Schule – die neusten Beiträge

Kann ich trotz Chaos-Lebenslauf und harter Vergangenheit noch beruflich & privat glücklich werden?

Meine Schullaufbahn ist leider ein ziemliches Chaos…

In der 6. Klasse fing es an: Ich wurde auf dem Gymnasium stark gemobbt, bin kaum noch zur Schule gegangen und musste die Klasse wiederholen. Als ich die Wiederholung begonnen habe, bin ich mit meiner Mutter umgezogen, und dort lief es erstmal besser.

Doch dann – direkt nach der 6. Klasse – ist meine Mutter verstorben. Ich musste zu meinem Vater ziehen, zurück in die alte Gegend. Ich kam auf eine Gemeinschaftsschule und habe die 7. Klasse nur knapp geschafft. In der 8. Klasse wurden meine Noten so schlecht, dass ich sie wiederholen musste.

Danach wollte ich in die 10. Klasse, aber mein Notendurchschnitt war zu schlecht. Deshalb mache ich jetzt auf einem RBZ die 10. Klasse in zwei Jahren.

Ich bin jetzt 18 und werde meinen Realschulabschluss mit 19 haben – während viele in meinem Alter schon Abi haben oder kurz davor stehen.

Meine Fragen sind:

  • Kann man mit so einem Lebenslauf überhaupt noch einen guten Job bekommen?
  • Und findet man unter solchen Umständen überhaupt noch eine Partnerin?

Ich habe oft das Gefühl, mein ganzes Leben schon irgendwie verbaut zu haben…

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Beziehung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Gymnasium, Hauptschule, Lebenslauf, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Schullaufbahn, Schulwechsel, Unsicherheit, Versetzung, Zeugnis, wiederholen, Zukunftsangst

Ist das gut für Deutsch?

Ersatzleistung für Klassenarbeit - komplett KI-generiert:

Hallo Raphael,

als wir in Geschichte dieses Experiment gestartet haben, hab ich das ehrlich gesagt gar nicht ernst genommen. Unser Lehrer hat einfach ein paar Regeln aufgestellt, und wir sollten alle mitmachen. Ich dachte, das wird so ein Schulprojekt – bisschen mitmachen, bisschen beobachten, am Ende drüber reden. Nichts Weltbewegendes.

Aber dann hat sich was verändert. Ganz still, fast unmerklich. Es ging plötzlich nicht mehr nur um Regeln. Es ging darum, wer dazugehört. Wer drin ist. Und wer draußen bleibt. Auf einmal haben einige angefangen, andere zu kontrollieren – zu beobachten, zu bewerten. Und wer sich nicht angepasst hat, fiel auf. Einer aus unserer Klasse kam dann einfach nicht mehr. Keiner hat gefragt. Vielleicht, weil wir alle gespürt haben, dass etwas nicht stimmt. Aber niemand wollte der Erste sein, der den Mund aufmacht. Ich auch nicht.

Ich war nie aktiv dabei. Ich hab niemanden bloßgestellt oder ausgegrenzt. Aber ich hab auch nichts gesagt. Und das fühlt sich im Nachhinein irgendwie noch schlimmer an. Ich hab mir eingeredet: „Du bist ja nicht schuld, du machst ja nicht mit.“ Aber jetzt denke ich: Schweigen kann auch eine Entscheidung sein. Eine bequeme vielleicht, aber eben trotzdem eine.

Ich frag mich manchmal, ob ich überhaupt gemerkt hätte, wie ernst das alles geworden ist, wenn das kein Experiment gewesen wäre. Hätte ich etwas gesagt? Oder hätte ich wieder weggesehen, einfach weil es leichter ist?

Ich hab keine endgültigen Antworten. Nur dieses ungute Gefühl, dass Wegsehen eben nicht neutral ist. Und dass es manchmal Mut braucht, überhaupt etwas zu bemerken – geschweige denn zu handeln.

Liebe Grüße

Johannes

Schule, ChatGPT

Nachhol Ex direkt nach Krankheitstag in eine Vertretung Stunde

Hallo.

Ich war Montag und Dienstag krankgeschrieben. Am Dienstag haben meine Klassenkameraden eine angekündigte Stegreifaufgabe geschrieben. Obwohl ich am Mittwoch regulär keinen Unterricht in dem Fach (BGWP) gehabt hätte, erfuhr ich am Mittwoch Morgen, dass die erste Stunde eine Vertretungsstunde für genau dieses Fach war. Ich hätte sie auch in der zweiten Stunde in einem anderen Fach (PUG) gehabt.

