Webentwicklung – die neusten Beiträge

Webentwickler Freelancer - wer kümmert sich um DSGVO?

Ist es üblich das ich als Webentwickler mich auch um Datenschutz texte und funktionierenden cookie banner kümmere (nur notwendige akzeptieren, nur marketing cookies, alle akzeptieren) usw. ?

Und je nachdem verändert sich die seite weil googoe fonts oder maps zugestimmt wurde.

Wenn ich davon nichts genau erwähnt habe im veertrag nur von home, contact page und solchen sachen die rede ist.

Wie der Name sagt bin ich Webentwickler nicht jurist.

Ich würd die ins netz stellen für die person oder offline zuschicken aber was danach passiert ist nicht mein Problem sag ich mal.

vorallem wenn ich mit wordpress was mache sind da alle möglichen plugins irgendwelche tracker und der datenschutz problematisch. 

wenn ich die von Grund auf selber programmiere mit zb. react hab ich da zumindest vollen überblick. 

oder wie würdet ihr da vorgehen ? 

engagiert man da einen Anwalt ? Mach ich das und sollte mit 200€ extra rechnen für diese Implementierung oder der Kunde macht das alleine ?

Aber wie kennt der Anwalt sich aus mit react js oder wordpress plugins ? Und dann kann er garantieren/haften das die seite konform ist ? 

Bei diesen generatoren ist das ja nicht gegeben und cookie banner muss auch ordnungsgemäß funktionieren, kann nicht sein das er unter der haube garnichts macht.

Computer, Homepage, Datenschutz, HTML, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, Cookies, Anwalt, CMS, Freelancer, Hacker, IT-Sicherheit, Jura, Jurastudium, Jurist, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, React, Wordpress Plugin, fiverr, Woocommerce, Shopify, Angular, React Native, VueJs

Webentwickler Freelancer - wer kümmert sich um DSGVO?

Ist es üblich das ich als Webentwickler mich auch um Datenschutz texte und funktionierenden cookie banner kümmere (nur notwendige akzeptieren, nur marketing cookies, alle akzeptieren) usw. ?

Und je nachdem verändert sich die seite weil googoe fonts oder maps zugestimmt wurde.

Wenn ich davon nichts genau erwähnt habe im veertrag nur von home, contact page und solchen sachen die rede ist.

Wie der Name sagt bin ich Webentwickler nicht jurist.

Ich würd die ins netz stellen für die person oder offline zuschicken aber was danach passiert ist nicht mein Problem sag ich mal.

vorallem wenn ich mit wordpress was mache sind da alle möglichen plugins irgendwelche tracker und der datenschutz problematisch.
wenn ich die von Grund auf selber programmiere mit zb. react hab ich da zumindest vollen überblick.

oder wie würdet ihr da vorgehen ?
engagiert man da einen Anwalt ?
Aber wie kennt der sich aus mit react js oder wordpress plugins ? Und dann kann er garantieren/haften das die seite konform ist ?

Bei diesen generatoren ist das ja nicht gegeben und cookie banner muss auch ordnungsgemäß funktionieren, kann nicht sein das er unter der haube garnichts macht.

PC, Server, Homepage, Linux, HTML, IT, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, Recht, Freelancer, Hacker, Informatik, IT-Sicherheit, Jura, PHP, Programmiersprache, Rechtslage, Strafrecht, Webdesign, Webentwicklung, React, fiverr, Laravel

html Widget programmieren mit Django Datenbank?

Hallo,

ich habe eine Django Datenbank erstellt, und möchte mein html Widget für meine Webseite damit verwalten. Die Datenbank funktioniert soweit, ich kann Datensätze hinzufügen, bearbeiten und entfernen. Wenn ich den Link in den Browser eingebe wird meine Tabelle im Browser auch mit allen Daten angezeigt und aktualisiert wenn ich in der Datenbank etwas ändere. Bette ich den html code nun aber in meine Webseite ein, wird die Tabelle angezeigt, aber ohne den Inhalten aus der Datenbank. Kann mir bei dem Problem vielleicht jemand helfen.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Das ist der html Code:

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
  <style>
    /* Stil für die gesamte Tabelle */
    table {
      border-collapse: collapse;
      width: 65%;
      margin: 20px auto;
      border: 1px solid #ccc;
      position: relative;
    }
    th, td {
      text-align: left;
      padding: 8px;
      border-right: 1px solid #ccc;
    }
    th {
      background-color: #8B0000;
      color: white;
      text-align: left;
    }
    tr:nth-child(even) {
      background-color: #f2f2f2;
    }
    tr:nth-child(odd) {
      background-color: #ffffff;
    }
    td:last-child {
      border-right: none;
    }
    th:nth-child(1), td:nth-child(1),
    th:nth-child(4), td:nth-child(4) {
      width: 100px;
    }
    td:nth-child(2), th:nth-child(2),
    td:nth-child(3), th:nth-child(3) {
      width: 85px;
    }
    h1 {
      text-align: center;
    }
  </style>
</head>
<body>
  <h1>Nächste Veranstaltungen</h1>
  <table>
    <tr>
      <th>Titel</th>
      <th>Datum</th>
      <th>Zeitraum</th>
      <th>Örtlichkeit</th>
    </tr>
    <!-- Schleife für die Anzeige der nächsten drei Veranstaltungen -->
    {% for event in upcoming_events %}
    <tr>
      <td>{{ event.Titel }}</td>
      <td>{{ event.Datum|date:"l, j. F Y" }}</td>
      <td>{{ event.Zeitraum }}</td>
      <td>{{ event.Örtlichkeit }}</td>
    </tr>
    {% endfor %}
  </table>
</body>
</html>

Bild zum Beitrag
HTML, Webseite, HTML5, Code, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung

Website HTML und CSS Fehler?

Hallo,

ich soll als Hausaufgabe eine Website (nur HTML und CSS) programmieren (wir haben bis jetzt nur die Basics gemacht).

Ich habe nun die Grundstruktur in HTML so gemacht, wie ich es brauche und bin nun beim CSS Teil angekommen, welcher mir etwas Kopfschmerzen bereitet.

Ich habe mal Screenshots vom bisherigen Code eingefügt (Die Website soll laut Lehrer ganz einfach sein, das Impressum muss nur einen Beispieltext enthalten und den Code für den footer aus der Landingpage habe ich noch nicht an die anderen Seiten angepasst, da ich noch mit CSS am experimentieren war).

Falls der Code an sich besser weiterhilft, habe ich hier noch den Dropbox Link:
https://www.dropbox.com/scl/fi/fgwyg3w7m4hfqdnbl3f3n/Website.zip?rlkey=1ea3d4quzggbn8xgnk9x9gvk3&dl=0

Nun habe ich folgende Probleme/Dinge, die ich auf der Website haben möchte, aber nicht hinbekomme:

  • Ich möchte einen festen Header haben (wie der auf gutefrage), bei welchem die anderen Seiten mittig angeordnet sind
  • Der footer soll wie bei Amazon ganz unten sein und auch in einem farbigen Kasten, welcher sich über den ganzen Bildschirm zieht
  • Die Texte im Footer sollen einmal links(2023), mittig(impressum) und rechts(Namen) ausgerichtet sein (irgendwie konnte ich den Link zum Impressum nicht verschieben)
  • Die Seite muss nicht 100% responsible sein, sondern soll sich nur an verschiedene Browser anpassen (Laut Lehrer mit Hilfe von prozentualen Werten anstatt Pixeln)
  • Auf der Landingpage möchte ich das Hintergrundbild haben und der Text (welchen ich noch hinzufügen muss) soll erst nach dem Bild kommen, wenn man runter scrollt
  • Auf der Impressum Seite soll der Beispieltext zum Uhrheberrecht nicht von ganz links nach ganz rechts auf dem Bildschirm gehen, sondern nur bis zu etwa der Mitte und dann einen Zeilenumbruch (soll sich nicht verschieben, wenn ich es mit anderem Browser benutze)

Ich habe schon selbst versucht, die oben genannten Dinge irgendwie zu fixen, aber entweder klappt es nicht oder meine Website stellt sich einmal auf den Kopf. Da wir auch erst die Basics in CSS hatten, weiß ich leider nicht mehr, als das, was ich schon gemacht habe.

Es wäre sehr hilfreich, wenn mir einer, der sich damit auskennt, weiterhelfen könnte und mir erklären kann, wie ich die oben genannten Kriterien umsetzen kann.

Ich bedanke mich schonmal sehr bei euch.

Grüße Alex

Bild zum Beitrag
HTML, Webseite, programmieren, CSS, HTML5, Code, Informatik, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Website Design

flask: jinja2.exceptions.TemplateNotFound: index.html | Wie fixen?

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt Stunden, und zwar wirklich Stunden an nur einem, meiner Meinung nach unnötigem Problem gesessen habe, bitte ich nun um Hilfe.

Folgendes vorab: Nachdem ich die Datenbankkonfiguration ausgelagert habe, fing das Problem wieder an. Zuvor habe ich in die flask_app.py einfach folgendes eingetragen, was das Problem löste:

data = "Daten aus Python-Skript"

Ich persönlich arbeite mich ja in die Programmierung ein, habe aber das Gefühl, dass Flask irgendwie unnötig kompliziert ist. Aber das ist ja nicht wichtig.

Ich habe just for fun OpenAI mal über den Code laufen lassen: Zugegeben, ist das nicht die schlauste Option, aber nach 5 Stunden nur für diesen Code verzweifelt man doch etwas xD

Ich möchte Daten aus der Datenbank abrufen und auf der Webseite anzeigen lassen. Dazu existiert folgender Code:

Hauptverzeichnis/main.py:

from web.flask_app import app
from systm import main

if __name__ == '__main__':
    app.run(debug=True, host="0.0.0.0", port=5000)  # 5000 Standard

Hauptverzeichnis/systm/main.py:

from flask import Flask, render_template
from systm.d import create_db_connection

app = Flask(__name__)


# Datenbankverbindung initialisieren
db = create_db_connection()
cursor = db.cursor()


@app.route('/')
def display_data():
    # Hier können Sie Daten aus Ihrem Python-Skript abrufen
    cursor.execute("SELECT * FROM products")
    product_info = cursor.fetchall()

    # Diese Daten werden an die HTML-Datei übergeben
    return render_template('index.html', product_info=product_info)


# Route, um Produktinformationen anzuzeigen
@app.route('/products')
def display_products():
    # Informationen aus der Datenbank abrufen
    cursor.execute("SELECT * FROM products")
    product_info = cursor.fetchall()

    # Informationen an das HTML-Template übergeben und anzeigen
    return render_template('products.html', product_info=product_info)


if __name__ == '__main__':
    app.run(debug=True)

Hauptverzeichnis/systm/d.py:

import mysql.connector

def create_db_connection():
    db = mysql.connector.connect(
        host="",
        user="",
        password="",
        database=""
    )
    return db

Hauptverzeichnis/web/flask_app.py:

from flask import Flask, render_template
from systm.d import create_db_connection

app = Flask(__name__, template_folder='web/templates', static_folder='web/static')


# Deaktivieren des Template-Caching
app.jinja_env.auto_reload = True
app.config['TEMPLATES_AUTO_RELOAD'] = True
app.config['STATIC_AUTO_RELOAD'] = True


# Datenbankverbindung initialisieren
db = create_db_connection()
cursor = db.cursor()


@app.route('/')
def display_data():
    # Daten aus der Datenbank abrufen
    cursor.execute("SELECT * FROM products")
    product_info = cursor.fetchall()

    # Diese Daten werden an die HTML-Datei übergeben und angezeigt
    return render_template('index.html', product_info=product_info)

Hauptverzeichnis/web/templates/index.html :

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <title>Title</title>
    <link rel="stylesheet" type="style/css" href="{{ url_for('static', filename='style.css') }}">
</head>
<body>
    <h1>Produktinformationen</h1>
    <table>
        <tr>
            <th>Produktname</th>
            <th>Verschlüsselungstyp</th>
            <!-- Weitere Spalten hinzufügen -->
        </tr>
        {% for product in product_info %}
        <tr>
            <td>{{ product[0] }}</td>
            <td>{{ product[1] }}</td>
            <!-- Weitere Spalten hinzufügen -->
        </tr>
        {% endfor %}
    </table>
</body>
</html>
HTML, Webseite, HTML5, Programmiersprache, Python, Webentwicklung, Python 3, Flask

Wieso funktioniert meine "Browser Extension" nicht auf dieser Seite?

Mir ist unter Linux aufgefallen das ich gar nicht den Auto-Scroll von Windows habe in zb. Google Chrome wenn man auf das Mauspad klickt, nutze ich gerne und dachte mir als Challenge ohne Chat Gpt dass ich mal schnell probieren könnte ein eigenes zu programmieren.

Ich weiß da gibt es fertige Software und Extension's, die laufen ohne Probleme und Ressourcen sparender wahrscheinlich.

Hab das erst in einer Html Datei (Extension in "") gemacht zum testen dann in anderen Websites den JS Code in eine Konsole eingefügt und es funktioniert eigentlich ganz gut.

Das Problem ist das ich nicht verstehe wieso er nicht hier funktioniert https://www.tennon.io/ , mir fällt beim inspizieren nichts auf und es scheint mit Next JS umgesetzt zu sein.

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">


<head>
    <meta charset="UTF-8" />
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" />
    <title>Auto Scroll Extension</title>
    <style>
        html {
            min-width: 100%;
        }
    </style>
</head>


<body>
    <script>
        /* Render Dummy Content, cursor change wont work with min-height */
        for (let i = 0; i < 1000; i++) {
            document.body.innerHTML += "Lorem Ipsum ";
        }
        const scrollSpeed_Up = -1;
        const scrollSpeed_Down = 1;
        const middlehalf = window.innerHeight / 2;
        let AutoScroll_Interval; /* Global acess */
        let isScrolling = false;
        let isScrollingUp = false; /* Default Scrolling Down, Prevent Errors */


        const ToggleScrolling = Enable => {
            if (Enable) {
                console.log("Auto Scroll Active");
                document.body.style.cursor = "all-scroll";
                AutoScroll_Interval = setInterval(AutoScroll, 1);
                isScrolling = true; /* Prevent Multiple Interval's */
            } else if (!Enable && isScrolling) {
                /* Stop Interval , Reset Cursor and Variables */
                console.log("Auto Scroll Stopped");
                document.body.style.cursor = "auto";
                clearInterval(AutoScroll_Interval);
                isScrolling = false;
            }
        }


        const AutoScroll = () => {
            /* Get Current Vertical Scroll Position : console.log(window.scrollY); */
            isScrollingUp ? window.scrollBy(0, scrollSpeed_Up) : window.scrollBy(0, scrollSpeed_Down);
        }


        window.addEventListener("mousemove", e => {
            e.clientY > middlehalf ? isScrollingUp = false : isScrollingUp = true;
        });


        /* Check if Scroll Button is Pressed */
        window.addEventListener("mousedown", e => {
            e.button === 1 && !isScrolling ? ToggleScrolling(true) : ToggleScrolling(false);
        });


        /* ############## IGNORE ##############
        Check if Client has reached Bottom
        const scrollableHeight = document.documentElement.scrollHeight - window.innerHeight;
        if (window.scrollY >= scrollableHeight) { 
            // Reached Bottom Code ... 
        } else {
            // Code ...
        }
        */
    </script>
</body>


</html>
Browser, Linux, HTML, IT, Webseite, JavaScript, Ubuntu, HTML5, Informatik, Programmiersprache, Webentwicklung, Frontend, React, node.js, React Native

Meistgelesene Beiträge zum Thema Webentwicklung