Schule – die neusten Beiträge

Wurde ich aus der Freundes-Gruppe gekickt?

Ich habe ein paar Freunde seit der 3. Klasse (jetzt M16 11Klasse) und es hat sich dann eine Freundesgruppe gebildet, in der ich auch seit Anfang an dabei bin und wir seit 4 Jahren auch schon Urlaube zusammen gemacht haben.

Durch eine Person aus der Gruppe habe ich einen andere Person kennengelernt, die eben nett war aber halt gekifft hat. Jetzt war ich halt mir der Person sehr close und auch sie war im Freundechat (wurde gekickt) , aber sie wurde halt immer mehr drogensüchtig und ich habe halt auch bisl angefangen. Jetzt habe ich mit der Person Kontaktabbruch gemacht wegen Einfluss und so.

Nun fällt mir aber auf das ich nicht mehr zu Treffen eingeladen werde. Dies war erst nich komisch da ich schon immer als einziger auf eine andere Schule ging. Aber ich habe halt so sachen gehört, dass ich komisch sei und drogenabhängig, was halt einfach seit einem Monat nicht mehr stimmt. Es war aber immer nur so nebenbei und nicht zu ernst!
Heute habe ich einen sehr guten Freund gefragt wegen treffen und er wollte halt noch zuende zocken. Jetzt sehe ich aber snaps aus unserem Chat wie die sich alle getroffen haben und ja ich war wieder net dabei. Kann damit garnicht umgehen und weiß nicht ob ich die verlassen sollte, weil eig war alles immer gut…

Schule, traurig, beste Freundin, Freunde finden, Freundeskreis, Freundin, Gruppe, Streit, Teenagerprobleme, Treffen, Kontaktabbruch

Was war in euren Leben so eure Survival-Foods während knappen Zeiten oder in der Ausbildungszeit?

Ich habe mit 2 Herdplatten ohne Ofen und einer Mikrowelle und einen Wasserkocher angefangen und habe dementsprechend meisten Gerichte gegessen die One Pot waren. Später konnte ich mir noch ein Miniofen leisten (die Küche war in ihrer Größe schon ausgelastet). Fertige schnelle wiederholende Gerichte oder kleine Snacks waren meine täglichen Mahlzeiten in der Ausbildung, vorallem wenn aman von 4Uhr morgens weg war und erst 19 Uhr zu Hause. Sowie schnelles Zeug aus dem Discounter wie Gebäck von der Abteilung, ob nur Brötchen oder makeshift "Hotdogs" ,fertige salate oder sandwiches.

Auf dem Herd gab es dann oft One-Pot Gerichte. Spaghetti, Chili-Can-Carne,Suppen You-Name-It und in der Mikrowelle dann die Currywurst und vom Wasserkoche eine Tüte Porridge mit Schoko und ne Banane drauf geschnibbelt. Wenn man faul war gab es auch mal die schnelle Erbsensuppe aus der Dose oder eine 200g Demae Instantramen.

An vielen Tagen gab es oft ein trockenes Brötchen oder Wochen nur Toast weil es haltbar war und billig zu haben wenn man eben weniger als 420€ für Lebensmittel zur Hand hatte und es zum ende des monats aber immer knapper wurde weil man sich mal mehr als nur Lebensmittel gekauft hat.

Der Minikühlschrank zu klein als mehr als eine Packung Hackfleisch und eine Tüte drin zu halten. Eine Pizza einfach zu groß

Wie war es zu eurer Ausbildungszeit oder andere knappen Zeiten wo ihr immer schnell oder günstig essen musstet? Und was habt ihr für Methoden gehabt?

Ernährung, Schule, Alltag, Erfahrungen

Wie am besten vorgehen?

Hallo und guten Abend!

Ich bräuchte Einschätzungen für mein weiteres Vorgehen. Ich schildere mal den Sachverhalt und bitte um Meinungen.

Mein Sohn ist in der 7. Klasse und fällt sehr wahrscheinlich ins Autismus Spektrum ( Diagnostik Erfolg im Juli).

In der Vergangenheit ist er dadurch sehr angeeckt, hat herausforderndes Verhalten gezeigt und wenn er in einen meltdown geraten ist, war er leider auch aggressiv.

Heute ist er, als er von einem Freund nach Hause kam, aus dem Zug gestiegen, und beim Einsteigen hat ihn ein schüler seiner Schule ins Gesicht geschlagen.

Die Wange war sehr rot, das konnte ich sehen, er selbst war sehr aufgelöst und hat geweint.

Er ist so durch den Wind, dass er sich sogar weigert, morgen in die Schule zu gehen . Die Situation ist Recht schwierig, weil er durch seine besonderen Verhaltensweisen sowieso raussticht, ihn solche Situationen sehr triggern, und ich fürchte, dass es in der Schule dann auch so sein kann, dass mein Sohn dann auch etwas macht um sich zu rächen oder aber der Andere vielleicht nur ihn anschaut und er sich dann provoziert fühlt sich an heute erinnert, und dann natürlich reagiert.

Dies gilt es natürlich zu verhindern.

Würdet ihr Kontakt mit der Klassenlehrerin aufnehmen oder wie würdet ihr reagieren?

Ich will halt vermeiden, dass mein Kind in eine doofe Situation gerät, da war er leider schon oft.

Vielen Dank für eure Ideen, Meinungen.

Kinder, Schule, Partnerschaft, Streit

Frage zur Grammatik Schularbeit?

In 12 Tagen schreibe ich meine Deutsch-Schularbeit. Ich besuche derzeit eine Mittelschule in Österreich und bin in der Standard-1-Gruppe für Deutsch. Im ersten Semester hatte ich 64 % erreicht, was bei uns einer Note 4+ entspricht.

Seit Beginn des zweiten Semesters habe ich begonnen, mich richtig anzustrengen. Bei der dritten Text-Schularbeit habe ich eine Note 2 geschrieben, und meine Mitarbeit wird mit einer 1 bewertet. Insgesamt habe ich mich bisher um 13 % gesteigert – ich bin aktuell bei 77 %, mir fehlen also nur noch 3 % für eine 2, um mein Ziel zu erreichen.

Ich bin auf einem guten Weg, in die AHS-Gruppe aufgestuft zu werden – das ist mein großes Ziel, und ich arbeite intensiv darauf hin.

Ich bin kein Muttersprachler und habe besonders mit der Grammatik Schwierigkeiten, weshalb ich Unterstützung brauche. Aktuell sieht mein Stand so aus:

  • 43,8 % von 60 % (Schularbeiten)
  • 33 von 40 % (Mitarbeit)

Im ersten Semester war es:

  • 37 von 60 % (Schularbeiten)
  • 27 von 40 % (Mitarbeit)

Im zweiten Semester:

  • 48 von 60 % (Schularbeiten)
  • 37 von 40 % (Mitarbeit)
  • (Dieses Semester zählt 20 % mehr)

Die nächste Schularbeit wird eine gemischte Schularbeit mit den Themen Vokale, Pronomenarten und einer Aufgabe, bei der wir eine Sage weiterschreiben müssen.

Besonders das Schreiben der Sage fällt mir schwer, weil ich viele Wörter nicht verstehe und bei der Grammatik unsicher bin.

Deshalb würde ich mich über Tipps freuen, wie ich diese Inhalte am besten lernen kann – besonders die Grammatik in Sagen und das Verstehen schwieriger Wörter.

Lernen, Schule, Noten, Schüler, Klassenarbeit

Ist dieser Biologie Lernzettel inhaltlich korrekt und habt ihr Lernvideoempfehlungen?

Klausur am Montag und kann nix

1. Struktur und Funktion von Zellen

Organisationsstufen und Kennzeichen des Lebens

  • Organisationsstufen:
  • Zelle → Gewebe → Organ → Organsystem → Organismus
  • Kennzeichen des Lebens:
  • Bewegung, Reizbarkeit, Stoffwechsel, Wachstum, Fortpflanzung, Aufbau aus Zellen, Evolution

2. Zelltypen und Zellaufbau

Prokaryoten vs. Eukaryoten:

Merkmal

Prokaryotische Zellen

Eukaryotische Zellen

Zellkern

Nein

Ja

DNA

Ringförmig (Plasmide)

Linear, im Zellkern

Organellen

Keine membranbegrenzten

Mit Organellen (Mitochondrien etc.)