Die Lehrerin bestand darauf, dass ich die Stegreifaufgabe bereits in der ersten Stunde schreibe, was ich verweigerte. Es kam zu einer Diskussion, die uns zum Direktor führte, und sie rief sogar meinen Betrieb an (da es sich um eine Berufsschule handelt). Letztendlich einigten wir uns mit dem Direktor darauf, dass ich die Stegreifaufgabe am Freitag nachschreibe und anstelle eines Verweises nur eine Mitteilung erhalte. Ich habe recherchiert und es gibt kein passendes Gesetz das sowas bedeckt. Außer im BFSO §19 Absatz 3 Nachholung von Leistungsnachweisen: "... Der Termin der Ersatzprüfung und der Prüfungsstoff sind der Schülerin oder dem Schüler und den Erziehungsberechtigten spätestens 1 Woche vorher bekanntzugeben"(Berufsfachschulordnung Ernährung und Versorgung, Kinderpflege, Sozialpflege, Hotel und Tourismusmanagement, Informatik (Mein Fachgebiet)...) Da es sich um eine angekündigte Stegreifaufgabe handelt weiß ich nicht ob das hier überhaupt gültig ist. 

Wichtig zu wissen ist auch das am Freitag Notenschluss ist und ich hab ja auch am Anfang vorgeschlagen kurz nachdem der Streit angefangen hat, am Freitag nachzuschreiben. Sie hat als ich beim Direktor war behauptet, das sie es nicht gehört hatte. 

Abgesehen davon wäre am Mittwoch zu schreiben, egal was die Gesetze sagen, komplett unmoralisch und pädagogisch nicht vertretbar. 

Ebenfalls wichtig hierbei zu erwähnen ist, dass die Stegreifaufgabe eine Kollektivstrafe gewesen ist. Zwei Mitschüler aus der letzten Reihe haben die Lehrkraft in der Blockwoche zuvor durch Störung des Unterrichts derart provoziert, dass sie folgendes sagte: "so, und ich habe mich jetzt entschieden wir schreiben nächste Blockwoche doch eine Ex, könnt euch bei euren beiden Mitschülern aus der letzten Reihe bedanken" und "eigentlich muss ich keine ex mehr schreiben aber wenn Ihr nicht aufpasst bin ich gezwungen zu prüfen ob ihr das Thema kennt". Sie hat in dieser Stunde mehrmals klargestellt dass nur die beiden den Unterricht gestört haben aber im gleichen atemzug behauptet die Klasse müsste nun gestraft bzw geprüft werden. Es handelt sich nicht 1 zu 1 um ihren Wortlaut aber es ist sehr nah dran da ein Mitschüler es an dem Tag notiert hat. 

Wie nicht anders zu erwarten hat die Lehrkraft alles abgestritten und gesagt wenn sie entscheidet eine Ex zu schreiben darf sie das jederzeit tun. Vor der ganzen Klasse zu sagen "könnt euch bei den beiden in der letzten Reihe bedanken" halte ich aber für sehr bedenklich. Zum einen lehrt es dass korrektes Verhalten (welches von allen Schülern außer den beiden definitiv gegeben war) trotzdem bestraft wird. Zum anderen kann es zu Anspannungen zwischen den Schülern kommen was auch spürbar war. 

Lustigerweise hat die Lehrerin an dem Tag des Geschehens also Mittwoch nachdem ich ungünstiger Weise erwähnte, dass die Bekanntgabe von Stegreifaufgaben eigentlich so nicht vorgesehen ist erneut bewiesen dass sie bei einer Eskalation zwischen ihr und einem oder wenige Schüler zu kollektivstrafen neigt. So sagte sie "in Zukunft werde ich keine stehgreifaufgaben mehr ansagen", "merkst du eigentlich was du hier gerade machst?" und "sagt ihm mal was er euch gerade verbaut" damit hat sie sich darauf bezogen dass ich der Klasse die Ankündigung der stehgreifaufgaben "verbaut" habe. 

Der letzte Punkt ist, dass sie ankündigte das wir eine Ex schreiben am Dienstag aber sie hat sich nur an der ersten und zweiten Reihe gewendet. Die meisten hatten nur die Info dass wir im Verlauf der Woche schreiben. 

Test, Lernen, Schule, Noten, Unterricht, Schüler, Lehrer, Lehrerin

Nike Pro in Schule(eure Meinung Mädchen/Jungs)?

Kleidung im Schulalltag – wo liegen die Grenzen?

Hey zusammen,

wir (männlich, 9./10. Klasse) möchten eine Frage in die Runde werfen, die uns im Schulalltag häufiger beschäftigt:

Uns fällt auf, dass viele Mädchen bei uns Kleidung tragen, die teilweise extrem eng ist – zum Beispiel sehr körperbetonte Shorts (wie Nike Pro), bei denen die Körperkonturen deutlich zu sehen sind. Manchmal ist die Kleidung so knapp oder durchsichtig, dass man fast alles erkennt, besonders im Bereich von Hüfte oder Oberkörper. Dazu kommen enge Tops mit starkem Ausschnitt, die eher nach Freizeit- oder Sportmode aussehen.

Wir fragen uns, ob das für die Schule angemessen ist. Natürlich soll jeder selbst entscheiden dürfen, was er oder sie anzieht. Trotzdem stellt sich die Frage, ob es in einem schulischen Umfeld, wo ein konzentriertes Miteinander gefragt ist, gewisse Grenzen braucht.

Und vielleicht noch ein anderer Gedanke: Kann es sein, dass solche Outfits auch bewusst getragen werden, um Aufmerksamkeit zu bekommen – vielleicht auch von Jungs? Falls ja, wäre das natürlich auch ein Ausdruck von Freiheit und Selbstbestimmung. Andererseits könnten wir uns fragen: Ist das überhaupt unser Problem oder eher ein Thema, über das die Schule oder Gesellschaft insgesamt diskutieren müsste?

Wir sind gespannt auf eure Perspektiven 👍

Liebe, Kleidung, Schule, Schüler, Nike Pro Shorts, enge kleidung, freizügige Kleidung

McDonald's verliert gegen die Gen Z

Erst Ende 2023 wurden Filialen in den USA eröffnet, die sich mit ihrer Getränkeauswahl vor allem an die Gen Z richten sollten. Innovativ und ein cooles Design – mit „CosMc’s“-Filialen betrat McDonalds neues Terrain. Doch nun ist das Experiment schon wieder beendet.

Die Restaurants waren in Blautönen gehalten, es drehte sich alles um das Thema Weltall und Aliens. Der Clou: In den Filialen gab es zwar auch einige Snacks, doch der Fokus lag vor allem auf Getränken jeglicher Art in zum Teil außergewöhnlichen Geschmackskombinationen.

Doch damit ist nun Schluss, wie McDonalds in einer Pressemitteilung bekannt gab. Demnach werden demnächst alle CosMc’s-Filialen in den USA schließen.

Mit dem Konzept versuchte der Fast-Food-Gigant neue Möglichkeiten auszuschöpfen und vor allem jüngere Zielgruppen zu erschließen – und die lieben Getränke in allen Variationen, wie Marktanalysen und Trends wie der „Iced Matcha Latte“, der sogar zu einer Knappheit des japanischen Grüntee-Pulvers führte, zeigen.

Mit dem alternativen Konzept, das weit mehr im Angebot hatte als die Café-Filialen, wollte das Unternehmen eine Antwort auf Starbucks liefern.

Das CosMc’s-Konzept wurde in Deutschland nie ausgerollt. Allerdings experimentiert auch McDonalds Deutschland mit neuen Konzepten, um insbesondere die jüngere Zielgruppe der Generation Z und „Alpha“ im Alter von 14 bis 22 Jahren für sich gewinnen zu können. So gab es zuletzt zum Kino-Start des Minecraft-Films, ein Videospiel, dass in der Generation Z überaus beliebt ist, eine Sonderedition des McFlurry-Softeis sowie einen Milchshake mit Pistazien-Geschmack.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Kinder, Schule, Familie, Job, Geschichte, Amerika, USA, Deutschland, Jugendliche, McDonald's, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z, Generation Alpha

Sollte man das genauso Lehrer bestrafen

Immer wieder höre ich den Satz: „Da muss man halt durch, Schule war für uns auch nicht einfach.“ Oder: „Ich musste das auch durchstehen.“ Ja, schön für dich – aber dieser Satz hilft niemandem, der heute mit Lehrerwillkür, Mobbing oder psychischer Gewalt konfrontiert ist. Genau solche Sätze zeigen, wie abgestumpft unser System inzwischen ist.

In China läuft das anders. Dort gilt: Wer als Lehrer Kinder misshandelt, sie erniedrigt oder systematisch mobbt, muss mit echten strafrechtlichen Konsequenzen rechnen – nicht mit ein paar Vermerken in der Personalakte, sondern mit Entlassung, Umerziehungslagern, jahrelanger Haft oder Zwangsarbeit. Klingt hart? Vielleicht. Aber so schützt man die Schwächsten.

Wenn man dann sagt „Man muss halt in die Schule“, dann macht das in einem System wie dem chinesischen sogar Sinn – weil man weiß, dass Lehrer dort nicht machen können, was sie wollen, ohne bestraft zu werden. Genau das fehlt bei uns: Verantwortung und Konsequenzen.

Stattdessen wird bei uns alles kleingeredet. Lehrer mit Machtmissbrauch bleiben jahrelang im Dienst, Schüler bleiben traumatisiert zurück, und der Staat schaut weg. Warum richten wir nicht eigene Lager für Lehrkräfte ein, die ihre pädagogische Verantwortung missbrauchen? Warum keine echten Haftstrafen – 20, 30 Jahre – für psychische und körperliche Gewalt an Kindern?

Ein funktionierendes Bildungssystem braucht Disziplin, Gerechtigkeit und Schutz der Kinder – nicht Schutz der Täter. In China wird das ernster genommen. Vielleicht sollten wir uns in Europa mal überlegen, ob unser „freiheitliches“ System wirklich so frei ist, wenn es die Unschuldigen leiden lässt.

Mobbing, Schule, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Oberstufe

Warum tun Linke so, als seien sie für Frauenrechte statt die Kopftuchpflicht bzw. Burkapflicht abzulehnen?

In einem Beitrag erklärte ich, wie sich deutsche Schulen immer mehr ändern. So berichtet der Verfassungsschutz, dass Mädchen sich an Schulen mit muslimischer Mehrheit nicht mehr trauen, kurzärmlige Kleidung zu tragen, ob deutsche Mädchen oder andere Mädchen, sie trauen sich das wegen Anfeindungen nicht mehr. An einer anderen Schule in Köln wurde gefordert, dass es bei der Feier des Abiballs Geschlechtertrennung geben sollte.

In diesem Zusammenhang schrieb ich, dass ich nicht will, dass unsere Urenkelinnen ein Kopftuch oder eine Burka tragen müssen, weil sie sich nicht anders aus dem Haus trauen.

Die Reaktion mancher Linker sah wie folgt aus:

Eine schrieb dazu

Bis in die 1980er war es normal, dass auch deutsche Frauen bei schlechtem Wetter ein Kopftuch verwendet haben.

Eine andere Person schrieb:

musst du denn das kopftuch tragen, dass es dir so wichtig ist? jesus...

Ich soll mich über die Kopftuchpflicht nicht so aufregen, weil ich es nicht tragen muss. Ein muslimischer Mann fragte hier, wo das Problem ist, wenn sie keine kurzärmlige Kleidung mehr tragen würden, ihm hat außer mir niemand widersprochen.

Ich hätte eher damit gerechnet, dass alles geleugnet wird, aber dass das verharmlost wird, damit hätte ich nicht gerechnet, von denselben Leuten, die so tun als seien sie für mehr Frauenrechte.

Internet, Leben, Europa, Arbeit, Männer, Religion, Islam, Schule, Geld, Angst, Geschichte, Mode, Wirtschaft, Polizei, Amerika, Krieg, Deutschland, Politik, Jugendliche, Recht, Gesetz, Psychologie, Ausländer, CDU, Die Grünen, Diskriminierung, Einwanderung, Europäische Union, Feminismus, Flüchtlinge, Geschlecht, Gesetzeslage, Glaube, Gleichberechtigung, Gott, Justiz, Kriminalität, Mann und Frau, Migration, Muslime, Rassismus, Sexismus, Strafrecht, Straftat, AfD, Feministen

Meine eltern wollen mich bei kranksein nicht zuhause lassen?

Hey, also meine Eltern behaupten ich sei erstaunlich oft krank und ich kann das auch verstehen, meistens gehe ich trotzdem zur Schule aber manchmal fühle ich mich wirklich nicht in der Verfassung dazu, so wie gerade, während ich seit 3 tagen Krank bin(andauernd laufende Nase, Niesen alle paar minuten, Halsschmerzen auch hörbar, Kopfschmerzen, typische Erkältung halt). Meine Eltern werden jedoch direkt Wütend sobald ich nur anspreche das ich Krank sei, und tun so als ob ich jede woche Krankmachen würde, was absolut nicht der Fall ist,im Vergleich zu fast allen Leuten in meinem Alter die ich kenne bin ich sehr selten nicht in der Schule. Heute ist auch kein Klausurtag oder sowas, quasi ein Filler tag zwischen unserer Klausurenphase. Was kann ich tun?

Meine Eltern sagen hauptsächlich das ich ja Zuhause auch nicht nur im Bett liege, obwohl ich das zu großen Teilen mache dann und selbst wenn nicht ist die Anstrengung ja trotzdem sehr viel geringer als ein Schultag.

Dann behaupten meine Eltern das sowas wie "Videos gucken" Vergleichbar anstrengend mit Schule ist, wo mir vermutlich jeder zustimmen kann das das Falsch ist.

Ausserdem erscheint es mir Logisch das ich eher gewillt bin etwas was spaß macht eingeschränkt zu machen als eingeschränkt etwas sehr Anstrengendes zu machen, also die Motivationen logischerweise unterschiedlich ist.

Das ich nicht jede Sekunde klage wie schlecht es mir doch gehe sollte auch Sinn ergeben, weil das nicht hilft und einfach die Laune noch weiter runter zieht, sehen meine Eltern aber auch anders und als Anzeichen von Simulation.

Da mir Mitschüler und Lehrer andauernd sagen das ich doch nicht Krank zur Schule kommen sollte, weil ich dann weniger Kapazitäten habe *und* leute anstecken könnte fühle ich mich eh schon schlecht erkältet in die Schule zu gehen, mache es aber bei kleinen Erkältungen natürlich trotzdem.

Meine Eltern behaupten auch das es alles daran liege das ich öfters lange wach bin und nicht extrem viel Schlaf kriege, was ja einerseits ein Faktor sein kann, dass das Immunsystem nicht gut arbeitet wegen wenig Schlaf, aber nicht durch ab und zu nur 5h Schlaf eine Krankheit immer kommt. Dennoch übertreiben sie damit wie viel das ausmacht *und* wie Schlimm das bei mir wirklich ist. Zudem ändert das nichts an meinem Zustand, auch wenn er ggf. Teils von mir selber verursacht wurde, heißt ich stecke trotzdem Leute an egal wie.

Auch sagen sie öfters das ich einfach nur Müde sei, was bei Niesen, Husten, Halsschmerzen, Schnupfen, etc nicht sehr realistisch wirkt.

Meine Aussage das ich Zuhause trotzdem viel "Schulsachen" (ein Kunstbild was morgen fertig sein muss) machen würde, ich also nicht nur faulenze sieht sie als Punkt gegen Zuhause bleiben, ohne weitere Erklärung.

Meine Mutter besteht auch darauf das wenn ich Zuhause bleibe, sie keine Entschuldigungen ausschreibt und ich stattdessen ein Attest holen gehen soll, wobei der Arzt mir mehrmals schon sagte das ich doch bitte meiner Mutter sagen soll das sie einfach eine Entschuldigung schreiben kann, da die Kapazitäten des Kinderarztes oft sehr ausgenutzt sind.

Zusammengefasst kann ich in meinem Zustand nicht normal am Unterricht teilnehmen, stecke evtl. Mitschüler an, werde aktiv von manchen ausgegrenzt oder von Lehrern angesprochen weil ich trotz allem in der Schule bin, alles weil meine Eltern nicht einsehen wollen das ich nicht simuliere und mein Schlafverhalten nicht Großteilig Ursache für solche Krankheitsfälle ist.

Hat irgendjemand Ideen was ich tun kann oder sollte?

Liege ich vielleicht auch Falsch?

Ich bin offen für Meinungen aber finde das es nicht weiter so funkioniert.

Gesundheit, Schule, Eltern, Krank sein, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule