daher habe ich mir eigenständig C# und WinForms angeeignet, da der Ausbilder nur Wissen in dem Bereich hatte und die Anwendungen, wenn sie gewartet werden sollten, von ihm bearbeitet werden sollten.

In der Berufsschule holte ich mir Hilfe, um die Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen.

Nun stehe ich vor dem Problem, dass meine Bewerbungen als Junior Developer nur Absagen erhalten, oft ohne Begründung oder mit dem Hinweis, dass meine Erfahrung nicht ausreicht.

Ich überlege, ob ich meine Kenntnisse in C# .NET 8 vertiefen soll, um in den Webentwicklungsbereich zu wechseln, oder ob ich mit HTML, CSS, JavaScript, Bootstrap, React, Node.js anfangen soll, um ein Webentwickler zu werden. Eine andere Überlegung ist die Entwicklung von Smartphone-Apps.

Ich bewerbe mich weiter und absolviere nebenbei einen Udemy-Kurs für Web Developer, um HTML, CSS und JavaScript zu lernen. Zusätzlich lade ich alles auf GitHub hoch, um auch den Umgang mit Git zu üben. Im vorherigen Unternehmen wurde Git nicht genutzt, da die Meinung vorherrschte, dass es nur von "Hirnlosen" verwendet wird und es total unnötig sei. Auf meine anmerkung, dass Git unerlässlich ist, um sauber im Team arbeiten zu können oder eine Versionskontrolle zu haben, kam nur die Antwort: "Du arbeitest nicht im Team hier."

Meine Frage an euch Erfahrene Entwickler, die eventuell sogar selbst einen ähnliche Erfahrung gemacht haben, wie soll ich weiter vorgehen um meine Zeit bestmöglich zu nutzen.

Einige Ideen hätte ich:

  1. Soll ich C# .NET 8 lernen und dann mit ASP.NET in den Webentwicklungsbereich einsteigen?
  2. Oder sollte ich mit HTML, CSS, JavaScript, Bootstrap, React, Node.js anfangen, um Webentwickler zu werden oder Browser-Apps zu erstellen?
  3. Oder doch eher Smartphone-Apps entwickeln?

Es wäre schön, wenn sich einige Entwickler aus den jeweiligen Bereichen melden und ihre Erfahrungen teilen könnten.

Ich bedanke mich im Voraus für eure Zeit und Antworten.

Ich wünsche allen einen schönen Tag! :-)

Wechsel zur Webentwicklung mit HTML, CSS, JavaScript, Node.js usw 100%
Weiter mit C# und anderen Frameworks 0%
Wechsel zur nativen Smartphone Appentwicklung (Kotlin, Swift) 0%
HTML, CSS, JavaScript, Jobsuche, Softwareentwicklung, Swift, Webentwicklung, Appentwicklung, Kotlin

HTML CSS Background Filter?

Hi ich habe seit einer Woche angefangen mit das Programmieren beizubringen, und bin nun auf folgendes Problem gestoßen.

Ich habe bei der HTML Datei in <body> das hier drin :

<body>

    <header id="header">

        <ul>

            <li><a href="" class="active">Home</a></li>

            <li><a href="" class="active"><b>Tv Shows</b></a></li>

            <li><a href="" class="active">Movies</a></li>

            <li><a href="" class="active">Recetly Added</a></li>

        </ul>

        <a href="" class="logo">NETFLIX</a>

    </header>

    <section>

        <img src="logo.png" alt="" style="width: 700px; height: 300px; position: absolute; left: 40px; top: 100px;">

        <div class="content">

            <div class="details">

                <span>99% Match</span>

                <span>2011-2022</span>

                <span>18+</span>

            </div>

            <div class="button">

                <span class="btn1"> <img src="playbtn.png" alt="" style="position: relative; top: 8px;"> Play</span>

                <span class="btn2">+ My List</span>

            </div>

        </div>

    </section>

</body>

Und in der CSS Datei habe ich den Body so definiert:

body{

    background: url(wallpaper1.jpg);

    background-size: cover;

    background-repeat: no-repeat;

    height: 100vh;

Nun habe ich das Problem wenn ich nun einen Filter wie z.B Brightness anwenden will macht es ja nun logischerweise den ganzen Body Dunkler aber ich möchte nur den background verdunkelnm, sodass die anderen Elemente stärker zum Vorschein kommen.

Und meine zweite Frage wäre diesen background zu Skalieren weil auf dem Original Bild ist unten links ein kleiner Schriftzug der auf der Website nun abgeschnitten ist.

Vielen Dank :)

Bild zum Beitrag
HTML, Webseite, CSS, Webdesign, Webentwicklung

Formular mit Javascript bearbeiten?

Hallo, ich habe ein formular mit einem select und méchte je nach auswahl des benutzers die nächsten zwei Formulareingaben entweder einblenden oder ausblenden. Geht da mit Javascript?

Hier das Formular:

 <form class="form" method="POST" action="./?route=admin/module/create" enctype="multipart/form-data">
    <input type="hidden" name="csrf_token" value="<?php echo csrf_token(); ?>" />
    <input type="hidden" name="parent" value="<?php echo $parent["parent"]; ?>" />
    
    <label for="modules-create-title">Titel:</label><br />
    <input type="text" name="title" id="modules-create-title" value="<?php if(!empty($_POST['title'])) echo e($_POST['title']); ?>" /><br /><br />


    <label>Art des Moduls <br>
        <select name="module" size="1">
            <option value="slideshow">Slideshow</option>
            <option value="image_left_prev">About Vorschau mit Bild</option>
            <option value="reviews">Kundenmeinungen</option>
            <option value="contact_form">Kontaktformular</option>
            <option value="productcards">Angebote</option>
            <option value="content">Textfeld mit Titel</option>
            <option value="landingpage">Landingpage</option>
            <option value="content_right">Textfeld rechts mit Bild</option>
            <option value="content_left">Textfeld links mit Bild</option>
        </select>
    </label><br /><br />


    <label for="modules-create-picture">Hintergrundbild:
        <input name="image" type="file" id="modules-create-picture" size="50" accept="text/*"> 
    </label> <br /><br />


    <label for="editor">Text</label><br />
    <textarea id="editor" name="content" cols="35" rows="20"></textarea> <br /><br />



    <input type="submit" value="Speichern" />
</form>
Webseite, JavaScript, Code, PHP, Webentwicklung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Webentwicklung