SPD – die neusten Beiträge

Argumente für Afd?

Hallo,

ich wähle die Afd nicht aufgrund folgender Gegebenheiten. Finde sie hat sogar gute Ansätze aber im großen Spektrum stellt sie dann doch nicht das geringste Übel für mich dar. Falls jemand Gegenargumente hat, gerne her damit, evt. irre ich mir ja bei dem einen oder anderen Punkt 🤝 Würde gerne hören, was Afd Wähler von diesen Punkten halten und dann gerne in den Diskurs kommen. Man kann mich auch überzeugen, wenn man sachlich belegt und argumentativ nachvollziehbar argumentiert 👍

  1. Klimawandel -) verstehe nicht wie man wissenschaftlich bewiesene Tatsachen so ignorieren kann. Und die Studien sind nicht unseriös, man schaue sich NASAs Daten an. Klar kann DE alleine nichts ändern, aber dann wäre es meiner Meinung nach besser zu sagen, ja evt. hat der Mensch nen Einfluss darauf aber es ist uns egal, andere Dinge haben Priorität. Wer weiß was für wissenschaftliche Fakten die noch in Zukunft einfach strikt ignorieren würden, weil ihnen die Auswirkungen eines Problems einfach egal wären. Klingt für mich echt waage und unseriös sich dann auf Teilzeit Wissenschaftler zu berufen, von denen in der Vergangenheit bereits fragwürdige Thesen gegeben wurden.
  2. Austritt aus der EU -) kann den Ansatz verstehen und mittlerweile heißt es ja ,,Reformieren der EU“, allerdings ziehen sie einen Austritt in Betracht sollte diese nicht in ihrem Sinne erfolgen. Meiner Meinung nach einfach ein sehr waages Projekt, vorallem wenn man sich die Kommentare von Dritten, sprich renommierten Wirtschaftwissenschaftlern anschaut, die stark davon abraten, diesen Schritt zu gehen. Auf der anderen Seite findet man wenig/ wenn überhaupt irgendwelche renommierten Wissenschaftler die diesen Schritt befürworten.
  3. Abschaffung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz -) ich weiß nicht wie vielen klar ist was das bedeuten würde. Stand jetzt müssen Unternehmen ihre Zulieferer und deren Arbeitsbedingungen überprüfen, um eine Produktion in Kinderarbeit oder Zwangsarbeit zu verhindern. Das Abschaffen dieses Gesetzes würde bedeuten, dass man Kinderarbeit und Zwangsarbeit indirekt fördert. Gewiss hätte die Abschaffung wirtschaftliche Vorteile aber moralisch/ethisch wäre es verwerflich.
  4. Energiepolitik -) fordert die Verlängerung der Laufzeiten bestehender Kernkraftwerke und den Neubau moderner Kernkraftwerke zudem keine Subventionen für erneuerbare Energien. Kann den Ansatz verstehen und ich selbst bin eher Pro-Kernkraftwerk, vor allem, wenn wir unseren Strom dann aus französischen Kernkraftwerken beziehen. Allerdings sind die aktuellen Kernkraftwerke lahmgelegt, die stellt man nicht einfach so wieder an, eine Wiederinbetriebnahme ist mit erhebelichen finanziellen Aufwendungen verbunden. Man rechnet mit Milliardensummen. Selbst die Betreiber der deutschen Atomkraftwerke sprechen sich gegen eine Wiederinbetriebnahme der bereits abgeschalteten Anlagen aus. Beispielsweise hat die Betreiberfirma Preussen Elektra den Vorschlag des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, das Atomkraftwerk Isar 2 wieder in Betrieb zu nehmen, entschieden abgelehnt. Neue Atomkraftwerke zu bauen dauert jahrzente und die Finanzierung streckt sich in einen hohen Milliardenbereich. Zudem hat man noch immer keine absolute Lösung für den Atommüll, es gibt Ansätze zur Wiedervewendung, allerdings reduziert diese Metode den Atommüll nur. Aber immerhin ein Ansatz, der Früchte tragen könnte. Für mich persönlich wäre Atommüll nicht die größte Sorge. Meiner Meinung nach ist es jetzt einfach unsinnig wieder eine 180 Grad Wende zu machen, vorallem, weil in den letzten Jahren viele Fortschritte in Bezug auf Effizienz in der Windkraftenergie erzielt wurden. Das Argument, dass Windkrafträder schädlich für die Tierwelt sind, zieht dabei einfach nicht. Man schaue sich die die Todesfälle von Vögel an, die jährlich Windrädern zum Opfer fallen, sie belaufen sich auf ca. 100 000 - 250 000. Zum Vergleich sterben jährlich ca. 70Mio Vögel durch Kollisionen mit einem Auto in Deutschland. Auch auf die Umwelt/Natur haben Windräder einen verhältnismäßig kleinen negativen Effekt im Vergleich zu Kohlekraftwerke (auf welche die Afd setzt). Das Problem ist einfach, dass die Afd gegen den Ausbau der Windkraft argumentiert dabei den Schutz der Natur dann als zentrales Argument nennt, dann aber auf Alternativen wie Kohlekraftwerke setzt, wo wir gewiss mehr umweltschädliche Folgen haben! Dann wäre es meiner Meinung einfach besser zu sagen, dass Windkrafträder finanziell einfach nicht nachhaltig sind, anstatt leere Argumente aus der Luft zu greifen, das wirkt unseriös.
  5. Rechtsextremismus in der Partei -) als ich das anfangs hörte, war ich auch erstmal skeptisch, aber gewiss deuten Persönlichkeiten wie Höcke darauf hin. Ich kann dazu gerne Quellen wie Interviews mitreinbringen, ich spreche hier nicht von geleakten Whats app Chats! Ich werfe ihm oder der Partei auch nicht vor gesichert rechtsextrem zu sein aber mit ihm, wie auch der Partei geht sicherlich ein Risiko mit sich.

Quellen kann ich gerne bei Bedarf einbringen.

Bundestag, CDU, Demokratie, Partei, Rechtsextremismus, SPD, AfD

Hat sich Klingbeil strafbar gemacht, Lars Kling­beil sorg­te am Sonn­tag­abend für Auf­se­hen, als er AfD-Mit­glie­der im TV als "Nazis" be­ti­tel­te?

Der SPD-Vor­sit­zen­de Lars Kling­beil sorg­te am Sonn­tag­abend für Auf­se­hen, als er AfD-Mit­glie­der im TV als "Nazis" be­ti­tel­te. Die AfD will recht­li­che Schrit­te prü­fen...

In einer TV-Runde mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern anderer Parteien sagte Klingbeil auf die Frage des Moderators, ob er bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr mit einem ähnlichen Ergebnis wie am Sonntag rechne, man könne die Wahlen nicht vergleichen. Dazu führte er aus: "Ich glaube auch, dass das Ergebnis der Europawahl viele Menschen nochmal wachrüttelt, dass die Nazis bei dieser Wahl stärker geworden sind und ich glaube, da wachen viele auf und kämpfen für die Demokratie." Die ebenfalls anwesende AfD-Vorsitzende Alice Weidel fragte daraufhin: "Wen meinen Sie denn damit?", worauf Klingbeil erwiderte: "Das wissen Sie, dass ich die AfD und Sie meine." Auf Weidels Nachfrage, ob er damit sie selbst und die Partei als Nazis bezeichnen wolle, bekannt er eindeutig: "Ja."

Die AfD kündigte inzwischen nach einem Bericht von ntv an, rechtliche Schritte gegen Klingbeil zu prüfen. Dass das Ganze noch eine juristische Dimension bekommen könnte, mag der SPD-Vorsitzende vielleicht geahnt haben. Jedenfalls sprang ihm auf Weidels empörte Reaktion hin der Grünen-Vorsitzende Omid Nouirpour bei und stellte vor laufenden Kameras fest: "Das ist gerichtsfest."

Geschichte, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus, Alice Weidel

Warum wählen Leute AFD?

Servus, ich wollt fragen warum Leute die AFD wählen?

1. Wollen die Atomkraftwerke wieder in Betrieb bringen, was dumm ist, weil die Lagerung von Atommüll mehr kostet als sogar Kohlekraftwerke und die, die Windräder abreisen wollen.

2. Wollen die generell nichts für die Umwelt tun, gar keine Pläne, der einzige Plan ist der erst genannte Punkt (Ist ja trotzdem Ned gut für die Umwelt, wegen Lagerung von Atommüll)

3. Wollen die aus der EU, ich mein im Ernst, wollen wirklich so viele Leute dieses Land Bluten sehen? Alle Grenzen dicht, okay, sieht man ja wie es in Großbritannien ist. Die ganzen Lieferengpässe, die haben nichts in den Läden. Man kann nicht mehr dort arbeiten wo man will, man braucht visum eventuell.

4. DMark: Warum? Wieso? Wtf? Macht null Sinn! Man muss sich erstens daran gewöhnen es die ganze Zeit umzurechnen, wenn man an den Euros gewohnt war, und wenn die mit anderen EU Ländern verhandeln wird es auch deutlich schwieriger sein. Ist einfach nur unnötig

5. Migrationspolitik: Es ist schlimm und es ist auch kein Zufall mehr das so viele Anschläge passieren, aber meiner Meinung nach sollte man versuchen die abzuschieben, die illegal hier sind, oder versuchen es den Behörden einfacher zu machen Straftäter früher zu entdecken und rechtzeitig zu handeln als einfach alle abzuschieben.

6. Schuldenbremse: Warum sollen wir die schuldenbremse beibehalten? Die CDU haz das damals verbockt. Wir sind bei ca. 62 Milliarden Euro Schulden, Frankreich hat 89 Mrd. Japan sogar 250 Mrd und USA ca. 150 Mrd Schulden. Wir sehen ja was mit der Infrastruktur passiert ist, weil wir die letzten Dekaden so sparsam waren, seit der Merkel Regierung. Wir könnten theoretisch ne Billion Kredit aufnehmen und wären trotzdem noch unter Frankreich. Und an der EU Richtlinie hält sich eigentlich auch kein Land.

7. die waren so rechts gewesen, dass sogar die rechten Parteien in der Eu sei es die italienische oder österreichische nicht mit der AFD koalieren wollten.

8. Propaganda: wieso checkt niemand, dass nicht alles Scholz schuld ist??? Er ist mitten in der Corona Pandemie Kanzler geworden. Er mag nicht genug gemacht haben, aber die Probleme fingen auch schon bei der CDU mit Merkel an. Sie traf sich mit Trump, einer der wichtigsten Partner Deutschlands und er sagt das seine Vorfahren deutsche waren und er sich verbunden fühlt. Währenddessen lacht ihn Merkel aus. Sowas muss man im Kopf behalten und nicht rauslassen.

Könnt ihr mir bitte gute Gründe nennen? Ansonsten seh ich keine

Umweltschutz, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, FDP, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Koalition, Alice Weidel, Friedrich Merz

Bist du pro Atomkraft? Warum?

Bitte auf folgende Fragen Antworten:

Wohin mit dem Atommüll? Das sowas verrücktes wie ins Meer, in den Weltraum und in Vulkane Quatsch ist, setze ich vorraus..

Woher die sehr qualifizierten Fachkräfte, die die AKWs rund um die Uhr betreuen und bewachen?

Warum sollte sie CO2-neutral sein? Sie ist langfristig viel viel viel schlechter fürs Klima, wegen Bau, Betreuung und Transport der enorm gefährlichen Materialien.

Sie ist selbst aktuell nicht günstiger als Windkraft, sondern deutlich teurer, den Müll zu lagern auch, der wird aber immer mehr

Quelle 1

Quelle 2

Quelle 3

Was, wenn etwas schiefgeht? Wenn etwas Unvorhergesehenes passiert? Wenn es ein Terror-Ziel wird? Sollen dann in gigantischen Umkreisen keine Menschen leben dürfen? Also schon vorher natürlich der Sicherheit wegen.

Sie ist nicht versicherbar, also haftet wer? Die Gesellschaft? Toll...

Mich beunruhigt, wie viele dafür sind (ich schätze anhand der aktuellen Umfragen mal bis zu 50% in DE) und ich frage mich, warum man nicht dazu recherchiert, sondern sich Fakten ausdenkt und alles von seinem Umfeld oder seinen Politikern glaubt..

Gerne können auch Atomgegner ihre Meinung sagen, sachlich und am besten mit Belegen

Ich hör wirklich zu oft, wie Leute sowas sagen wie: "Weidel kennt Atomkraft, die hat Ökonomie studiert, die kennt also unsere Geschichte und Wissenschaft" (sagt, Hitler sei Kommunist, obwohl er diese verfolgt und getötet hat)

Man glaubt also blind alles und wenn Fakten vorgebracht werden, wird gesagt "alles gekauft und beeinflusst." also einfach pure Verschwörungstheorien

Wenn wir uns von Fakten lösen, weil alles eine Verschwörung ist, sind wir zu 99% verloren

Bin sehr gespannt, was dieses Jahrzehnt noch passiert, freue mich absolut nicht

Wissen, Angst, Uran, Energie, Deutschland, kernkraft, Politik, Wissenschaft, Psychologie, Atomkraft, Atommüll, CDU, Die Grünen, Physik, SPD, AfD

Steigt die Kaufkraft durch Mindestlohnanstieg oder eher die Lohn-Preis-Spirale, immerhin steigen dadurch die Steuereinnahmen (Lohnsteuer) und Beiträge (SV)?

Würde die Realkaufkraft dadurch steigen, inländische Dienstleistungen wären direkt betroffen, ausländische indirekt (Lieferketten, Zwischendienstleistungen im Inland; Logistik, Vertrieb, etc.) ?

Wären die Folge-Effekte eher preistreibend und dadurch Kaufkraftverluste sowie weitere Wirtschaftsstandort-Nachteile, weil zu hohe Abgabenbelastungen (Steuern und Beiträge (Sozialversicherungspflicht; AN- und AG-Anteile) und dadurch Anstieg der Lohnnebenkosten und Arbeitskosten dadurch weiter weniger konkurrenzfähig auf dem globalen Markt und Preis-/Kosten-/Innovations-/Optimierungs-/Leistungsdruck steigt unsäglich ?

Vorteil wäre nur kurzfristig, weil der Staat seine Haushaltsdefizite korrigiert, bzw. sich saniert, im fiskalischen Sinne, Staatsbudget sowie die Sozialversicherungsträger ?

Vorteil für den Leistungsträger, dem Arbeiter, wäre nur kurzfristig, weil die Lohnerhöhung zu spät, verzögert kommt und nicht inflationär angepasst, dadurch die Preise wiederum zügig angepasst werden (Lohn-Preis-Spirale) ?

Wäre eher eine Lohnsteuer-Entlastung, CO2-Steuer-Entlastung eine reale Entlastung der Arbeiterschicht, ohne Gießkannenprinzip oder soziale Verantwortung mit der "Brechstange" ?

Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Steuern, Schule, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Die Grünen, SPD, Staat, sozioökonomie

Abschiebeflüge kurz vor der Bundestagswahl: Wirft die ,,Reste-Ampel" (Grüne und SPD) der Bevölkerung wahltaktisch Sand in die Augen?

Auf eine erste Afghanistan-Abschiebung im August (zufällig kurz vor den Landtagswahlen 2024 im Osten) folgten bislang keine weiteren, obwohl Innenministerin Faeser dies versprochen hat.

Mit der Abschiebung von 28 Straftätern nach Afghanistan versucht die Bundesregierung nach schwierigen Wochen, ein Signal der Entschlossenheit in der Migrationspolitik zu setzen. Bundeskanzler Olaf Scholz ( SPD) nannte den ersten Abschiebeflug nach Afghanistan seit der Machtergreifung der radikalislamischen Taliban ein „klares Zeichen“ an Straftäter ausländischer Herkunft. „Wer Straftaten begeht, kann nicht darauf rechnen, dass wir ihn nicht abgeschoben kriegen“, sagte er bei einer Wahlkampfveranstaltung der SPD in der Nähe von Leipzig.

https://www.sueddeutsche.de/politik/abschiebung-afghanistan-solingen-olaf-scholz-friedrich-merz-syrien-lux.X3yfkc8RMxiJASoFJAd34d

Vor kurzem startete ein Abschiebeflug nach Irak (zufälligerweise kurz vor der Bundestagswahl 2025).

Ein Abschiebeflug vom Flughafen Hannover sorgt für erhebliche Diskussionen: Am frühen Montagmorgen hob eine Maschine mit 47 abgelehnten Asylbewerbern aus elf Bundesländern in Richtung Irak ab. Auffallend: Unter den Abgeschobenen befanden sich vor allem Frauen, Kinder und bereits gut integrierte Personen – jedoch kaum Straftäter.

Bild zum Beitrag
Ja, reine Symbolpolitik -.- 96%
Nein, Rot-Grün hat es endlich begriffen! 4%
Flugzeug, Krieg, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, bunt, Abschiebung, Asyl, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, Die Grünen, Flüchtlinge, Gesellschaft, Migration, Partei, SPD, Straftat, Toleranz, Wahlen, Weltoffen, Olaf Scholz, Nancy Faeser

Siehst du die AfD als eine sinnvolle Lösung für Deutschland?

Die AfD wird von vielen als „Alternative“ zur aktuellen Politik gesehen. Sie verspricht, Deutschland zu retten – mit einer restriktiveren Migrationspolitik, einer stärkeren nationalen Identität und einem härteren Kurs gegen politische Gegner. Viele Wähler glauben, dass die AfD für mehr Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und eine gerechtere Gesellschaft sorgen wird. Sie werben damit, die „Fehler der Altparteien“ zu korrigieren und ein Deutschland zu schaffen, in dem sich „echte“ Deutsche wieder wohlfühlen.

Doch was steckt hinter diesen Versprechen? Kritiker werfen der AfD vor, mit populistischen Slogans zu arbeiten, ohne realistische Lösungen anzubieten. Ihre Rhetorik schürt Ängste und Unsicherheiten, statt langfristige, durchdachte Konzepte vorzulegen. Die Partei fordert unter anderem eine drastische Begrenzung der Migration, will Sozialleistungen kürzen und setzt auf eine konservative Familienpolitik. Doch wird das wirklich zu einer Verbesserung führen?

Viele Experten warnen vor den möglichen Folgen einer AfD-Regierung. Die Partei hat in der Vergangenheit immer wieder mit rechtsextremen Verbindungen und demokratiefeindlichen Aussagen für Aufsehen gesorgt. Kritiker befürchten eine schrittweise Aushöhlung demokratischer Grundwerte. Eine AfD-Regierung könnte dazu führen, dass Pressefreiheit eingeschränkt wird, politische Gegner unter Druck geraten und gesellschaftliche Spannungen zunehmen.

Auch wirtschaftlich könnte eine AfD-Regierung problematisch sein. Deutschland ist stark in die EU integriert, doch die AfD tritt für eine nationale Wirtschaftspolitik ein und stellt die EU-Mitgliedschaft infrage. Das könnte zu wirtschaftlicher Isolation und Instabilität führen. Zudem ist unklar, ob die Partei tatsächlich in der Lage wäre, ihre Versprechen umzusetzen – oder ob am Ende nur neue Probleme entstehen.

Wer die AfD als Lösung für Deutschlands Probleme sieht, sollte sich also fragen: Steht die Partei wirklich für Fortschritt, oder nutzt sie die Unzufriedenheit der Menschen nur für eigene politische Ziele? Welche langfristigen Folgen hätte eine AfD-Regierung für Demokratie, Gesellschaft und Wirtschaft?

Ich würde mich freuen, wenn du in der Umfrage abstimmst und folgende Fragen beantwortest:

  1. Glaubst du, dass die AfD wirklich das Land verbessern kann?
  2. Siehst du die AfD als Lösung für die aktuellen politischen Probleme?
  3. Bist du dir der möglichen gesellschaftlichen Spaltung durch die AfD bewusst?
  4. Findest du, dass die AfD die Demokratie ausreichend respektiert?
  5. Denkst du, die AfD wird ein besseres Zusammenleben fördern?
  6. Hast du die Auswirkungen der AfD-Politik auf Minderheiten bedacht?
  7. Glaubst du, dass die AfD in der Lage ist, ihre Versprechen umzusetzen?
  8. Bist du der Meinung, dass die AfD wirklich die Wirtschaft stärken kann?
  9. Hast du Bedenken bezüglich der Einschränkung von Meinungsfreiheit?
  10. Erwartest du mehr gesellschaftliche Spannungen bei einer AfD-Regierung?
Nein, ich sehe die AfD als Gefahr für die Demokratie. 43%
Ja, die AfD wird Deutschland verbessern. 26%
Nein, die AfD wird neue Probleme schaffen. 9%
Vielleicht, aber ich habe Zweifel an der Umsetzung. 5%
Die AfD redet über Probleme, wird sie aber nicht lösen können. 5%
Ich befürchte eine gesellschaftliche Spaltung durch die AfD. 5%
Ja, aber ich sehe auch mögliche Probleme. 3%
Ich vertraue keiner Partei. 3%
Ich wähle sie nicht, aber verstehe ihre Wähler. 0%
Ich bin mir unsicher, wie die AfD das Land verändern soll. 0%
Geschichte, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, Rechtspopulismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema SPD