Schule – die neusten Beiträge

Was ist los mit mir?

Hi erstmal 👋🏼

Ich merke seit kurzem das ich immer wieder starke Stimmungsschwankungen habe. Gerade noch total gelacht und jetzt am weinen. Dann aggressiv, dann müde etc. Das nervt mich auch total und dazu noch so ein paar andere Dinge. Oft mach ich mir auch Vorwürfe ob ich normal bin oder genug weil ich schwul bin. Ich weiß das man es sich nicht aussucht etc (generell weiß ich über LGBTQ+ sehr sehr gut bescheid) aber.. ja.. ich bin auch so antriebslos und in der Schule kann ich mich kaum noch konzentrieren. Musik hören (besonders gerne Pop und HipHop aber auch KPop) auf sehr laut, finde ich sehr entspannend und schön auf eine gewisse Art. Aber dann kommt noch meine "Beziehung". Ich bin nämlich mit einem Jungen zusammen gewesen oder bin es noch keine Ahnung. Hier kurz die Erklärung: Wir haben uns kennenlernt und dann waren wir zusammen. Da gibt's aber was was ihn stört und...es stresst mich auch und macht mich traurig weil ich es so schnell nicht ändern kann und nicht weiß wie unsere Beziehung ist. Wenn ich ihn frage ssgt er immer warum fragst du das immer? und so ähnlich. Aber manchmal kommt es noch so rüber als ob wir noch zusammen sind. Ich habe auf jeden Fall noch sehr sehr starke Gefühle für ihn aber es verzweifelt mich. Ich weiß nicht was mit mir los ist. Hat jemand vielleicht eine Ahnung?

Liebe, Männer, Schule, Liebeskummer, Gefühle, schwul, Trennung, Beziehungsprobleme, Ex, Partnerschaft, Streit, verzweifelt, Crush, keine lust

Darf die Schule das Eigentum von Schülern benutzen?

Hellu, ich hab meine Querflöte nach meinem Abschluss in der Schule vergessen und konnte sie erst nach 2 Jahren wieder abholen (Ich wusste nicht dass die Querflöte noch in der Schule war, wir waren dabei umzuziehen weshalb ich dachte die Querflöte würde dann wieder auftauchen).

Als sie mir jedoch zurückgegeben wurde, bekam ich gesagt, dass sie anderen Schülern ausgeliehen wurde. Und dass ich mir keine Sorgen machen sollte, da man sie natürlich desinfiziert hat. Nun, der Reinigungsstab meiner Querflöte wurde kaputt gemacht (weshalb wahrscheinlich keine Reinigung durchgeführt werden konnte), das Tuch wurde nicht einmal gewaschen, es sind mehr Kratzer als davor vorhanden und das schlimmste von allen ist, dass sie aus Silber besteht, weswegen das Desinfektionsmittel NICHT gut für meine Querflöte war.

Nun ist die überall angelaufen und selbst nachdem ich sie zur Reinigung gegeben habe, sieht sie nur noch schlimmer aus. Alle meinten, es wäre meine eigene Schuld sie dort vergessen zu haben und es wäre nicht die Verantwortung der Schule mir zu sagen dass sie noch dort ist.

Jedoch dafür dass mir die Musiklehrerin zu mir meinte, dass sie ja so oft an mich gedacht hat, als sie sie in der Hand hatte, hätte ich schon erwartet, dass man mal dem Sekretariat Bescheid gibt, mir Bescheid zu sagen, anstatt sie anderen Schülern in die Hände zu geben.

Kann man der Schule eine Rechnung stellen? Oder ist es einfach erlaubt, das Eigentum von anderen so zu behandeln? Ich bin mir sehr sicher, wenn es anders herum wäre, ich die Querflöte bezahlen dürfte.

Schule, Schüler, Querflöte

Gen Z sind mit 4-Tage-Woche zufrieden!

Island führte 2019 die 4-Tage-Woche flächendeckend ein. 6 Jahre später stellt man fest, dass sich das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer lohnt. Damit gibt man den Forderungen recht, die die Generation Z schon lange hat: nach einer optimierten Work-Life-Balance und besseren Arbeitszeiten.

Um welches Land geht es? In Island wurde 2015 ein Experiment gestartet: Rund 2.500 Arbeitnehmer sollten die Viertagewoche testen. Aufgrund des positiven Feedbacks und der ermutigenden Daten wurde die 4-Tage-Woche in Island 2019 stark ausgeweitet.

Seit 2021 gibt es in Island ein Recht auf eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn, das in Arbeitsverträgen verankert ist.

4-Tage-Woche sorgt für starkes Wirtschaftswachstum und eine höhere Zufriedenheit

Was sind die Auswirkungen der 4-Tage-Woche? Experten stellten fest, dass die isländische Wirtschaft seit der Umstellung deutlich gewachsen ist: Allein im Jahr 2023 wuchs die Wirtschaft auf Island um 5 Prozent und gehörte damit zu den höchsten Wachstumsraten in Europa. Zum Vergleich: In Deutschland schrumpfte die Wirtschaft im gleichen Zeitraum um 0,3 Prozent (via de.statis.de).

Der Grund dafür: Die Beschäftigten sind glücklicher, gesünder und produktiver. 80 Prozent der Beschäftigten mit verkürzter Arbeitszeit sind mit dem neuen Modell zufrieden. Mehr als 60 Prozent geben an, dass sich ihr Privatleben verbessert hat und sie sich mental und physisch erholter fühlen. Das berichtet das Magazin Presse.com

Gen Z hat genau die Forderungen, von denen Island gerade profitiert

Was sind die Forderungen der Gen Z? Die Generation Z (Jahrgänge zwischen 1997 und 2012) fordert schon lange eine optimierte Work-Life-Balance und bessere Arbeitszeiten. Eine gesündere Work-Life-Balance steht bei den Forderungen der Gen Z ganz oben, dazu gehört vor allem die Selbstbestimmung über die eigenen Arbeitszeiten. Der Wunsch nach flexiblen Optionen ist mittlerweile so groß, dass Arbeitnehmer bereit sind, auf Geld zu verzichten, wenn sie flexiblere Arbeitszeiten erhalten.

Die Generation Z dürfte sich daher durch die positiven Zahlen aus Island bestätigt fühlen. Denn die Forderungen, die die Gen Z seit Jahren hat, bieten bisher vor allem positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter und auf die Wirtschaftsleistung.

Ein junger Chef erklärt, dass man in seiner Firma 80 Stunden pro Woche arbeiten müsse. Doch das stößt auf wenig positive Reaktionen. Er selbst verteidigt sich: Als Start-up habe man mit großer Konkurrenz zu kämpfen, gegen die man sich durchsetzen müsse: Der 22-jährige Chef einer Firma verlangt von seinen Mitarbeitern 80 Stunden pro Woche: „Wir bieten keine Work-Life-Balance“.

Quelle: https://mein-mmo.de/land-europa-viertagewoche-gen-z-hatte-recht/

Soll die 4-Tage-Woche auch in Deutschland eingeführt werden?
Bild zum Beitrag
Nein 57%
Ja 43%
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Job, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Jugendliche, Island, Social Media, Psychologie, Generation, Jugend, Philosophie, Generation Z

Eltern überzeugen, ein paar Stunden zu schwänzen?

Hallo,

Ich weiß der Titel hört sich komisch an, aber lasst mich Begründen! Ich bin in der zehnten und habe bald den mündlichen Prüfungen, dort müssen wir in Gruppen in sieben Tagen drei Präsentation (Deutsch, Englisch, Mathe) erstellen, wir kriegen sieben Tage vor den Prüfungsterminen die Aufgaben und haben zwei Termine mit den Fachlehrern der uns eine ungefähre Erklärung gibt usw. (Jeder muss ca. 15 Minuten reden, 10 Minuten Inhaltlich, 5 Minuten Fragen/Extraantworten)

Die erste Prüfung ist Mathe am 14.05, morgen bekommen wir die Aufgaben, und eigentlich hätten wir ja frei, aber irgendwelche komischen Schulen haben sich bei der Behörde beschwert, dass wir erst ab dem 14.05 (erste Prüfung) frei bekommen, Ich habe selbst mit Lehrern wie Frau L. Oder Frau N. geredet die das kritisieren, Meine Idee ist es mit meiner Gruppe unnötige Stunden zu schwänzen und an der Präsentation und Aufgaben arbeiten,

Ich kann sehr gut mit Microsoft-Systemen umgehen und kann sehr hochwertige Präsentationen mit Animationen und sehr professionellen Design erstellen kann, dies dauert mehrere Stunden, letztes Jahr hab ich mündlich im Hauptschulabschluss überall eine 1 bekommen, aber dort hatten wir auch die ganze Zeit frei! Und trotzdem saß ich teilweise um 3:00 am Handy und habe meine Präsentationen gemacht - weil ich diese Perfektioniert habe! Ich habe meine Eltern/Schwester gebeten mir zu erlauben nach Wahl zu Schwänzen, sie meinten nein, da ich schon genug Fehlstunden habe (70-80) und nur im absoluten Zeitstress eine Stunde schwänzen darf, sie sagen immer ich soll selbstständiger werden aber nur mit eigenen Entscheidungen wächst man, und wie soll ich selbstständig werden, wenn man kaum Freiheiten hat, und ich bewerbe mich für die Oberstufe - dort sind Fehlstunden erst bei ca. 200-300 problematisch, wie könnte ich sie überzeugen trotzdem zu Schwänzen oder wie könnte ich es heimlich machen?

Lernen, Schule, Angst, Noten, Unterricht, Präsentation, Schüler, Gymnasium, Lehrer, schwänzen

Ist das rassistisch (?)?

Hallo.

Ich will meine Wut bzw. mit euch was teilen und will auch eure Sicht hören.

Ich bin hier geboren aber meine Eltern kommen ursprünglich aus Süd Korea.

Ich bin gerade in der GOS und hab Kunst als Tutorium (Leistungskurs) gewählt.

In meinem Kunst Kurs wurde vor kurzem die 4 Kurs Besten nach Portugal geschickt um einen kunst Wettbewerb teilzunehmen. Unter anderem hat die Kosten für den Flug und Unterkunft die Schule übernommen.

Das dumme war, niemand aus unserem Kurs wusste, dass es ein Kunst Wettbewerb in Portugal gibt bzw. Irgendwelche Leute aus unseren Kurs da hin fliegen.

Ich bin einer der besten im Kunst Kurs. Auf meiner praktischen Leistung schwanke ich zwischen 15-14 Punkten und auf meiner theoretischen Leistung 14-13 Punkten. Aus diesem Grund habe ich mich sehr gewundert weshalb ich nichts davon wusste.

Ich bin deswegen zu meiner Tutorin gegangen und habe sie darauf angesprochen was die Kriterien waren.

Sie hat geantwortet: “Ja (mein Name) du warst tatsächlich einer der Kandidaten, weil du ja auch einer der besten bist, aber es wäre ja sehr rassistisch wenn 3 Asiatin und 1 Deutsche gegangen wären… Du hast ja aber bestimmt Verständnis oder ?”

Ganz ehrlich? Ich konnte das gar nicht nachvollziehen.. wir sind drei Asiatinnen im Kurs, und beide davon sind von den praktischen und theoretischen Leistungen sichtbar unter mir. (9-11 Punkte)..

Ich hab auch ganz ehrlich Zweifel sie darauf anzusprechen, weil sie generell bekannt dafür ist Schüler sehr unfair zu behandeln und auch in unserem Kurs Schüler unfair behandelt werden nur wegen der Herkunft.

Ist das nachvollziehbar oder ist das einfach rassistisch?

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Angst, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Lehrer, Notendurchschnitt, Oberstufe, Versetzung, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

Schüler müssten ein Vortrag über das ganze Schuljahr halten?

Hallo, Schüler müssten den ganzen Unterrichtsstoff in der Berufsschule von den ganzen Schuljahr halten.

Die Lehrerin hat den Schülern Themen vorgegeben und die Schüler haben uns gemeldet.

Für die Bearbeitung der Themen hatten Schüler 90 Minuten Zeit und haben es als Gruppen bearbeitet.

Am nächsten Block müssten jeder Schüler es vortragen und haben darauf eine Note bekommen. Jede Gruppe müsste sich einigen, welche Parts der Schüler übernimmt, damit jeder etwas vortragen kann.

Jedoch hat die Lehrerin nur Schüler bewertet, die es gut bewertet haben und hat nur gute Noten verteilt. Sie hat also keinen 5 und 6 gegeben und die Schüler, die es sehr schlecht gemacht haben, hat die Lehrerin diese Schüler nicht bewertet.

Es gab auch eine Gruppe, da hat nur ein Schüler vorgetragen und der andere Schüler hat gar nicht vorgetragen (müsste aber, da jeder Schüler vortragen müsste).

Die Lehrerin hat dann zu diesen Schüler gesagt, der gar nicht vorgetragen hat, „Hallo, Banknachbar ". Ich habe mich zu ihm umgedreht und habe festgestellt. Sein Kopf war unten gerichtet und hat höchstwahrscheinlich mit den Handy rumgespielt. Als ich das beobachte, habe ich einen sehr heftigen Lachanfall bekommen, was in den ganzen Raum zu hören war und habe sehr stark gelacht.

Aber dieser Schüler hat trotzdem dafür keine 5 und keine 6 für den Vortrag bekommen und hat diesen Schüler keine Note gegeben.

Handelt es sich anhand meiner Aussagen um eine gute oder schlechte Lehrerin? Ist sie fair?

Ist das gut oder schlecht und ist das fair, dass sie nur die Schüler bewertet hat, die den Vortrag gut gemacht haben (also nur gute Noten gegeben) und die Schüler, die den Vortrag nicht gut gehalten haben, keine Note dafür gegeben?

Wie findet ihr es, dass der Schüler, der den Vortrag nicht gehalten hat, nicht gemacht hat und das Kopf nach unten und auf sein Handy gerichtet war, keine schlechte Note dafür bekommen? Ist das fair oder nicht?

Und handelt es sich um eine strenge oder lockere Lehrerin?

Test, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Ausbildung, Vortrag, Abitur, Abschlussprüfung, Berufsschule, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Realschule, Schulabschluss

Vater schickt sein Kind trotz Krankheit in die Schule?

Hallo, es gibt einen Vater, der sein Kind trotz Krankheit in die Schule und in den Ferien, in den Hort schickt.

Dem Kind gefällt es gar nicht, dass es von seinen Vater trotzdem in die Schule und in den Ferien in den Hort geschickt wird.

Der Vater wird wütend und schreit sein Kind deswegen an, weil es nicht in die Schule gehen möchte.

Er brüllt es sehr wütend an, dass er ihm alles versaut und auch seinen Job und seine Arbeit versaut. Das Kind soll schuld sein, dass der Vater nicht in die Arbeit kann.

„Du versaust meinen Job und Arbeit! Du sorgst dafür, dass ich nicht zur Arbeit gehen kann!"

Dann droht er seinem Kind, dass es keine Geschenke mehr zum Geburtstag und zu Weihnachten bekommen wird.

„Du bekommst keine Geschenke von mir zum Geburtstag und zum Weihnachten! Nichts! Nichts bekommst du jetzt!"

In diesem Moment war das Kind sprachlos.

Der Vater soll ihm ein Medikament gegeben haben, was der Arzt ihm verschrieben hat und das Kind hat sich aufgrund der Frustration geweigert, das Medikament zu nehmen. Er hat dann zu seinem Kind gesagt, dass es dann auch nicht krank ist.

„Dann bist du auch nicht krank!"

Und das Kind hat zu seinen Vater gesagt, dass es ihm immer schlechter geht, wenn es mit Krankheit in die Schule muss. Der Vater hat zu ihm gesagt, dass das vollkommener Quatsch ist.

Dieser Vater schickt sein Kind bei folgenden Erkrankungen wie z.b Kopfschmerzen, Bauschmerzen, kaputter Zeh (Zehschmerzen) und Durchfall trotzdem in die Schule.

Zum Durchfall hat der Vater folgendes geäußert: Durchfall ist kein Grund nicht in die Schule oder in den Hort zu gehen. Du gehst trotzdem in die Schule. Das sagt kein Arzt, dass man wegen Durchfall nicht in die Schule muss und zu Hause bleiben kann. Da hat der Vater trotz Durchfall sich geweigert zum Arzt zu gehen.

Wie findet ihr das Verhalten dieses Vaters?

Findet ihr das Verhalten angemessen oder nicht?

Handelt es sich dann um einen guten oder schlechten Vater?

Ist er da lieb oder nicht lieb zu seinen Kind?

Ist das Kindeswohlgefährdung?

Stimmt das wirklich, dass kein Arzt sagt, dass man wegen Durchfall zu Hause bleiben muss?

Liebe, Medizin, Gesundheit, Kinder, Mutter, Schule, Umgangsrecht, Familie, Angst, Erziehung, Sorgerecht, Beziehung, Unterhalt, Familienrecht, Krankheit, Vater, Trennung, Eltern, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Psyche, Streit

Bin im Gymnasium – wie viel Mühe soll ich in uninteressante Fächer stecken?

Hey zusammen

Ich bin aktuell im 3. Jahr eines 5-jährigen Gymnasiums (in der Schweiz) und mache mir gerade viele Gedanken über meinen schulischen Aufwand. Mein Ziel ist es einfach, die Matura zu schaffen und danach etwas in Richtung Wirtschaft zu studieren – vielleicht sogar an der HSG oder einer anderen Uni. Ich interessiere mich stark für Wirtschaft & Recht, Mathe und allgemein wirtschaftliche Zusammenhänge. Diese Fächer machen mir auch Spass und ich gebe mir dort Mühe.

Was mir aber wirklich schwerfällt, sind Fächer wie Biologie, Geografie oder Chemie. Ich sehe darin für mich persönlich kaum Sinn, weil ich weiss, dass ich später beruflich nichts in diesem Bereich machen will. Auch Sprachen interessieren mich weniger, aber da sehe ich wenigstens noch den Nutzen.

Jetzt frage ich mich:

Reicht es, wenn ich in den „uninteressanten“ Fächern einfach nur durchkomme, also genügend bin (Note 4 oder so), ohne dass ich viel Aufwand reinstecke?

Oder denkt ihr, ich sollte versuchen, auch dort mehr zu investieren, obwohl ich später in der Richtung sowieso nichts machen will?

Ich will einfach die Matura bestehen, aber halt möglichst effizient – ohne mich für Dinge kaputtzumachen, die mir eh nichts bringen.

Kennt das jemand? Was würdet ihr mir raten?

Danke für jede ehrliche Antwort! 🙏

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Unterricht, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Zeugnis, Leistungskurs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule