Studieren – die neusten Beiträge

Ich finde keinen richtigen Anschluss an der Uni

Ich bin nun ins 2. Semester gekommen und hab noch nicht so wirklich Freunde gefunden... Es gibt so 3-4 mit denen ich mich im 1. Semester bisschen angefreundet hab (Nummer ausgetauscht, zsm essen, manchmal zsm sitzen, paar mal auf whatsapp schreiben) aber ich finde nicht, dass man das schon "Freundschaft" nennen kann.

Heute war der 1. Tag, und vor dem Hörsaal waren lauter Gruppen, und ich stand halt alleine rum und wusste nicht wo meine "Freunde" vom letzten Semester waren. Also ich finde wir schreiben uns nie wo man ist und jeder hängt alleine rum oder vllt mit anderen. Und ich finde jetzt kann man schlecht zu irgendeiner Gruppe gehen und dann erwarten dass man da aufgenommen wird :/ Da habe ich leider schon die ein oder andere Erfahrung gemacht..

Und ich bin jetzt auch nicht so der Mensch der zu allen Partys geht und dann dort Leute kennen lernt (ich finds ja zuerst mal gut wenn ich "richtige Freunde" finde die das gleiche studieren wie ich)

Manchmal ist es halt schon deprimierend wenn man alleine hockt/ isst und jeder um dich herum haben Freunde die miteinander quatschen. Vllt war ja jmd von euch auch in so einer Situation und kann mir vllt erzählen was ihr dann gemacht habt? :)

Ah ja, wir sind übrigens 800+ die denseben Studiengang studieren- ein richtiger Haufen, wo man die Leute nicht wiederfindet wenn man keine Nummer ausgetauscht hat :D

Studium, Freundschaft, Freunde, Freunde finden, studieren, Universität

Wie findet ihr meinen Text? (Poetry Slam)

Hallo hallo liebe Communtiy :-)

Ich habe einen Text geschrieben über Entscheidungen treffen und dass man sich vielleicht manchmal ein bisschen mehr fallen lassen sollte und Risiken eingehen. Ich selbst fange bald ein Studium an und mir hat der ganze Prozess um Studiumswahl als Inspiration gedient. Eben diese ganzen Fragen: "Was machst du denn später damit?" & "Ah ok, und damit kann man Geld verdienen?" - Wie auch immer. Ich bin mir sicher ich werde meinen Weg finden und ihr auch, wenn ihr vielleicht gerade selbst in so einer Situation seid.

Würde mich über konstruktive Kritik freuen! :) und hier kommt der Text.


Entscheidungen

trau dich doch mal was zu machen,

kannst nicht sicher sein bei allen Sachen.

nicht immer nur behütet und geborgen,

nicht immer nur planen fürs übermorgen.

riskier mal was!

und vielleicht lernst du, dass

der Weg nicht immer gerade sein muss...

denn so schnell verlierst du die Lust,

begräbst dich in Frust,

fühlst dich nieder gedrängt,

in eine Form gezwängt, eingeengt.

Aber warum nicht mal was aufs Spiel setzen?

auch wenn du die Zukunft bloß siehst wie verschwomm'ne Fetzen.

Warum nicht mal auf die Nase fallen?

um am Ende zu lernen - von allem.

denn wer nicht wagt, der nicht gewinnt

und wer nicht anfängt, nicht beginnt

hat sowieso verloren.

Rückzug ist dir nicht angeboren!

vielleicht lässt du diese Chance einfach mal nicht ziehen

sonder ergreifst sie, ohne zu fliehen,

mit allen Ungewissheiten,

mit allen Schwierigkeiten

gehst du deinen Weg und versuchst einfach zu >>machen<<

gehst du ins Leben und wirst lachen.

Leben, Kunst, Studium, Schreiben, Text, Gedicht, Poetry Slam, studieren

Intelligenztests: der größte Unfug? Philosophiestudium: Bin ich zu dumm? Wenn ja, warum? :D

Mir ist bewusst, dass renommierte Psychologen und Wissenschaftler an solchen Tests sitzen - ich spreche hier nicht von den 5minütigen Onlinetests - und ihn nach entsprechenden Regeln konstruieren. Mich würde dennoch interessieren, ob jemand von euch bereits einen solchen anerkannten und kostenpflichtigen IQ-Test hinter sich gebracht hat und wie viel Glauben man diesen Dingern schenken kann! Auf den Gedanken kam ich, als ich mich fragte, ob ich für ein Studium geeignet bin. Mit Sicherheit gibt es auch Studiengänge, die das Auswendiglernen - wie es am Gymnasium so fein eingetrichtert wird (dass einem schon fast alle anderen Kanäle zu gehen) - fördern. Allerdings würde mich eher ein Philosophiestudium reizen. Gleichzeitig weiß ich, dass es Texte gibt, die man 10x lesen kann und noch immer nicht verstehen wird. Ich habe ziemlich große Angst, dass es das ganze Studium so sein würde und ich nur am Versagen wäre. Ich habe kürzlich erst die Schule gewechselt (aus persönlichen Gründen) und bin nun an einer Neuen - und in meiner neuen Q12 gibt es so viele hochbegabte Schüler, dass ich mir ziemlich klein und mickrig vorkomme und mich Frage, was ich überhaupt am Gymnasium mache. :D Ich weiß, dass ich nichts weiß - so viel ist klar. Nun frage ich mich, woran ich festmachen kann, ob mir ein solches Studium liegt. Ich hatte nie Philosophie als Unterrichtsfach und erst ab der 11. Klasse Ethik (und ich habe es geliebt) - und ich bin generell eher die Denkerin - ob das allerdings für ein solches Studium genügt sei mal dahingestellt. Auch im Ethikunterricht liest man schon einmal Texte von Aristoteles, die einen nur mit Fragezeichen zurücklassen. Wenn es dann tatsächlich Leute gibt, die sich auf Anhieb melden, frag ich mich direkt, was los mit mir ist. Andererseits habe ich die Hoffnung, dass es einfach an meiner fehlenden Allgemeinbildung (daran lässt sich ja aktiv was ändern) und meiner Blockade (ich MUSS leisten ich MUSS leisten) liegt - und nicht daran, dass ich zu dumm bin. Nun frage ich mich, ob bei einem solchen IQ-Test nicht auch irgendwelche Voraussetzungen gegeben sein müssen. Wie ein stabiles geistiges Wohl o.Ä. Jemand mit psychischer Erkrankung, kann der genauso gut an einem IQ-Test abschneiden (wahrscheinlich sind das noch die, die am besten Abschneiden? :D) - oder wird da komplett alles Mögliche berücksichtigt?

Studium, eignung, Intellekt, IQ, IQ-Test, Philosophie, studieren

Angewandte Psychologie (NL) Bachelor - Anerkennung in Deutschland

Hallo

Ich hätte da eine Frage und hoffe hier jemanden zu finden der sie mri beantworten kann bzw. weiss wohin ich mich wenden muss um die Frage beantwortet zu bekommen.

Ich überlege in etwas mehr als einem jahr in den Niederlanden ein Studium der angewandten Psychology zu beginnen.

Überraschenderweise geht das in den Niederlanden sogar mit Fachabi und ohne NC wo sich hier in Holland nur Abiturienten mit NCs von 1,0 - 1,3 um Plätze prügeln können.

Warum ist das eigentlich so ?

Nun meine Frage: Was ist der Unterschied zwischen Psychologie bachelore heir in Deutschland bzw allgemein und einem Bachelor in angewandter Psychologie ?

Wie wird dieser anerkannt ? Habe ich damit in Deutschland dann zum Beispiel beruflich den selben Status wie ein Bachelor in Psychologie ? Kann ich daraufhin zum Beispiel den master in klinischer Psychologie machen ?

Das deutsche Servicebüro konnte mir leider nur sagen, dass der Studiengang international anerkannt ist nicht aber welchen Status ich damit in Deutshland hätte und auch nicht wie er sich inhaltlich vom herkömmlichen Psychologie bachelor unterscheidet. Mir wurde angeraten zum Tag der offenen Tür zu kommen und entsprechend die Studenten dieser Fachrichtung dazu zu befragen nur leider war der Tag der offenen Tür schon und auch beim nächsten wäre es eine Strücke von hin und Rückweg je zu 3 Stunden...

Wenn mir also hier jemand über den Weg läuft der etwas darüber weiß wäre das super !

Gruß

Rob

Medizin, Gesundheit, Therapie, Studium, Psychologie, Niederlande, Holland, studieren, Universität

Schule nach der 11. Klasse abbrechen- Fachhochschulreife- einjähriges Praktikum?!

Hallo zusammen,

ich gehe momentan in die 11. Klasse auf ein Gymnasium in Baden-Württemberg und würde nächstes Jahr mein Abi machen. Mein Problem ist, dass ich ehrlich gesagt keine Lust mehr auf Lernen und Arbeiten schreiben habe und mich die ganze Zeit frage wozu ich das eigentlich mache, da ich gerne Erzieherin werden würde und mir da der Realschulabschluss, den ich durch die Versetzung in die 11. Klasse ja schon habe (mit 2,1 Schnitt). Des Weiteren sind meine Noten schlechter geworden.. vor in allem Mathe und Deutsch habe ich dieses Halbjahr nur knapp noch eine 3 Bekommen (also 7 Punkte; entspricht einer 3-). In den anderen Fächern habe ich zwar überall gute 2er oder 3er aber da meine Motivation immer weiter sinkt, glaube ich nicht, dass ich mich in irgendeinem Fach noch auf eine bessere Note als 2+ retten kann... Deswegen frage ich mich jetzt schon seit längerer Zeit, ob ein 2,1 Realschulabschluss nicht besser ist als ein 3,X Abischnitt.. Meine beste Freundin hat mir jetzt aber erzählt, dass man auch eine Fachhochschulreife erlangen kann, wenn man die Schule nach der 11. Klasse abbricht und ein einjähriges Praktikum macht. Meine Frage ist jetzt, ob das stimmt und wenn ja wie das genau abläuft, was der Unterschied zwischen Abi und Fachhochschulreife ist und was genau ich habe wenn ich jetzt ein Jahr lang als Praktikant in einen Kindergarten gehen würde und ob ich an bestimmten Hochschulen, Unis oder so trotzdem studieren könnte, falls ich das mal wollen sollte..

Danke für alle Infos und liebe Grüße,

dumbace

Schule, Abitur, Fachhochschulreife, Praktikum, studieren

Wechsel von FOS an Gymnasium

Hallo,

ich bin 17 Jahre alt und besuche derzeit die 11. Klasse der FOS Fachrichtung Wirtschaft. Nun wurde mir klar, da der Stoff, welcher an der Fachoberschule Unterrichtet wird um einiges weniger ist als beim Abitur. Ich fühle mich ständig schlecht, wenn ich mich mit meiner Freundin vergleiche, da diese Abitur macht und mir seitdem erst bewusst geworden ist, was für ein Unterschied das ist. Auch das begleitende Praktikum macht mir keinen Spaß bzw. ist wirklich schlimm.

Meine Frage wäre nun, ob eine Möglichkeit besteht nach der 11. Klasse FOS direkt in die Q1 eines Gymnasiums zu steigen, ohne die Einführungsphase wiederholen zu müssen, sodass ich noch zwei Jahre zum Abi benötige.

Mein FOS NC im ersten Halbjahr war 2,0 (mit sehr geringem Aufwand) Französisch hatte ich von der 7.-10. Klasse GOS Eignung habe ich mit Abschluss der Realschule erhalten (NC 2,4 (Hauptfächer alle Note 2)). Ich möchte anschließend unbedingt studieren und habe angst, dass ich keinen geeigneten Studiengang an einer FH finde.

Ich wohne in Hessen und weiß, dass ich auch an Unis kann (Außer Goethe Uni FFM), dennoch fühle ich mich trotzdem schlecht, weil ich "nur" FOS mache und kein Abitur.

Habe auch schon überlegt meinen Bachelor an der FH zu machen und dann an einer Uni zu wechseln(Oder kann ich das auch schon nach ein paar Semestern?)

Würde mich über Erfahrungen und Rat von FOS Schülern freuen, welche nun studieren/Studiert haben.

Mit freundlichen Grüßen

Studium, Schule, Wechsel, Abitur, Fachoberschule, studieren

Mit welchem Schwerpunkt soll ich Wirtschaftsingenieurwesen studieren?

Hallo Leute. Ich habe mich dafür entschieden Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren, da man sich betriebswirtschaftsliches und technisches "Know How" aneignet, sodass man sagen könnte ich wär doppelt qualifiziert. Nach dem Studium möchte ich definitiv in der Automobilbranche oder halt bei Autozulieferern arbeiten. Deshalb stellt sich mir die Frage mit welchem Schwerpunkt ich Wirtschaftsingenieurwesen studieren sollte,sprich Elektrotechnik oder Maschinenbau?Man muss sich ja zwischen einen technischen Bereich entscheiden. Aber was kommt von den beiden Schwerpunkten jetzt eher in Frage? Ich weiß nur dass z.B. Fahrzeugtechnik ein Vertiefungsfach vom Maschinenbau ist aber ein reines Fahrzeugtechnikstudium will ich auch nicht machen, auf Grund der BWL Kenntnisse die ich mir im Wing Studium aneignen möchte. Kann man sich mit Schwerpunkt Maschinenbau im Wirtschaftsingenieurwesen überhaupt nochmal in die Fahrzeugtechnik vertiefen? Andererseits ist ja auch die Elektrotechnik in der Automobilbranche gefragt. Kenne auch Bachelor Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen speziell zur Automobilbranche aber die sind weit weg. Möchte im Umkreis von Bielefeld studieren so bis ca. 150km und da kommt wieder meine Frage zwischen Schwerpunkt Maschinenbau ODER Elektotechnik

Danke im Voraus

mfG

Studium, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Ingenieurwesen, Maschinenbau, studieren, Wirtschaftsingenieurwesen

Begründung meines Studienwunsches

Hallo, ich bin gerade dabei mich für eine Filmakademie zu bewerben. Es ist das erste mal das ich so etwas mache und wusste daher nicht ob es besser wäre formell oder "locker" zu schreiben. Ich wäre über konstruktive Kritik wahnsinnig Dankbar. Somit vielen vielen Dank schonmal!!

Begründung meines Studienwunsches: Ich bin der Meinung das jeder von uns würde gerne in einem Beruf arbeiten möchte der aus seinem Hobby entstanden ist. Eine Arbeit zu haben die einfach Spaß mach. Und genau das will ich auch. Ich möchte einen Beruf, bei dem ich Spaß habe, obwohl ich arbeite und genau das ist der Beruf der Filmproduktion für mich. Es ist schwer und vermutlich auch nur eine Idealvorstellung und mir, denn mir ist bewusst das es immer Dinge an einem Job oder auch an einem Studium geben wird die man nicht so gerne hat wie andere, jedoch bin ich noch nicht bereit an meiner Idealvorstellung loszulassen.

Das ich den Wunsch habe Filmproduktion an ihrer Filmakademie zu studieren steht für mich fest. Jedoch gebe ich zu habe ich mich lange damit auseinandergesetzt ob es wirklich das Richtige für mich ist und ob ich genug Mut und Resistent genug dafür bin, wobei natürlich noch viel mehr dazu gehört, denn ich möchte danach schließlich auch in der Branche arbeiten.

Mein Interesse Filmproduktion zu studieren und damit auch später einen Beruf in der Branche auszuführen hat sich bei mir vor allem in den letzten Jahren sehr verstärkt.

Durch meine 5 Jährige Schulausbildung an der....... sowie den dazu zu absolvierenden 2 Praktikumsmonaten konnte ich erste Erfahrungen für den Film und die Filmproduktion sammeln. In den letzten beiden Jahren der Schulausbildung hatten wir die Aufgabe jeweils einen Kurzfilm in einem Team zu erstellen. Beide Male übernahm ich die Aufgabe der Produktionsleitung. Seit dieser Zeit wurde mir bewusst das es genau dass ist was ich machen und nicht mehr missen möchte.

Wieso die Filmakademie .....? Was mir besonders gefällt ist das sogenannte „Learning by doing“- Lehrkonzept. Zudem von Dozenten gelehrt zu werden die es bereits erfolgreich in die Branche geschafft haben. Es ist mir natürlich bewusst das es keinen falls leicht ist die Filmakademie zu bestehen geschweige denn überhaupt aufgenommen zu werden und das ich noch sehr viel zu lernen habe, jedoch habe ich größtes Interesse und Motivation an dieser Filmakademie zu studieren.

Der von mir mit gesendete Kurzfilm ist ein weiteres Projekt an welchen ich beteiligt war, ich würde ihn als meinen ersten „richtigen“ Kurzfilm bezeichnen.

Ich hoffe Sie trotz meiner bisher geringen Anzahl an Produktionsleistungen es geschafft zu haben sie zu überzeugen um mich persönlich bei einem Aufnahmegespräch kennen zu lernen. Denn ich bin ich mir absolut sicher, das was ich machen will, ist es an ihrer Akademie zu lernen Filme zu produzieren.

Beruf, Film, Studium, Bewerbung, aufnehmen, Aufnahme, Bewertung, studieren

Ich will Lehramt studieren - aber mein NC ist zu schlecht (langer Text)

Hallo Leute,

Ich will auf Lehramt studieren (Fächerkombination Geschichte und Kunst).

Die Kombi ist in Hamburg und Berlin möglich (andere Orte eher nicht), aber ich habe einen zu schlechten NC und ich will nicht 5 Jahre warten, bis ich studieren kann.

Ich möchte wirklich unbedingt Lehrerin werden und ich habe auch künstlerisches Talent, aber mein NC (vorraussichtlich ein dreier schnitt - schlechtestens 3,3 und bestenfalls vielleicht noch 2,9) ist viel zu schlecht für Geschichte und Erziehungswissenschaften (an der Uni Hamburg und HU Berlin).

Ich wollt schon so lange Lehrerin werden, weil ich gerne mit Menschen arbeite und Sachen gerne erkläre, außerdem fand ich meine Lehrer immer irgendwie furchtbar im Bezug auf Umgang mit Menschen etc. und außerdem wollte ich ein Vorbild für andere Migranten sein, weil es ja nicht so viele Lehrer mit einem Migrationshintergrund gibt.

Nur mein NC ist leider nicht zureichend und jetzt steh ich echt vor einer riesen Kluft und weiß nicht was ich machen soll.

Ich hab einfach immer meine Defizite in Mathe und Biologie gehabt und einen sehr strengen Lehrer in Deutsch und Geschichte (, dessen besten Noten pro Klausuren immer nur 9 oder 10 Punkte waren und der Durchschnitt der Klausuren lag meistens bei 6 Punkten), deswegen ist mein Abitur relativ schlecht ausgefallen. Noch ist nichts entschieden, hab ja noch ein Halbjahr vor mir und die Prüfungen, aber ich glaub es wird ein Dreierschnitt bleiben oder bestensfalls irgendwas mit 2,9...

Ich kann keine 5 Jahre warten (10 Wartesemester), damit ich irgendwie Lehrerin werden kann oder so und eine Ausbildung will ich auch nicht so gerne machen. Ich würde am liebsten sofort studieren. Ausbildung wüsste ich nicht, was ich machen soll und 5 Jahre sind wirklich viel...

Gibt es irgendeine Möglichkeit? Ich hab schon in umliegenden Unis geguckt, aber die haben entweder nicht die Fächerkombination gehabt oder der NC war wie erwartet zu hoch.

Ich will UNBEDINGT Lehrerin werden, UNBEDINGT. Es macht mir wirklich Spaß und Schule als solche wollte ich nie aus meinem Leben loswerden.

Ich hab was von Einklagen, Auslosverfahren, Quereinsteiger etc. gelesen, aber nichts davon ist ja sicher...

Ich weiß, entweder 5 Jahre warten oder Auslosverfahren etc. aber ich hab Angst, dass ich irgendwie 8000 Euro oder so nur dafür ausgebe, um nicht reingelost zu werden in die letzten übrigen Plätze und wie wahrscheinlich man beim Auslosverfahren reinkommt, ist ja auch relativ niedrig...

Quereinsteiger hab ich bis dato immer nur im Zusammenhang mit schon Studierenden gelesen.

Könnte ich theoretisch irgendwas studieren für ein paar Semester und dann Quereinsteigen in Kunst und Geschichte auf Lehramt? Oder geht das nicht?

Und braucht man beim Einklagen wirklich eine deutsche Staatsbürgerschaft?

Danke für Antworten

Studium, Lehramt, Lehrer, NC, Numerus Clausus, studieren, Universität, Auswahlverfahren, Einklagen

Frage zum Studium (Germanistik & Anglistik)

Hi, ich habe ein paar Fragen bezüglich einem Studium von Germanistik und Anglistik (entweder beide als HF, oder eins davon als HF und noch ein weiteres NF dazu). Nach meinen Recherchen habe ich das jetzt so verstanden, dass ich mich im Vorraus entweder für einen Bachelor, oder ein Studium mit dem Schwerpunkt Didaktik/Lehramt entscheiden muss. Kann ich denn nicht auch einen Bachelor in Germanistik machen und als Nebenfach Anglistik und Erziehungswissenschaften, sodass ich am Ende sowohl als Lehrerin, als auch für irgendwelche anderen Berufe arbeiten kann? Und falls das nicht klappt: Was kann ich denn alles machen mit einem abgeschlossenen Bachelor (evtl. auch zusätzlichem Master) in Germanistik und Anglistik? Das Problem ist, dass ich für z.B. Dolmetscher- und Translationsberufe doch bestimmt schlechte Chancen haben werde, weil ich ja nur eine Fremdsprache nachweisen könnte (Französisch kann ich zwar ganz gut, habe aber nicht vor es in meinem Studium miteinzubringen). Lehramt fände ich auch interessant, ich mag es mit anderen Menschen zu arbeiten, allerdings glaube ich, dass mich die Unterrichtsplanung/das Korrigieren von Arbeiten zuhause sehr belasten wird. Logopädie.. hm.. vielleicht, klingt auch nicht schlecht. Aber was gibt es denn noch? Ich hab einfach keine Ahnung! Es muss doch noch irgendwas geben was ich mit den beiden Studienfächern anfangen kann? Und noch eine Frage: was genau muss ich studieren um Dozentin für die gleichen Fächer zu werden? ...wäre schön, wenn ihr mir ein paar Tipps und Vorschläge geben könntet, auch gerne aus eigenen Erfahrungen :-) Danke für's durchlesen und auch für die Antworten schonmal! LG

Arbeit, Beruf, Englisch, Deutsch, Studium, Schule, Lehrer, studieren, Universität

Studieren - Psychologie - Alternativen - NC umgehen

Hallo :) ich mache gerade mein Abitur und bin im Sommer damit fertig, das bedeutet, ich muss mich bald mal für einen Beruf bzw. Studium entscheiden. Mein Wunsch ist es, ich kann mir auch nichts besseres vorstellen, Psychologie zu studieren und irgendwann einmal in einer Klinik Menschen mit psychischen Problemen ect. zu behandeln. Das Problem dabei ist, voraussichtlich wird mein Durchschnitt sich zwischen 2,1 und 1,9 (mit viel Mühe 1,8^^) bewegen, was ganz und gar nicht dem NC von Psychologie entspricht. Ich habe nicht das Geld es auf einer privaten Hochschule zu studieren und nicht die Zeit diese vielen Wartesemester ab zu sitzen. Welche Möglichkeiten habe ich, außer im Ausland zu studieren, trotzdem genommen zu werden, ausgenommen der Glücksfall durch das Losverfahren angenommen zu werden? Oder habt ihr Ideen, was ich in der Richtung machen könnte? Berufsberatung hat mich bis jetzt nicht weiter gebracht, die gehen mir das viel zu objektiv an und beachten zu wenig meine Persönlichkeit und meine Wünsche. Rechtswissenschaften gefällt mir auch, aber ich möchte nicht unbedingt als Anwältin arbeiten, vor allem weil es so viele gibt und um Staatsanwältin oder Richterin zu werden brauch man Erfahrung und muss wirklich gut in dem Bereich sein. Ich würde mich über Ideen freuen, hier noch ein paar Dinge über mich: -Interesse für: Psychologie, das menschliche Verhalten, psychische Krankheiten, ein wenig Neurobiologie, Jura, Wahrnehmung & Beurteilung von Menschen, Wahrnehmungspsychologie, Ergründen & Lösen von Problemen -Stärken: Menschen verstehen & ihnen helfen, Verhalten analysieren, objektiv beurteilen, Ursachen ergründen, Verantwortung übernehmen, eigenes Interesse zurück stellen, organisieren, kann mit Belastung gut leben -Schwächen: Mathematik, Lernbereitschaft falls mich das zu Lernende nicht interessiert, hin und wieder bin ich albern bzw. zu gesprächig, ich traue mich hin und wieder nicht eine Autoritätsperson um Rat zu fragen, da ich Angst habe, dass ich als Versagerin da stehen könnte, kurzfristige zeitliche Begrenzung für die Erreichung eines Ziel setzt mich sehr unter Druck

Danke :)

Beruf, Studium, Stärke, Schüler, Psychologie, Abitur, NC, studieren

Kunstmappe - lange Fragen zur Gestaltung (Kunst Lehramt)

Hey Leute!

Ich hab ein paar Fragen.

Also ich will mich erstmal für das Lehramtstudium (Kunst) bewerben und dafür muss man ja erstmal eine Mappe gestalten.

Ich würde mich an der HFBK-Hamburg bewerben und an der UdK in Berlin.

Aber ich hab ein paar Fragen zur formalen Gestaltung meiner Mappe und im Internet hab ich nichts gefunden. (Das Beratungsgespräch an der HFBK ist am 1. Donnerstag des nächsten Monats und wollte aber trotzdem schon mit dem Formalen anfangen auch wenn ich noch einen Monat Zeit habe und an die UdK kann ich leider nicht fahren, weil ich schon in 1 1/2 Wochen Klausuren schreiben muss und anschließen das Abitur machen muss, aber anrufen wollte ich das sowieso an beiden Orten).

Jedenfalls würde ich die Fragen hier so auflisten, falls das ok ist

  1. Ich habe ganz viele Werke (älter aber auch in den letzten Wochen sehr viel gezeichnet/gemalt), aber die sind din a4 oder din a3. Ich hab an einem mehr als 10h gesessen (din a4), mehrere haben auch ein paar Stunden gedauert, aber das ist wahrscheinlich zu klein, oder? Oder kann ich das mit rein nehmen? (z.B. ähnliche Bilder nebeneinander kleben?) Muss ich jetzt noch in den letzten Wochen ganz viel din a2 und din a3 zeichnen? Ein din a2 Werk wollte ich noch anfangen, aber die ganzen Formate irritieren mich ein bisschen. Beide Unis sagen, sie wollen nichts größeres als din a0 und die Mappen die ich gesehen habe, waren alle entweder din a3 oder din a2. Einige hatten auch din a4 Bilder. Oder guckt man gar nicht sooo aufs Format?

  2. Ich zeichne unglaublich gerne Augen und das ist das, was ich 1. am besten zeichnen kann und 2. ein Markenzeichen von mir ist. Ich habe wirklich viele Augen Zeichnungen/Skizzen etc. Aber auch hier habe ich das Problem, dass ich ja keine Mappe alleine über Augen machen kann und 2. das Format auch zu klein ist. Kann ich daraus eine Collage machen? Also die Augen ausschneiden, zusammen kleben? Wird dann daraus 1 Werk oder sind es viele kleine Werke? Darf ich dann auch ältere Zeichnungen nehmen und das z.B. so aufbauen, dass im Zentrum das aller aktuellste Auge ist und je weiter es nach außen geht, desto älter werden die Zeichnungen? (Sogar so Zeichnungen aus der 6. Klasse?)

  3. Die bezieht sich auf die oberen Fragen. Wenn ich mich jetzt dazu entscheide bei Frage eins 2 ähnliche Bilder zu nehmen und sie nebeneinander zu kleben, sind das dann 2 Werke? oder 1 Werk? Weil indirekt ist es ja eine Collage. (Wenn ich mich dann dazu entscheide mehrere ähnliche Bilder nebeneinander zu kleben, ist es dann ein Werk oder sind das dann z.B. 4 Werke nebeneinander?) Ich habe nämlich immer ein Frauengesicht, dass ich aus dem Kopf male und sie sieht jedes Mal verschieden aus und ich benutze jedes Mal auch eine andere Technik, deswegen frage ich.

  4. Das bezieht sich auf die Mappe selber. Ist es ok, wenn ich eine Kunstmappe nehme, wo ich die Bilder in die Folie rein tun kann? Müssen die Bilder auf Pappe geklebt sein?

  5. Ist ein Überthema notwendig? :/

Kunst, Studium, Bewerbung, Künstler, Lehramt, studieren, Mappe, Kunstmappe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studieren