HILFE Studium oder Ausbildung?

Story einer Freundin:

Bin momentan 22 Jahre alt. Ich habe bereits eine abgebrochene Ausbildung (Aus persönlichen Gründen). Nach einem Vorstellungsgespräch habe ich eine Zusage für eine Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte bekommen. Ursprünglich wollte ich aber Wirtschaft studieren, weil ich wirtschaftliche Interessen hatte. Nun habe ich auch eine Zusage erhalten fürs Sommersemster und bis morgen muss ich eine Nachricht schicken an die UNI, ob ich anfangen möchte. Und jetzt bin ich mir unsicher, weil ich bereits eine Fehlentscheidung getroffen habe. Klar studieren finde ich toll. Wenns man es in Regelstudienzeit packt, verdient man wahrscheinlich auch gut nach dem Studium, aber würde auf der anderen Seite gerne früher anfangen Geld zu verdienen, deshalb wäre die Ausbildung gar nicht so schlecht, glaube ich zu mindestens. Mit der Uni denke ich mir aber auf einer Seite, da es ein wirtschaftlicher Studiengang ist und sehr beliebt ist in DE, könnte ich Schwierigkeiten haben ein Job zu finden. Und sagen wir mal ich fange an zu studieren und sehe es Extrems schwer (und sage bei der Ausbildung ab) und merke, ich krieg das Studium nicht hin, habe ich eine abgebrochene Ausbildung und Studium, das kommt doch auch schei*E an. Und eine gute Ausbildung zu finden ist wohl auch schwer habe ich gehört und anhand meinem Kreis auch gesehen. Und die Ausbildung ist eigentlich nicht so schlecht.

Was euer Ratschlag? Was würdet Ihr machen?

Ausbildung 96%
Studium 4%
sonstige 0%
Studium, Wirtschaft, Ausbildung, Business, Wissenschaft, Management, AOK, Ausbildungsplatz, international, International Business, Krankenkasse, Universität, Wirtschaftswissenschaft, Business Administration, Sozialversicherungsfachangestellte, ikk classic, Studium und Beruf, Wirtschaft und Finanzen
HILFE - ist meine E-Mail verständlich?

Liebe Community,

aufgrund eines Internetproblems hat Outlook leider nicht alle Eingaben im Text- und Empfänger-Feld einer wichtigen E-Mail übernommen (bzw. eine frühere Version abgeschickt), sodass in der abgeschickten E-Mail nicht alle Empfänger vorhanden waren (eine wichtige Person fehlte!) und der Text unvollständig war. Im Anschluss habe ich die finale E-Mail mit diesem Text nochmal gesendet:

Liebe alle, 

entschuldigt bitte vielmals; ich habe vorhin unter der richtigen bzw. finalen E-Mail auf "Senden" gedrückt, allerdings hat Outlook aufgrund eines Internetproblems die letzten Eingaben (im Text- und Empfänger-Feld) nicht übernommen. Anbei sende ich Euch daher noch einmal die richtige E-Mail.

Viele Grüße 

XXX

Findet ihr, dass aus dieser E-Mail deutlich wird, dass die erste E-Mail nicht an alle Empfänger gegangen ist TROTZDEM ich gesagt habe, dass ich die richtige E-Mail “anbei NOCH EINMAL” sende (weil ich die E-Mail ja schon mal abgesendet habe, auch wenn sie nur einige Personen bzw. nicht alle zweimal erreicht hat)?

Ich würde mich total über Antworten freuen! Schon mal vielen, vielen Dank! 

Internet, Arbeit, Internetverbindung, E-Mail, Kommunikation, Empfänger, Entschuldigung, Formulierung, Problemlösung, Verständlichkeit, Beruf und Karriere, Formulierungshilfen, Studium und Beruf, Beruf und Studium, Beruf und Büro
UNI Klausur falsche Infos von der Prüfungsaufsicht erhalten was tun?

Hallo in die Runde!

Mir ist folgendes passiert:

Ich habe letztens in der Uni meine letzte BA Prüfung geschrieben. In der Klausur war eine Rechenaufgabe mit der Überschrift "Beschreiben sie folgenden Vorgang...(dann kamen die ganzen Zahlen usw).

