Straßenverkehr – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Zurück zur Sommerzeit - was spricht für / gegen eine dauerhafte Zeitumstellung?

Mindestens zwei Mal pro Jahr wird darüber diskutiert: Die Zeitumstellung. Doch neben der fehlenden Sinnhaftigkeit hinsichtlich etwaiger finanzieller Einsparungen beeinflusst die Zeitumstellung oftmals Tier und Mensch...

Die Zeitumstellung als Dauerärgernis

Vor wenigen Tagen wurden die Uhren in Deutschland wieder um eine Stunde vorgestelt: Seit der Nacht zum 31.03. gilt hierzulande die Sommerzeit und wie in jedem Jahr wird auch aktuell über die Sinnhaftigkeit der zwei Mal jährlich stattfindenden Zeitumstellung debattiert. Ursprünglich wurde die Zeitumstellung innerhalb der EU in den 80er Jahren mit dem Ziel eingeführt, Energie einzusparen. Die Hoffnung war, dass mithilfe der längeren Tageslichtperiode weniger Energie verbraucht werden würde. Laut Umweltbundesamt allerdings lassen sich in Deutschland keine signifikanten Energieeinsparungen feststellen: Obgleich wir in den hellen Sommermonaten das Licht erst später einschalten, wird im Frühjahr und Herbst i.d.R. mehr und früher geheizt. Somit heben sich die eventuellen Einsparungen tendenziell wieder auf. Über den finanziellen und umweltpolitischen Aspekt hinaus tangiert die Zeistellung aber vor allem Mensch und Natur...

Wenn der natürliche Rhythmus beeinträchtigt wird

Wenngleich es angesichts der hohen Dunkelziffer in Deutschland keine einheitliche Datenlage zu Wildtierunfällen gibt, zeigen neuere Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Verkehrsforschung jedoch, dass es im Frühling sowie Herbst deutliche Spitzen bei der Anzahl an Unfällen gibt. Die Erklärung hierfür liegt in der Tatsache, dass Wildtiere wie Rehe sich bei ihren Wegen nach der Dämmerungszeit richten. Wenn Berufspendler aufgrund der Zeitumstellung plötzlich früher oder später losfahren, werden die Tiere überrascht und in ihrem natürlichen Rhythmus gestört. In der Folge kommt es demnach zu wesentlich häufigeren Unfällen.

Und auch uns betrifft die Zeitumstellung mehr als man denken mag: Bei vielen Menschen dauert es eine ganze Weile, bis sich der Schlaf-Wach-Rhythmus an die Sommerzeit gewöhnt hat. Am Institut für Medizinische Psychologie der Ludwig-Maxmilians-Universität München wurde die Annahme, dass der Mensch eine innere Uhr hat, von Chronobiologen bereits bestätigt: Der Mensch orientiert sich am Tageslicht und passt seinen Schlaf-Wach-Rhythmus danach an. Bei der Zeitumstellung gerät die innere Uhr des Menschen oftmals aus dem Gleichgewicht; eine verlorene oder hinzugewonnene Stunde kann den Körper dadurch nachhaltig durcheinanderbringen. Leute, die unter diesem "Mini-Jetlag" leiden, berichten häufig von Müdigkeit und Schlappheit, Einschlafproblemen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche sowie depressiven Verstimmungen.

Zeit, die Zeitumstellung abzuschaffen, oder?

Woran es noch scheitert

Dadurch, dass die Zeitumstellung in ihrem ursprünglichen Sinn versagt hat, lehnen viele Menschen das edle Vorhaben grundsätzlich ab. In einer nicht repräsentativen Online-Umfrage stimmten 2018 80% der 4,6 Millionen teilnehmenden EU-Bürger für deren Abschaffung. Die Abschaffung wurde 2019 schließlich von der EU-Kommission beschlossen. Aktuell wird jedoch darüber debattiert, auf welche Zeit umgestellt werden soll: Ganzjährige Sommer- oder Winterzeit? Seitdem die Mitgliedstaaten darüber entscheiden sollen, sind die Verhandlungen darüber allerdings ins Stocken geraten. Probleme bereiten etwa Änderungen im Flug- und Bahnverkehr, da hierfür neue Pläne und Zeitslots koordiniert werden müssten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von der gesonderten Sommer- und Winterzeit?
  • Welche Vorteile hätte eine Abschaffung Eurer Meinung nach?
  • Welche wirtschaftlichen Gründe sprechen z.B. dafür, die aktuelle Regelung beizubehalten?
  • Beeinträchtigt Euch die Zeitumstellung ggf. gesundheitlich?
  • Welche dauerhafte Zeitperiode wäre Eurer Meinung nach sinnvoller?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.mdr.de/ratgeber/neu-ab/zeitumstellung-sommerzeit-uhr-stellen-130.html

https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/wildunfaelle-zeitumstellung-100.html

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/eltern/wie-die-zeitumstellung-den-koerper-belastet/

Ich bin dagegen, weil... 63%
Ich befürworte die Zeitumstellung, da... 27%
Andere Meinung und zwar... 10%
Medizin, Gesundheit, Natur, Tiere, Verkehr, Wirtschaft, Energie, Energiesparen, Müdigkeit, Winterzeit, Depression, Energieverbrauch, Europäische Union, Fahrplan, Schlafprobleme, Schlafstörung, Straßenverkehr, Uhr, Uhrzeit, Wildtiere, Zeitumstellung, EU-Kommission, innere Uhr, Sommerzeit, Flugplan, konzentrationsprobleme, Winterzeit Sommerzeit, Meinung des Tages

Willkürliche Straßensperrungen, wie kann man sich da wehren?

Hallo zusammen,

eine Kreisstraße ist voll gesperrt (Brückensanierung, 6 Monate). Eine Umleitungsstrecke vom Landkreis ist ausgeschildert. Jetzt hat die Gemeinde selbst noch eine Straße voll gesperrt, ohne triftigen Grund, nur weil Anwohner sich beschwert haben, durch mehr Verkehr, der jetzt auch auf den Umleitungsstraßen ist. Wenn die sich auch beschweren, werden alle Straßen gesperrt?
Überall in unserer Gemeinde sind in Wohngebieten 30er Zonen. Andere Anlieger haben auch jetzt eine Mehrbelastung, ich bin der Meinung das müssen Sie hinnehmen, wie alle anderen auch.

Ich habe pro Fahrt durch die Baustelle folgenden Mehrverbrauch:

Dieselpreis : 1,54 EUR /Liter

Verbrauch Stadt angenommen: 6,5 Liter/100

Normale Strecke: 1,4 km zum Supermarkt, Zentrum : 4 Minuten 

Nur die Spritkosten ohne laufende Kosten: 0,14 Euro 

Umleitung1: 5,5 km und 9 Minuten 

Kosten: 0,55 EUR 

Umleitung 2 (über Nachbardorf ): 7,6 km oder 10 Minuten 

Kosten: 0,76 EUR

Zurück nach Hause muss ich ja auch, also das ganze doppelt und es ist für 6 Monate geplant.

>> bloß nichts beim einkaufen vergessen, da muss jede Fahrt genau überlegt sein.

Die Polizei ist nicht zuständig, die örtliche Presse ist schon informiert, beim Bauhof, Ordnungsamt der Gemeinde stoße ich auf taube Ohren.

Der Rechtsweg dauert zu lange.

Es sieht wie Willkür aus, einige haben die Vermutung, ein Ratsmitglied oder Gemeindemitarbeiter wohnt in der Straße.

Mich würde interessieren, welche anderen Möglichkeiten ich, wie haben, ohne den Rechtsweg zu beschreiten,

ob die Straßensperrung verhältnismäßig ist.

Danke im Voraus.

Auto, Verkehr, Polizei, Baustelle, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung

Seit langem wieder aufs Fahrrad, was mache ich falsch?

Hallo,

gestern habe ich mit Stolz das E‑Bike Kathmandu 750 von Cube gekauft – mein erster Schritt, um vom Diesel‑Auto wegzukommen. Seit über zehn Jahren mache ich kaum Sport, verbringe die meiste Zeit im Büro und leide täglich unter Nackenschmerzen. Dabei möchte ich meinem Körper endlich etwas Gutes tun, mich fit halten und gleichzeitig etwas für die Umwelt bewirken.

Früher, als ich noch kurzzeitig bei DHL gearbeitet habe, habe ich auch mit Sport angefangen und mich richtig wohlgefühlt. Doch in den letzten Jahren habe ich sportliche Aktivitäten vernachlässigt. Nun habe ich beschlossen, wieder aktiver zu werden und das Auto öfter stehen zu lassen.

Morgen möchte ich das erste Mal mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Heute habe ich den Arbeitsweg ausprobiert, um ihn besser kennenzulernen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich an manchen Stellen noch unsicher bin – besonders beim Überqueren von Straßen, wo ich oft mit Angst zu kämpfen habe und mich nicht ganz kontrolliert fühle. Auf Feldwegen war es dagegen sehr angenehm und entspannend, da konnte ich mich fast ganz frei fühlen. Auf der Straße mit Autos war es schon etwas besser, aber bei engen Überquerungen oder Baustellen fühle ich mich immer noch unsicher.

Ich habe mir daher vorgenommen, bei Ampeln und kritischen Straßenüberquerungen vom Fahrrad abzusteigen und es zu schieben – auch wenn das vielleicht etwas komisch aussieht. Ich habe schon oft beobachtet, wie erfahrene Radfahrer in solchen Situationen ruhig bleiben, und ich möchte lernen, genauso sicher zu fahren.

Ein weiteres Problem ist, dass ich manchmal an den Pedalen abrutsche. Das ist mir früher nie passiert. Beim Cube Store wurde mir viel erklärt und ich habe mich ausgemessen (ich bin 1,77 m groß und meine Schrittlänge beträgt 85 cm). Obwohl der Sattel laut Maß eigentlich etwas höher sein müsste, habe ich ihn bewusst etwas tiefer eingestellt. Dadurch fühle ich mich beim Treten auf den Pedalen sicherer, auch wenn es laut Idealwert nicht ganz passt. Dennoch rutsche ich ab und vor allem auf der linken Seite, was vermutlich auch an meinen Schuhen liegt. Als ich versuche, meinen Fuß mittig auf die Pedale zu setzen, läuft es etwas besser.

Deshalb suche ich Tipps von erfahrenen Radfahrern: Wie kann ich meine Angst bei engen Straßenüberquerungen am besten abbauen und ein sicheres Gefühl im Straßenverkehr erlangen? Und was kann ich tun, damit ich meinen Fuß auf den Pedalen sicherer setzen kann?

Vielen Dank für eure Hilfe

Fahrrad, Verkehr, Fahrrad fahren, Straßenverkehr

Meistgelesene Beiträge zum Thema Straßenverkehr