Beispiel

Bakterien

Tier- & Pflanzenzellen

Pflanzliche vs. Tierische Zellen:

Merkmal

Pflanzliche Zellen

Tierische Zellen

Zellwand

Ja (aus Cellulose)

Nein

Chloroplasten

Ja

Nein

Vakuole

Große Zentralvakuole

Keine oder kleine Vakuolen

Zellorganellen (mit Funktion):

  • Zellkern: Steuerzentrale, enthält DNA
  • Mitochondrien: Zellatmung, Energie (ATP)
  • ER (rau/glatt): Protein-/Lipidproduktion
  • Ribosomen: Proteinbiosynthese
  • Golgi-Apparat: Verarbeitung & Versand von Proteinen
  • Lysosomen: Abbau von Zellbestandteilen

3. Endosymbiontentheorie (Evolution der Zelle)

  • Eukaryoten sind aus der Symbiose von Prokaryoten entstanden.
  • Belege:
  • Mitochondrien & Chloroplasten besitzen eigene DNA, Doppelmembran, eigene Ribosomen.
  • Vermehren sich durch Teilung.

4. Diffusion, Osmose, Plasmolyse

Diffusion:

  • Passive Bewegung von Teilchen vom Ort hoher zum Ort niedriger Konzentration.

Osmose:

  • Diffusion von Wasser durch eine semipermeable Membran.

Plasmolyse:

  • Wasser tritt aus Pflanzenzellen aus → Zellmembran löst sich von Zellwand (hypertonische Umgebung).

5. Biomembran & Membranmodelle

Aufbau:

  • Phospholipiddoppelschicht mit:
  • Hydrophiler Kopf (außen)
  • Hydrophober Schwanz (innen)
  • Eingelagerte Proteine: Transport, Signalweiterleitung, Struktur

Membranproteine:

  • Carrierproteine: Transportieren aktiv/passiv Moleküle.
  • Tunnelproteine: Erleichtern den passiven Transport.

Transportarten:

  • Passiv: Entlang des Konzentrationsgradienten (Diffusion, erleichterte Diffusion, Osmose)
  • Aktiv: Gegen den Konzentrationsgradienten, unter Energieverbrauch (ATP)

6. Endo- & Exozytose, Kompartimentierung

Endozytose:

  • Aufnahme von Stoffen in die Zelle durch Einstülpung der Membran (→ Vesikelbildung)

Exozytose:

  • Abgabe von Stoffen aus der Zelle durch Vesikelverschmelzung mit der Membran

Kompartimentierung:

  • Zellorganellen sind durch Membranen voneinander abgegrenzt → gleichzeitige, unterschiedliche Stoffwechselprozesse möglich.

7. Enzyme & Proteine

Aufbau von Proteinen:

(siehe oben, Abschnitt “1. Aufbau von Proteinen”)

Enzymatische Reaktionen:

  • Enzyme = biologische Katalysatoren
  • Ermöglichen/ beschleunigen Reaktionen
  • Schlüssel-Schloss-Prinzip

Enzymaktivität – Experimente:

  • Katalase zerlegt H₂O₂ in H₂O + O₂ (Schaumbildung)
  • Einfluss von Temperatur & pH auf Reaktionsrate → Denaturierung bei Extremwerten

8. Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität

  • Temperatur: RGT-Regel – Aktivität steigt bis Optimum, danach Denaturierung
  • pH-Wert: Jedes Enzym hat ein Optimum – Abweichungen führen zu Strukturveränderung
  • Substratkonzentration: Steigende Konzentration → Sättigungskurve (alle aktiven Zentren belegt)

9. Substratspezifität

  • Jedes Enzym wirkt nur auf ein bestimmtes Substrat
  • Ursache: Struktur des aktiven Zentrums (Schlüssel-Schloss-Prinzip)

10. Enzyme im Alltag

 

(ein Beispiel erklären können)

Beispiele:

  • Waschmittel: Proteasen zersetzen Eiweißflecken bei niedriger Temperatur
  • Lebensmittelindustrie: Käseherstellung, Saftklärung
  • Medizin: Laktase bei Laktoseintoleranz
  • Biotechnologie: DNA-Zerschneidung durch Restriktionsenzyme
Medizin, Tiere, Lernen, Pflanzen, Schule, Menschen, Bio, Körper, Unterricht, Zellen, Biochemie, Biologieunterricht, DNA, Evolution, Gymnasium, Moleküle, Zellbiologie, Enzyme, Membran

Was ist mein Vater für ein Mensch?

Puhh, wo soll ich anfangen...

Meine Eltern streiteten sich immer, beleidigen sich gegenseitig und bedrohen sich gegenseitig. Es kam auch öfter mal ein Messer ins Spiel.

2014 waren wir in einer Alternative Wohnung, weil bei unserer normalen Wohnung Baustelle war. Irgendwann war die Baustelle fertig und mein Vater kehrte zu seiner normalen Wohnung zurück.

Meine Geschwister, ich und meine Mutter blieben weiterhin in der Alternative Wohnung. Es wurde die Scheidung geplant. Mein Vater bekam gerichtlich eine 100 Meter Abstand Regel zu uns.

Richter, Anwälte und Polizei wurden eingeschaltet.

İrgendwann stand mein Vater vor unserer Tür (was er nicht durfte) und überredete meine Mutter wieder zurück zukommen.

Meine Geschwister standen jetzt blöd da.

Da meine Mutter alles fallen lasste, sind meine Geschwister daraufhin ihren eigenen Weg gegangen und sind umgezogen.

Mein Bruder, meine kleine Schwester und ich kehrten zu unsererem Vater zurück.

Mein Vater hatte meinen Bruder irgendwann mit einem Messer bedroht und wir haben damals die Polizei angerufen. Mein Vater wurde festgenommen, war jedoch nach 2 Woche n wieder da.

Daraufhin kam das Jugendamt und die Polizei und meine kleine Schwester und ich wurden in ein Kinderheim gebracht.

Ich könnte jetzt viel mehr erzählen, aber das würde den Rahmen sprengen.

Mein Vater machte bis heute meine älteren Geschwister dafür verantwortlich, dass wir ins Kinderheim kamen.

Er beleidigt bis heute jeden Tag meine Mutter und macht sie fertig. Und er verflucht sie immer und macht sie für alles schlechte verantwortlich.

Und das obwohl er vor vielen Jahren meine Mutter überredete sich nicht scheiden zu lassen.

Meine Frage: Was ist mein Vater für ein Mensch?

Kinder, Mutter, Schule, Geld, Angst, Erziehung, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Sucht, Eltern, Gewalt, Psychologie, Bruder, Ehe, Familienprobleme, Geschwister, Jugendamt, Psyche, Streit

Sollten wir mit der Einschulung unserer Tochter noch ein Jahr warten?

Unsere Tochter wird im September sechs Jahre alt und ist daher ein Kann-Kind. Vor einem Jahr hat sie den Kindergarten gewechselt. Dieser liegt direkt neben der Grundschule, und die meisten Kinder aus dem Kindergarten wechseln dorthin. Einmal pro Woche gibt es dort auch Vorschulunterricht.

Als unsere Tochter in den Kindergarten kam, wurden wir gefragt, ob sie am Vorschulunterricht teilnehmen möchte, und wir haben zugestimmt. Unsere ältere Tochter war ebenfalls ein Kann-Kind, und es hat damals gut funktioniert. Unsere Tochter interessiert sich sehr für die Schule.

Sie hat auch die Empfehlung der Schule erhalten, und akademisch haben wir keine Bedenken. Sie hat viel von ihrer Schwester gelernt und kann bereits bis zehn rechnen, Buchstaben schreiben und lesen. Was uns jedoch Sorgen bereitet, ist, dass alle ihre Freunde erst nächstes Jahr in die Schule kommen. Zu den Kindern, die jetzt eingeschult werden, hat sie wenig Bezug. Zudem gibt es unter den Mädchen häufig Streit, von dem sie sich fernhält. Viele dieser Kinder waren letztes Jahr Kann-Kinder und sind ein Jahr älter, was man an der Reife merkt. Unsere Tochter ist eher introvertiert, und wir befürchten, dass sie sich zurückziehen könnte. Ihren jüngeren Freunden gegenüber ist sie selbstbewusster und übernimmt gerne die Rolle der "Helferin und Beschützerin".

Wir haben sie vorsichtig gefragt, und sie findet es schade, ihre Freunde nicht mehr regelmäßig zu sehen. Sie hat jedoch keine Angst vor der Schule und sagt nicht, dass sie nicht gehen möchte.

Wir sind wirklich hin- und hergerissen und müssen bald eine Entscheidung treffen. Ich wollte wissen, ob jemand in einer ähnlichen Situation war oder eine Perspektive von außen hat.

Danke!

Kinder, Schule, Einschulung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule