Wasserverbrauch – die neusten Beiträge

Sind die heutigen Jeanshosen mit Stretch und Elasthan wirklich nachhaltiger und umweltfreundlicher? Im Vergleich zu den Jeans von früher mit 100 % Baumwolle?

Sind die heutigen Jeanshosen mit Stretch und Elasthan wirklich nachhaltiger und umweltfreundlicher ? Im Vergleich zu den Jeans von früher mit 100 % Baumwolle?

Klar werden Jeans gebleicht ,gefärbt ,mehrfach gewaschen,Wasserverbrauch,Chemie ect.und es gibt diverse Arbeitsprozesse .

Aber die Firmen die Stretch und Elasthan für Jeanshosen herstellen sind ja auch Arbeitsgänge und verbrauchen Energie ? Und Elasthan bzw.Stretch ist ja auch irgendwie Kunststoff und Chemie. Und von Kunsstoff möchte man ja weg wegen der Umwelt

Und Jeans aus 100% Baumwolle halten doch länger und sind stabiler als Stretchjeans mit Elasthan.

Stretchjeans halten nicht so lange und sind eher Wegwerfartikel und somit müssen mehr produziert werden.

Und das Elasthan,Stretch belastet doch auch die Umwelt ? Es muss extra zusätzlich produziert werden ,kostet Energie und verottet nicht weil es Kunststoff ist. Und die Jeans gehen schneller kaputt.

Aber eine reine 100 % Jeans ist ein reines Naturprodukt,hält länger und verottet. Unabhängig vom waschen,bleichen,färben,Wasserverbrauch usw.

100% Cotton Jeans = kein Stretch,Elasthan =hält länger ,ist stabiler,weniger Verschleiß,weniger Produktion und verottet.

Jeans mit Stretch/Elasthan= Umweltbelastender Kunststoffanteil,zusätzliche Materialien,schneller Verschleiß und eher kaputt.,verottet schlechter.Und zusätzliche Produktion von Kunststofffasern .

Ob 100% Baumwolle oder mit Stretch/Elasthan ? Gebleicht,gefärbt ,mehrfach gewasche werden doch beide. Und der Wasserverbrauch und Chemie ist doch der selbe ?

Von Kunststoffverpackungen und EssBesteck und Eisstielen möchte man ja auch weg ? Durch Holz oder Papier ersetzt.

Kleidung, Textilien, Mode, färben, Jeans, Chemie, umweltfreundlich, Baumwolle, bleichen, Hose, Nachhaltigkeit, Produktion, waschen, wasserverbrauch, Elasthan, Stretch

Welches Gemüse braucht bei Kübelanbau vergleichsweise wenig Wasser?

Ich baue das meiste Gemüse echt in Kübeln an, wegen der Schnecken und weil mein Hof besonders sonnig ist.

Dieses Jahr haut mich der Wasserverbrauch der Kartoffeln einfach um, gieße die ständig, die haben meiner Meinung nach aber noch nie SO viel Wasser gebraucht. Bin echt gespannt auf die diesjährige Ernte Habe bisher immer einfach auskeimende Restkartoffeln gesteckt, egal was gerade. Dieses Jahr habe ich mal gezielt die "Laura " gesteckt (braucht gerade die besonders viel Wasser?).

Bei einem Bekannten, der hatte seine Kartoffeln in normalen Boden gesteckt, nicht in Kübel und bewußt NICHT gegossen. Er mußte schon ernten und der Ertrag war minimalst, so daß ICH schon sagen würde: sinnlos(außer, daß natürlich selbstgezogenes Gemüse IMMER das Beste ist (-;

Und die Zucchinis saufen auch ohne Ende.

Kürbisse habe ich dieses Jahr wegen dem enormen Wasserverbrauch sein gelassen, sind aber eh nicht so geeignet für Kübel"haltung"

Gehen tut noch alles Blattgemüse und naja die Tomaten sind im Mittelfeld , da wird aber der Wasserverbrauch erfahrungsgemäß noch steigen, sobald die reifen.

Was mich schon immer überrascht hat, wie wenig Wasser Paprikas vergleichsweise brauchen.

Langsam säuft auch mein Mais zu viel und der blüht noch nichtmal. Den baue ich aber eh nur deswegen an, weil ich solchen! nicht im Supermarkt oder auf dem Markt bekomme. Wobei ? Noch nie hat der so! viel gesoffen! Ich baue immer diesselbe Sorte an, wo ich noch Saatgut aus China mitgebracht habe. Hatte es letztes Jahr, weil da nicht so! sehr Schnecken drangehen an anderem Standort versucht (Halbschatten, dafür aber feuchter Boden- wurde gar nichts).

Was würdet Ihr anbauen , wenn Eure Wasservorräte sehr beschränkt sind? Und bei Anbau in Kübeln!?

Berichtet mir von Euren Erfahrungen!!!!! Gerne auch ausführlich!

Wasser, Sonne, Garten, Gemüse, Schnecken, Bewässerung, Balkon, Gartenbau, Gemüseanbau, Kübel, Selbstversorger, Selbstversorgung, wasserverbrauch, Wasserkosten, Wassermangel

Nachbarn haben offenbar privaten Waschsalon eingerichtet - was tun?

Guten Abend!

Wir bräuchten bitte mal Rat.

Folgendes: Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Eine Etage oberhalb wohnt ein Pärchen, dessen Waschmaschine täglich realistische 3x in Betrieb ist. Wir wissen das, weil sie beim Schleudern wirklich extremst laut ist, weshalb wir schon mal oben waren, um nachzusehen, ob sie vielleicht schief steht, was nicht der Fall ist - also wohl Altersschwäche.

Nun haben wir festgestellt, dass regelmäßig Personen mit großen Kleidungssäcken ein, - und ausgehen. Früh am Morgen, eigentlich immer um 6:30, steigt ein Mann in seinen ranzigen BMW mit bulgarischem Kennzeichen, kehrt dann nach 1-1,5 Stunden mit "Nachschub" zurück. Die Waschmaschine läuft niemals nach 22 Uhr.

Nun wäre meine Frage:

Was tun gegen den Wasserverbrauch? Deren Wohnung ist winzig (ca. 30 m²), unsere und die der Nachbarn 3 bis 4x so groß, weshalb wir auch mehr Anteil vom Gesamtwasser (es gibt in den Wohnungen keinen Wasserzähler) zahlen. Auch nervt es, dass der Mann sein Auto erstmal 1 bis 3 Minuten warmlaufen lässt, was dank des überlauten Tuningauspuffs dermaßen laut ist, dass meine Scheiben scheppern. Wie sollte man da argumentieren? Darf ein Pkw überhaupt dauerhaft mit bulgarischem Kennzeichen in Deutschland betrieben werden? Den persönlichen Kontakt kann man sich sparen, es handelt sich um "Sinti / Roma",welche kein Wort Deutsch sprechen, oder sprechen wollen.

Waschmaschine, Lärmbelästigung, Nachbarschaft, wasserverbrauch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserverbrauch