Tiere – die neusten Beiträge

Meine Pferde kleben aneinander, was kann ich tun?

Hallo zusammen,

mein Problem ist etwas kompliziert zu schildern, ich hoffe also man kann mich verstehen. Meine Eltern haben seitdem ich denken kann Pferde besessen. Im Alter von 4 bekam ich meine erste Knabstrupper Stute, sie war ein Jährling. Damit sie einen Spielkameraden hatte holte meine Mutter eine gleichaltrige Arabermix Stute dazu. Sie wuchsen zusammen in einer gemischten Herde von 4 Pferden auf, es war eine stetige Hassliebe bei allen, kaum Trennungsängste, immer händelbar. Die Stuten waren die Chefs. Lange Rede kurzer Sinn. Sie sind mittlerweile beide 20 Jahre alt. Als ich vor einigen Jahren bei meinen Eltern ausgezogen bin, holte ich wenig später meine Knabstrupper Stute zu mir in eine kleine Stallgemeinschaft, sie hat sich hervorragend eingelebt und Verstand sich mit allen Pferden gut. Als vor einem Jahr ein weiterer Platz frei wurde holte ich auch noch die andere Stute dazu, was ich (zumindest momentan) bereuhe. Die beiden erkannten sich natürlich sofort wieder, was erst mal schön anzusehen war. Seitdem kleben sie aber sehr aneinander. Sie sind kaum noch zu trennen. Denjenigen der bei mir ist kann ich schnell beruhigen, doch der alleingelassene ruft nach der Freundin, rennt wild umher, buckelt, schlägt mit dem Kopf, äppelt was das Zeug hält. Im Winter stehen sie abends und nachts in der Box, leider nebeneinander, da keine andere Konstellation klappt. Besonders meine Knapstrupper Stute ist nicht zu beruhigen ruft sehr tief, und dreht die Box auf links. Wir haben bei der Zusammenführung meiner Meinung nach den Fehler gemacht die beiden zeitnah auf ein gemeinsames Weidestück zu stellen, zu zweit. Zwar Zaun an Zaun zu den anderen 4 Pferden, aber eben für sich. Die versuchte Zusammenführung mit einem der Wallache ging nach hinten los. Was kann ich tun, um das Vertrauen der beiden zu gewinnen und ihnen zu vermitteln, dass sie immer zueinander zurück kommen. Sie wurden ja schließlich schon mal für ein Jahr getrennt und haben demnach allen Grund mit solch einer Angst zu reagieren. Am 01.04. steht ein Stallwechsel an, in einen reinen Offenstall, gemischte Herde von dann insgesamt 8 Pferden. Ich möchte, dass sie auch andere Freunde finden und endlich ankommen können. Habt ihr Ideen? Bodenarbeit, Bindung zu mir festigen, die beiden immer nur kurz zu trennen würde es erschweren sie zu arbeiten. Sie brauchen die Bewegung. LG

voller Hoffnung

Tiere, Pferd, Pony, Reiten, Pferdehaltung

übliche ´'Verdächtige' sind ausgeschlossen: Katze hat Fellausfall / Haarverlust?

Hallo,

ich bin nach TA-Besuch und weiterer Recherche auf das "telogene Effluvium" als Ausschlussdiagnose für Fellverlust gestoßen ...

Und tatsächlich fällt mir ein, dass meine Katze vor ca.2/ 3 Monaten sichtlich (aber ohne äußere Wunden) schwer verletzt nach haus kam - konnte fast nicht laufen. War nach 2 Tagen vermehrtem Schlaf aber wieder OK.

Nun hat die Katze Haarausfall. Es begann vor ca. 3 Wochen damit, dass ihr Schwanz eine fast rasiert aussehende Stelle hatte. Das Fell dort wurde dann immer dünner und auch unregelmäßig lang.
Jetzt greift der Haarausfall auf das Hinterteil über, besonders zwischen den Hinterbeinen zum Bauch hin, sieht es aus, als rupft 'jemand' an ihrem Fell. Die Schlafplätze zeigen keinen Fellverlust, beim Dranziehen und Durchkämmen sitz alles fest, Flöhe sind keine, Milben auch nicht. Sie kratzt sich oder leckt sich auch nicht oft = normal. Unterfell und Haut sind unauffällig. Vorn herum volles Fellbild und überhaupt ist die Freigänger-Katze stressfrei, fit und fröhlich.

 Welche Erfahrungen gibt es mit dem telogenen Effluvium? Kann ich unterstützend etwas tun ... Zink, Bierhefe ect. oder ist wieder mal das Beste (so der legendäre TA Spangenberg:) Viel Lieb und Sahne?

Danke für Tipps oder LINKs

Foto: Ella pennt ... als sie noch gesund war ;-)

Bild zum Beitrag
Tiere, Katze, Gesundheit und Medizin, Veterinärmedizin

Einen Hund für Berufstätige?

Hallo liebe Hundebesitzer,

Ich habe eine Frage undzwar, ich möchte mir wenn ich bald umziehe einen Hund zu legen, das war schon immer ein ganz großer traum von mir. Aber ich habe noch nich wirklich Erfahrung. Erstmal habe ich mir überlegt keinen Welpen zu kaufen, wegen meiner Arbeit, da kommt schon die erste Frage, ob es denn schlau wäre, einen ausgewachsenen Hund zu kaufen, denn ich arbeite von 6 bis um 14 Uhr, aber wenn ich Spätschicht habe, dann ab 14 bis 22 Uhr. Außer freitags, da habe ich entweder von 6 bis um 12 oder von 12 bis um 17 Uhr. Am Wochende arbeite ich nich, da widme ich mich dann ganz dem Hund und auch nach der arbeit ! Da wäre es dann unpasssnd einen Welpen zu kaufen, da ich ihm nich die volle Aufmerksamkeit geben kann die er braucht. So und jetzt meine zweite Frage, 8 Stunden einen Hund alleine zu lassen geht ja auch nich und das will ich auf keinen Fall .... . Daher meine Frage ob es denn hunderassen gibt die nich so viel Auslauf brauchen bzw die einfach nich so aktiv sind und eher ruhiger und gwlassender sind. Ich hab mal gelesen, das Golden Retriever eher solche Hunde sind. Zu demm kamn ich ihn in meiner Pause oder schon vor der Arbeit zu einem Hundesitter oder Freunden bringen

Ich habe ein Pferd was ich auch regelmäßig bewege da könnte der Hund ja mit. Wir habem nur ein Ausenplatz, was ich bei jedem wetter benutze, daher spielt das wetter keine rolle für mich, also zum thema gassi gehen etc.

Ich hätte eher an einen Mittel bis großen Hund gedacht, da ich die kleinen Hunde nich so hübsch finde, is ja Geschmacksache

Wie seht ihr das, einen Hund haben trotz Arbeiten ? Geht das ? Was sind denn eure Erfahrungen ? Ich möchte ihn auch nich quälen in dem er so lange daheim bleibt ...

Mit freundlichen Grüßen

Tiere, Hund, Hunderasse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere