Tuning – die neusten Beiträge

Warum sind heutige Autos so rund und hässlich?

In den 60er und 70er Jahren waren die Autos so schön Kantig. Besonders in den USA waren die Designs mega beliebt und erfreut sich auch hierzulande eine mega Beliebtheit. Was ist mit den Autos passiert? Warum sind Autos heut so hässlich? Hat es etwas mit den Krisen zu tun? Hat es etwas damit zu tun dass Teile zu sehr genormt sind?

Klar spielen größe, Verbrauch und all solche Dinge eine Rolle.

Für die Stadt reicht ein Kleinwagen zu, ja, aber es wohnt doch nicht jeder in einer Stadt. Ich zum Beispiel könnte rein theoretisch so ein Kreuzschiff auf meiner Privatfläche parken.

Wenn ich jemanden Frage wo die Zeit geblieben ist, warum die Autos nicht mehr so schön sind wie damals, bekomm ich nur antworten wie: die verbrauchen zu viel.

Macht aber rein theoretisch kein Sinn. Man kann doch mit heutiger Technik genauso ein großes und schönes Auto herstellen wie früher, nur halt mit erschwinglichem Motor.

Klar in Amerika werden die Karren auch nach und nach wieder größer, aber so schön Kantig wie ende der 60er leider nicht mehr.

Ich muss wohl meine eigene Auto Firma erfinden, um Autos nach dem Vorbild der USA der 50er 60er und 70er zu designen und zu produzieren. Mit einem modernem Motor natürlich.

Soundmodule ersetzen zwar die tollen damaligen v8er Sounds nicht, aber für heutige verhâltnisse immer noch besser vom Sound als ein reihen 4 Zylinder.

Ich glaub mit meiner geschäftsidee würden extrem viele Menschen meine Autos kaufen.

Würdet ihr ein Auto kaufen nach dem Amerikanischen Vorbild, halt nur mit spritsparenden Motor?

Ja, die damaligen kantigen Designs sind einfach spitze 69%
Nein, ich find die runden Autos viel schöner 31%
Gebrauchtwagen, Tuning, Werkstatt, Autofahren, Motor, Oldtimer, Benzin, Diesel

Kann ein Motor Schaden nehmen, wenn er überhitzt?

Mir ist die Kühltemperaturanzeige auf dem Tacho letztens in den roten Bereich gesprungen und war kurz vorm maximum von 130 Grad was das Ende der Skala ist bei einem VW.

Ich sah es nur durch Zufall. Sofort ging ich vom Gas und die Temperatur sank.

Passiert ist das ganze auf einem verschneiten Berg den ich nicht hochkam. Ich dachte durch das ausschalten des ESP und den durchdrehenden Reifen, würde das Auto Grip bekommen und den Berg hochkommen was aber nicht geklappt hat. Das ganze habe ich gemacht weil es mit meinem vorherigem Auto ein Ford Fiesta funktioniert hat. Hier konnte ich mich durch permanentes Gasgeben auf über 5000U/min den Berg langsam hochschleichen je nach Steigung oder an Fahrt gewinnen. Mit dem aktuellen VW Tiguan geht das überhaupt nicht. Das war mir jedoch nicht klar.

Ich versuchte im zweiten Gang bei 5000U/min den Berg hochzukommen. Das Auto kam jedoch kein bisschen voran. Außerdem ging die Temperaturanzeige bereits nach einigen Minuten in den roten Bereich während das beim Fiesta nie passiert ist und das Auto immer nie überhitzte.

Ich hab's zum Glück noch rechtzeitig gesehen und auch nur zufällig, da man darauf nie achtet. Sofort ging ich vom Gas, lies das Auto jedoch laufen bis es sich abkühlt. Danach habe ich es aufgegeben und musste den Berg langsam rückwärts runter rollen was katastrophal war. Sobald man nur etwas aus der Spur kam, geriet man in die hohen Schneemassen der Schneeverwehungen die sich teilweise bis zu einem Meter hoch türmten. Mehrmals bin ich mit dem Heck drangestoßen und musste mich wieder raus kämpfen.

Woran das ganze lag weiß ich bis heute nicht. Die Reifen waren 1,5 Jahre alt. Uniroyale Ganzjahresreifen. Wobei der Fiesta damals auch Ganzjahresreifen hatte. Glaube von Pirelli waren das beim Fiesta. Oder etwas an der Schneehöhe? Dem Fahrzeug generell?. Ich weiß es einfach nicht.

Übrigens musste ich ca. 2 km rückwärts fahren bis ich im Tunnel umdrehen konnte. Und je weiter es ging mit dem Fehler desto mehr bekam ich Panik. Vor allem der Kupplungsfuß hat extrem gezittert sodass ich das Auto ständig abwürgte. Im Tunnel musste ich erstmal eine Pause machen. Das war der größte Albtraum meines Lebens. Übrigens herrschte dort zudem noch ein Schneesturm. Manchmal sah man nichts mehr. Oder von den Bäumen fielen Schneemassen runter aufs Auto das ich mich jedes mal erschreckte das in dem Moment ein großer Ast oder Baum auf mich fällt. Noch zur Info: Es war ein Handschalter.

Auto, Reifen, VW, Schnee, Tuning, Winter, Werkstatt, Autofahren, Motor, Alpen, Benzin, Ford, Getriebe, PKW

Warum ist ein 1er BMW mit 136PS genauso schnell wie ein Ford C-Max mit 182 PS?

Der BMW F40 118i mit 136 PS und 220 NM Drehmoment fährt von 0-100km/h in 8,9 Sekunden. Als der rauskam sogar nur 8,5 Sekunden.

Der Ford C-Max mit 182 PS und 240NM Drehmoment braucht von 0-100km/h die gleiche Zeit. Angegeben sind 8,5-9,2 Sekunden.

Das sind 46PS Unterschied. Der BMW wiegt 1365 und der Ford 1394. Also kein Unterschied.

Für mich ich das absolut unfassbar wie so etwas zustande kommen kann. Ich bin beide Fahrzeuge sogar mal selbst gefahren und man merkt kein Unterschied in der Beschleunigung. Nur in der Höchstgeschwindigkeit ist der Ford um einiges schneller.

Ich bin fassungslos und Frage mich wie so ein Unterschied zustande kommen kann. Ist der PS Wert tatsächlich nur für die Höchstgeschwindigkeit gedacht und das Drehmoment für die Beschleunigung? Denn jeder schaut immer nur auf die PS Zahl. Alles andere ist unwichtig.

Oder baut Ford die Autos ganz anders?. Ich hatte mal gehört das es Drehmomentsperren in den ersten 3 Gängen geben soll.

In bin in einer Familie aufgewachsen die nur Ford fährt und große Fans von der Marke sind. Sowohl mein Vater als auch alle andern Familienmitglieder wie Onkel, die Schwester von Meiner Oma und deren komplette Familie. Doch je mehr ich mich mir Ford beschäftige, umso enttäuschter werde ich. Einzig die ST Modelle taugen noch was.

Auto, Gebrauchtwagen, Betrug, Tuning, Recht, Werkstatt, Autofahren, BMW, Ford, Mechaniker, Verwirrung

Was wurde bei 1er BMW 118i geändert das der Unterschied so groß ist?

Als die F40 Modelreihe rauskam hatte der 118i 140PS und beschleunigte von 0-100 in nur 8,5 Sekunden.

Etwas später hat man dem 118i nur noch 136 PS gegeben also 4 PS weniger. Doch der Unterschied bei der Beschleunigung von 0-100km/h liegt bei einer halben Sekunde. Denn der neue benötigt knapp 9 Sekunden.

Da ich sehr oft Autos miete merkt man 0,5 Sekunden sehr deutlich. Denn 8,5 Sekunden hatte damals der Golf 7 mit 150 PS und dieser war spritzig, hat einen richtig angeschoben und Spaß gemacht.

Den 118i mit 140 PS bin ich leider nicht gehfahren. Allerdings den mit 136PS . Wie kommt die ein großer Unterschied zustande. Dann ziehen tut der überhaupt nicht. Noch schlechter hingegen ist der BMW X1 mit 136 PS. Das ist wohl das langsamste Auto was ich je gefahren bin. Der fühlte sich an als sei das Drehmoment begrenzt außerdem war die Beschleunigung von 0 bis 6000 Umdrehungen absolut konstant. Da war ich mit einem Skoda Octavie mit 110PS begeisterter.

Ich bin von BMW sehr enttäuscht das die bei ihren Modellen die Leistung drosseln und man das auch noch massiv merkt beim beschleunigen.

Gibt es einen Kniff dem Motor des aktuellen 118i wenigstens etwas mehr Leistung zu entlocken ohne Chiptunning?

Ist zwar eine blöde Idee aber würde es nicht was bringen einige größere Löcher in den Luftfilter reinzubohren, sodass der Motor mehr Luft bekommt?

Tuning, Werkstatt, BMW

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tuning