Vor Beginn der Klausur hatten wir Zeit Fragen zu stellen. Weil ich von der Formulierung der Aufgabe etwas verwirrt war, habe ich die Prüfungsaufsicht gefragt ob man bei dieser Aufgabe verlangt eine entsprechende Rechnung durchzuführen, oder ob eine wörtliche Beschreibung des Vorgangs gewünscht war. Als Antwort bekam ich "Nur ausrechnen, nichts beschreiben".

Nun, die Aufgabe war für mich nicht zu lösen, mit der in der VL vermittelten Inhalten, da auch unbekannte Recheneinheiten vorkamen. Ich habe somit die Aufgabe nicht bearbeitet. Nach der Klausur bin ich direkt zur Aufsicht die mir dann sagte ich hätte es doch mit Worten beschreiben sollen, der andere meinte nur rechnen, die waren sich dann selbst nicht einig.

Nun kam das Prüfungsergebnis mit "Durchgefallen". Mir fehlt lediglich 1 Punkt zum bestehen. Nun die Frage was kann ich da machen? Gibt es da spezielle Regelungen oder hat da jemand Erfahrung damit wenn einem die Aufsicht "falsche/widersprüchliche" Aussagen macht? Wie seid ihr da vorgegangen? Kann man die Aufgabe streichen lassen? Auf einen Freiversuch plädieren?

(Kommentare wie "Hättest bei ner anderen Aufgabe punkten können und es lag ja dann wohl nicht an der einen Aufgabe bitte sparen. Ich möchte natürlich die Prüfung jetzt schnell abschließen, da sie meine letzte ist.)

Studium, Prüfung, Prüfungsfragen, Klausur, Universität, Klausurphase, Studium und Beruf
Habe etwas zwei Mal im Video-Call mit Chef (wegen schlechter Audioqualität) falsch verstanden - schlimm?

Liebe alle,

vor einiger Zeit habe ich die Anweisung meines Chefs im Zoom-Teammeeting zwei Male falsch verstanden. Dies ist aufgefallen, weil ich seine Anweisung (zwei Male) falsch zusammengefasst/wiedergegeben habe.

Grund dafür war eine schlechte Audioqualität, eventuell aufgrund einer schlechten Internetverbindung - Bild und Ton meiner Gesprächspartner standen manchmal für eine Sekunde, dann ging es komischerweise wieder gut. Ich glaube jedoch nicht, dass meine Gesprächspartner das mitbekommen haben, da Bild und Ton ja immer wieder schnell wieder funktionierten und ich ja somit größtenteils auch gut zu hören und sehen gewesen sein sollte.

Da das Meeting (nach Abhandlung des Punktes) schnell weiterging, kam ich nicht mehr dazu, mich zu erklären und zu entschuldigen, weshalb ich dies im Nachhinein im Rahmen einer anderen E-Mail (die ich sowieso, d. h. in einem anderen Kontext schreiben musste) getan habe.

Dennoch mache ich mir irgendwie Gedanken. Ist es schlimm, dass das passiert ist bzw. meint ihr, dass das Konsequenzen für mich hat?

Danke euch!

Beratung, Arbeit, Studium, Internetverbindung, Job, Hilfestellung, Chef, Entschuldigung, missverständnis, Zoom, Teilzeitjob, Werkstudent, Werkstudentenjob, Hilfestellung geben, Studium und Beruf, Beruf und Studium, Beruf und Büro, Zoom Meeting
Habe ich zu spät angefangen?

Hallo, ich hätte gerne eine Meinung von euch :)

Meine Situation ist folgende:

Ich habe 2019 meinen Realschulabschluss gemacht, woraufhin ich im August 2019 ein Fachabitur in der Richtung Informationstechnik gemacht habe. Dies betrug aber nur ein halbes Jahr, da mir diese Fachrichtung überhaupt nicht zusagte und ich trotz guten Noten nicht in dem Bereich tätig werden wollte. 

Daraufhin meldete ich mich ab und fing 2020 ein Fachabitur in der Fachrichtung Wirtschaft an, welches ich auch erfolgreich absolvierte. Da ich in dieser Zeit entschieden habe studieren zu wollen, meldete ich mich bei einer FOS13 an, bei welcher ich die 13. Klasse machte, um die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. 

Diese fing im August 2022 an, wobei ich mich am ersten Tag dort sehr unwohl fühlte. Ich hatte ungewohnter Weise keine Bindung oder oberflächlichen Kontakt zu meinen Klassenkameraden, wobei ich aber Jahre davor ein sehr familiäres Verhältnis zu meinen damaligen Kameraden hatte. So war ich komplett alleine in einem anderen Bundesland und musste in einem Jahr 3 Jahre Spanisch, VWL und BWL aufholen. Dieser Stoff unterschiedet sich Welten von dem was ich vorher machte, Tempo sowie Menge. Zusätzlich war ich Mittwochs von 6.45 bis 19.30 nur wegen zusätzlichen Spanischunterricht alleine 20 km von zu Hause entfernt. Zudem gab es keine gleichen Bedingungen, da ausgebildete Bankkaufmänner bei mir saßen, welche laut Lehrer einen Maßstab sein sollten, auch ohne Vorerfahrung. Zusätzlich war Mobbing oder Bloßstellen von Lehrern vor der Klasse auch keine Seltenheit.

Da dies mich psychisch sehr mitnahm und ich jeden Tag mit Bauchschmerzen zur Schule ging, meldete ich mich ab. Ich machte mir Vorwürfe, da ich noch nie schlechte Noten hatte oder komplett alleine auf einer Schule war, ohne Ansprechperson.

Nun beginne ich ab September 2023 das allgemeine Abitur auf meiner damaligen Schule, auf welcher ich meinen Realschulabschluss machte, da ich unbedingt studieren möchte.

Zu meiner Frage:

Ist es in euren Augen peinlich oder sonst verwerflich, solch einen schulischen Werdegang zu haben? Ich mache mir sehr viel Vorwürfe, da meine Freunde schon seit dem letzen Wintersemester am studieren sind und ich erst anfange, sobald sie (in der Regel) fertig sind. Besonders stresst es mich, da ich viel später Beruferfahrung sammle, falls ich einen Master oder sonstiges machen sollte und ich das Gefühl habe, dass mein Leben nicht mehr meiner ursprünglichen Planung entspricht. 

Freue mich auf eure Meinungen oder sonstigen Austausch :)

Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Studium und Beruf
Macbook Air (mit dem M2 Chip) 8 oder 16gb?

Bin mir noch unentschlossen welches der beiden Konfigurationen ich wählen sollte. Das Macbook Air mit dem M2 Chip ist in der 8gb Variante schon unter 1100€ zu haben und die 16GB Konfigurationen starten erst ab 1450€+. 8gb RAM klingt so extrem wenig, aber im Endeffekt spielt der Preis die entscheidende Rolle.

Ich würde damit nicht großartig arbeiten wollen, denn ich brauche es nur für mein Studium damit ich vor Ort arbeiten und präsentieren kann. Richtig arbeiten tue ich meistens zuhause an meinem PC. Meistens präsentiere ich z.B. meine Ausarbeitungen dem Prof (Designstudium), um mir Tipps einzuholen oder arbeite mit Programmen wie Photoshop, Illustrator, Lightroom etc. pp.

Das heißt die 8gb Ram müsste mindestens dafür ausreichen, unterschiedliche Programme auszuführen ohne überlastet zu werden. Ich würde jetzt nicht mit mehreren Programmen gleichzeitig arbeiten. Der Speicherplatz spielt auch keine große Rolle, da ich sowieso alle Dateien von meinem PC rüber ziehe und theoretisch wieder löschen könnte.

Es sollte aber auch abseits von meinem Studium dafür ausreichen um mal Abends im Bett im Netz zu surfen, ohne das ich das Gefühl bekomme das mein Laptop überlastet wird.

Ich würde schon die 16gb Variante nehmen wollen, allerdings frage ich mich ständig, ob diese 8GB Ram SO notwendig wären, um diesen Aufpreis von 300€+ für mich zu rechtfertigen.

PC, Apple, Software, Mac, Studium, Notebook, Geld, Hardware, IT, Design, MacBook, Gaming PC, MacBook Air, MacBook Pro, Studium und Beruf, Laptop
Tipps um den Home Office leichter und effizienter zu gestalten?

Hallo Leute,

und zwar arbeite ich seit ungefähr 6 Monaten Vollzeit im Home Office. Das ist sozusagen mein erster Bürojob und ich bin ziemlich zufrieden damit, denn davor habe ich immer körperliche Arbeit geleistet. Für mich ist im Büro zu arbeiten deutlich besser.

In den ersten Monaten war ich schon überfordert und habe deswegen auch viele Beziehungen vernachlässigt sodass ich mich jetzt sehr isoliert fühle. Da ich schon vor diesem Job mit Depressionen zu kämpfen hatte und es immer noch tue, fällt es mir auch schwer, meine alte Hobbys zurück zu gewinnen. Ich bin ziemlich erschöpft die ganze Zeit (auch am Wochenende) und das obwohl ich genug schlafe. Meistens verpasse ich eine bis zwei Mahlzeiten weil ich eben kein Appetit habe also ich arbeite einfach weiter und schiebe die Pause nach hinten. Ich muss dazu noch sagen, dass ich mehrere gesundheitliche Probleme habe, die ich nicht behandeln lasse, eben weil ich das Gefühl habe, kaum Zeit in dem Tag zu haben.

Alles in allem, obwohl ich das Home Office einerseits sehr praktisch finde, habe ich Schwierigkeiten damit, eine tägliche Routine zu haben und die Arbeit von dem "Zuhause sein" zu trennen.

Habt ihr welche Tipps, die für euch gut funktioniert haben?

PS: ich weiß, dass das Home Office Thema mittlerweile ziemlich alt ist, aber für mich ist das jetzt relevanter als je zuvor und ich kann auch nicht im Büro vor Ort arbeiten. :)

Alltagsleben, Homeoffice, Bürojob, Vollzeitjob, Studium und Beruf
Lade ich ihn zur Party ein?

Eine Freundin von mir feiert bald eine Party. Sie sagte mir ich könnte auch Leute einladen.

Auf der Feier wird ein Kerl sein mit dem ich schon ein Date hatte. Es lief sehr gut und wir schreiben sehr viel und flirten. Ich hoffe dass ich ihm auf der Feier näher kommen kann und wir uns küssen werden.

Ein guter Freund von mir hat von der Feier mitbekommen. Er hat durchscheinen lassen dass er auch gerne gehen würde aber er hat halt keine Einladung. Ich weiß dass er einen crush auf mich hat. Er hat schon immer mit mir geflirtet und ich habe schon mehrfach versucht zu vermittelt dass ich kein romantisches Interesse habe. Aber er ist sensibel ich kann ihm das nicht so direkt vor die Nase knallen. Auch wenn er eigentlich weiß dass ich an ihm kein Interesse habe. Glaube ich zumindest.

Jetzt stellt sich mir die Frage lade ich ihn ein? Falls nicht weiß ich dass er traurig sein wird. Lade ich ihn ein wird er sich den ganzen Abend mit mir unterhalten was zum einen meine Chancen mit meinem crush verringert. Wie würde es aussehen wenn wir irgendwie unser 2. Date dort haben und ich einen anderen Mann an meiner Seite mitbringe noch dazu wird mein Freund auch traurig sein falls ich tatsächlich meinen crush küssen werde und wir dort einen Schritt weiter kommen werden. Aber vielleicht wird mit meinem crush ja auch nichts passieren. Was soll ich machen.

Lade den Freund nicht ein 56%
Lade den Freund ein 44%
Männer, Party, Mädchen, Liebeskummer, Frauen, Sex, Küssen, Freundin, Gesundheit und Medizin, Jungs, Liebe und Beziehung, Männer und Frauen, Crush, Studium und Beruf, Reisen und Urlaub
MVV Semesterticket Mitnahme von Kindern Abzocke?

Heute ist mir folgender Hinweis auf der MVV Webseite aufgefallen:

(Quelle)

Das Solidarticket muss verpflichtend über einen Semesterbeitrag erworben werden, sonst wird man exmatrikuliert (Preis ab SoSe 2023 77,30€). Mit diesem verpflichtenden Solidarticket kann man den ÖPNV im MVV Bereich nur während der oben genannten Zeiten nutzen.

Interessant finde ich diese Neuerung, die ohne große Ankündigung während eines laufenden Semesters eingeführt wurde, vor allem aufgrund des geplanten 49€ Tickets. Das MVV Semesterticket ist nämlich ab SoSe 2023 effektiv teurer als das 49€ Ticket, gilt aber nur im MVV Bereich. Studenten, die das 49€ Ticket kaufen, müssen trotzdem dieses verpflichtende Solidarticket für 77,30€ im Semester bezahlen, zusätzlich zu den 49€ im Monat, obwohl das Solidarticket für sie völlig nutzlos ist. Alle Leistungen des Solidartickets sind nämlich auch vom 49€ abgedeckt, bis auf diese neu eingeführte Mitnahme von Kindern eben.

Meine Vermutung für die Einführung der Mitnahme von Kindern ist, dass der MVV dadurch behaupten kann, dass das Solidarticket nicht völlig nutzlos ist, wenn das 49€ Ticket eingeführt wird, weil man damit ja zu bestimmten Zeiten theoretisch Kinder mitnehmen dürfte. Somit können die weiter abkassieren.

Wie viele Studenten haben denn bitte eigene Kinder oder sogar Enkelkinder?? Die allermeisten dürften nicht mal Geschwister in diesem Alter in München haben oder mit irgendwelchen Kindern befreundet sein, die sie mitnehmen könnten. Weil München 2 Exzellenzuniversitäten hat (TUM und LMU), gibt es hier viele internationale Studenten und auch viele, die aus Restdeutschland für ihr Studium nach München gezogen sind. Die interessieren sich nicht für irgendwelche Kinder. Und selbst wenn jemand jüngere Geschwister hat, haben die sowieso ein 365€ Ticket, weil alle in dem Alter noch zur Schule gehen...

Meiner Meinung nach ist das völlige Abzocke und grenzt schon an gewerbsmäßigen Betrug. Ich bin aber nicht überrascht, dass der MVV so eine Aktion abzieht. Wahrscheinlich kommen die damit auch noch durch.

Wie seht ihr das?

MVV Semesterticket Mitnahme von Kindern Abzocke?
keine Abzocke 73%
Abzocke 27%
Kinder, Studium, München, Betrug, Deutschland, Bahn, Zugticket, Bus, Fahrkarte, Nahverkehr, ÖPNV, regionalverkehr, S-Bahn, Scam, Semesterticket, Skandal, Student, studieren, Ticket, Verkehrsverbund, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, MVG, MVV, Studium und Beruf, 9-Euro-Ticket, 49-Euro-Ticket
Wie realistisch ist das?

Hallo,

Ich habe viel über meine Zukunftspläne nachgedacht... das war Teil meiner Therapie😂

Jedenfalls ist mir klar was ich mal machen möchte, allerdings habe ich das Gefühl, die Zeit drängt! Ist folgender Plan überhaupt realistisch oder würde ich aufgrund des Alters vermutlich ohnehin keinen Platz mehr erhalten?

Für mich steht erstmal Reha an. Sobald ich stabil bin, möchte ich dann hoffentlich noch dieses Jahr, über die Fernschule mein Fachabitur für Gesundheit nachholen - das dauert 2 Jahre. Währenddessen, auch wenn es hart wird, kann ich dennoch normal weiter arbeiten (Krankenpflege, geplant ab spätestens da dann auch im psychiatrischen Bereich). Über den Abschluss der SGD wäre ich in Hessen auch dazu zugelassen dann an einer normalen Uni zu studieren. Ich möchte nach dem Abi dann den B.A. Psychologie und M.S. klinische Psychologie machen. Insgesamt Dauer wären im Optimal Fall 5 Jahre - dann folgt die 3 jährige Ausbildung zum Psychotherapeuten.

Sollte alles ohne riesige Wartezeit gelingen, wäre ich aber erst mit 33/34 fertig... wie selten kommt sowas vor? Bzw wie sehr würde es meine Chancen beeinflussen? Würde ich nach dem Fachabi (natürlich bei sehr guten Abschluss) überhaupt eine Chance haben, für den Studiengang angenommen zu werden, weil ich dann ja schon 24/25 Jahre alt bin (dafür aber auch FSJ und 3jährige Ausbildung mit anschließend 3 Jahren berufserfahrung)?

Arbeit, Beruf, Studium, Alter, Bildung, Psychologie, Arbeitsmarkt, Chance, Fachabitur, Psychologiestudium, Psychotherapie, SGD, Psychotherapeut, Psychotherapeutenausbildung, Studium und Beruf

Meistgelesene Fragen zum Thema Studium und Beruf