Schule – die neusten Beiträge

Habt ihr eine Lösung?

Hii,

ich habe eine Freundin, die mitler weile seit 2 Jahren in Deutschland lebt. Davor lebte sie in der Türkei, und kann aber trotzdem gut deutsch. In der Schule hat sie nicht besonders viel anschluss, aber bezieht sich besonders auf mich und 2 andere Freundinnen. Also das heißt, sie fragt ALLES nur uns statt zb einen Lehrer.
Ein Beispiel dafür ist:

der Lehrer sagt,dass wir etwas von der Tafel schreiben sollen, und drei sekunden später fragt sie (uns) was wir machen müssen.
Am Anfang hatten wir noch kein großes Problem damit, da sie ja neu war. Aber mitlerweile ist sie schon seit 2 Jahren hier, und es istnicht so, dass sie nichts verstehen würde, und deshalb ist es ja umso nerviger, dass sie uns dauernd solche Fragen stellt.
Wir haben ihr auch oft nett gesagt, dass sie mal einen Lehrer fragen soll, statt uns oder sich selbst mal damit beschäftigen soll. Sie sagt bzw findet es immer sehr peinlich, und wir haben uch oft versucht ihr zu sagen, dass es nicht peinlich ist jemanden zu fragen, statt uns. Sie macht es aber nie. Sie fragt auch sonst niemand anderes außer uns, nicht mal andere Mitschüler:innen. Oft müssen wir auch dem Sportlehrer sagen, wenn sie etwas nicht machen will, was eigentlich sie sagen sollte/ könnte, das ist auf dauer natürlich auch anstrengend und eigentlich haben wir auch shcon keine List mehr etwas mit ihr zu unternehmen bzw haben kein wikrlichen unterhaltungs punkt. So fühlen wir uns ehr wie ihre Assistentin statt ihre Freundinund fühlen uns nur noch verpflichtet mit ihr befreundet zu sein.

Neuerdings, macht sie sich auch über mich lustig, zb darüber, dass ich ein Crush hab, also sie macht dann sowas wie seinen Namen schreien während er in der Nähe ist. Ich habe ihr auch schon oft gesagt und wirklich sehr ernst, dass ich es wirklich nicht lustig finde, aber ihre Antwort drauf ist: ich finde es aber lustig. Für mich ist das natürlich nicht nachvollziehbar, weil ich es wirklich hasse wenn sie sowas macht, und sie das dann einfach über ihre Schulter wirft, und es sie nicht juckt.

Wir können ie auch nicht einfach ignorieren oder nicht mehr mit ihr „befreundet“ sein, da sie sontst niemanden hat, un das zu hart wäre.
Unsere Klassenleitung hat seit sie bei uns ist, gesagt, dass wir uns um sie kümmern sollen, also sie etwas einbeziehen sollen. Es fühlt sich daher auch so an, als eäre es eine Pflicht mit ihr befreundet zu sein. Unsere Klassenlehrerin setzt uns also immer zsm, obwohl wir es eigentlich nciht wollen.

also hat irgend jemand Vorschläge wie ich es ihr sagen kann, ohne dass sie sich allein fühlt?

LG

:)

Schule, Mädchen, Freundin, Streit

Abitur abbrechen wie läuft das ab?

Hallo, ich wohne in Nrw bin zurzeit in der 11. Klasse und bin zudem schon 18 Jahre alt. Das ist das zweite mal dass ich versuche abitur zu machen. Ich war davor auf einem anderen Gymnasium aber wegen ernsthaften Problemen die privat sind hab ich mich für 3 monate attestieren lassen. Ich habe mich dann auf ein anderes gymnasium beworben mit schwerpunkt wirtschaft allerdings fällt mir das nun nicht leichter sondern schwerer. Ich habe nicht vor mein Abitur auf einer Schule weiter zu besuchen ich habe gemerkt dass es nur nachteile mit sich bringt. Auf eine Abendschule kann ich noch nicht gehen rechtlich und ich hab mich ein wenig informiert und bin drauf gestoßen Online Abitur zu machen. Und genau dass hatte ich jetzt auch vor aber mein Klassenlehrer kommt mir immer in die Quere mit neuen Sachen die es verhindern mich einfach von der Schule zu lösen z.b dass ich bis ende des Schuljahres noch schulpflichtig sei oder dass ich meine Entschuldigungen vorerst attestieren muss etc.
Also alles ganz viel psychischer Chaos für mich.

Ich würde gerne Online abitur machen und nebenbei arbeiten gehen weil die meinten es wäre Zeitlich machbar beides auf die Reihe zu bekommen weil es extra für leute wie mich ist. Ich möchte meine Zeit nicht länger verschwenden und man kann das Abitur jederzeit anfangen also da ist keine Anmeldefrist oder sowas jeder arbeitet in seinem Tempo, und genau das ist das was ich brauche momentan.

Also wie läuft das ab? Darf ich wirklich die schule nicht abbrechen weil ich noch Schulpflichtig bin trotz dass ich schon 18 bin und mein Abitur zum ZWEITEN mal FREIWILLIG anfange? Man hat ja 10 Jahre die schulpflicht aber wenn ich das Jahr schaffe wäre ich bei 12 Jahren. Was kann ich tun und bitte sagt mir nicht eigene Meinungen von wegen dass wird nicht leichter oder ich soll einfach die Zeit da abwarten weil es bringt mir nichts mehr für die Zukunft dort zu sitzen bis ende des schuljahres ich möchte jetzt anfangen Produktiv zu werden und nicht erst alle prüfungen schreiben und dann nach dem Sommer offiziell gehen zu dürfen.

Bitte hilfreiche antworten..

Schule, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Schulabschluss

Meinung des Tages: Stellt die "Gen-Z" zu unrealistische Forderungen an die Arbeitswelt?

Überdurchschnittliches Gehalt, eine fast freundschaftliche Arbeitsatmosphäre und im besten Falle die Vier-Tage-Woche; die sogenannte "Gen-Z" hat ihre ganz eigenen Vorstellung von Arbeitswelt und -leben. Doch müsste die Gen-Z mehr Kompromisse in Bezug auf den Arbeitsmarkt eingehen?

Die Gen-Z erobert die Arbeitswelt

Ja, die Gen-Z tickt in vielerlei komplett Hinsicht anders. Vor allem - so möchte man meinen - aber, wenn es um das Thema Arbeit und Arbeitsmoral geht; in Kontrast ihrer Vorgängergeneration legt die Gen-Z, also Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren worden sind, beispielsweise weitaus weniger Wert darauf, die Karriereleiter hochzuklettern. Was bei der Jobsuche primär zählt, sind vor allem eine gute Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten sowie eine großzügige Home-Office-Regelung.

Zu diesem Ergebnis kommt u.a. eine Studie der Hochschule Mainz aus dem Jahr 2022. Im Zuge der Studie wurden Bachelor-Studierende gefragt, die bereits etwas Arbeitserfahrung mitbringen. Knapp 77% war eine ausgewogene Work-Life-Balance bei der Wahl des Arbeitgebers am wichtigsten. Nur etwas mehr als 50% gaben an, dass ein Unternehmen Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten müsse.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen auch Studien, die von Xing in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut Forsa in Auftrag gegeben wurden. Deutlich wird ferner, dass junge Beschäftigte unter 30 Jahren weitaus weniger Loyalität ihrem Arbeitgeber gegenüber verspüren; eine Arbeitsstelle wird als etwas Kurzfristiges, temporär Begrenztes angesehen. Laut Arbeitsmarktexperte Julian Stahl sei "diese Generation [ . ] nicht gekommen, um lange bei einem Arbeitgeber zu bleiben".

Gerade seitens älterer Generationen wird Vertretern der Gen-Z jedoch häufig vorgeworfen, völlig unrealistische Forderungen an die Arbeitswelt zu stellen...

Kritik an der Gen-Z:

Für Frank Darstein, Betreiber eines Hotels, ist Work-Life-Balance "nichts anderes als Egoismus". Darstein, der sein Leben lang viel gearbeitet hat, versteht die Einstellung vieler junger Menschen nicht. Er denkt, die junge Generation müsse, um den Lebensstandard in Deutschland zu halten, genauso viel und hart wie ihre Eltern arbeiten gehen. Er beklagt zudem eine grundsätzliche Schieflage: Viele junge Menschen zeigen wenig Bereitschaft, nachts, an Wochenenden oder an Feiertagen arbeiten zu gehen.

Forderungen nach mehr Work-Life-Balance oder Vier-Tage-Woche sind für ihn Teil des Problems und seiner Ansicht nach für zahlreiche Unternehmen in der Praxis schlichtweg nicht umsetzbar.

Ein ähnlich negatives Bild zeichnet ein britischer Unternehmer in einem Interview mit dem Telegraph: James McNeil hat im Zuge seiner Tätigkeit eine Vielzahl an Bewerbungsgesprächen mit Gen-Z'lern geführt; dabei kritisiert er ins besondere, dass viele Bewerber nicht einmal in der Lage wären, ein Vorstellungsgespräch zu führen: Viele Bewerber "kamen entweder gar nicht, zu spät oder völlig unvorbereitet", so McNeil.

Darüber hinaus bemängelt er die Arbeitsmoral mancher Mitarbeiter, die bereits am ersten Tag ihre Arbeit komplett verweigerten und eine häufig negative Grundeinstellung mitbringen würden. McNeil attestiert den Digital Natives der Gen-Z eine lobenswerte Technikaffinität, dafür aber immense Defizite in puncto Lebenskompetenzen.

Ist die Kritik an der Gen-Z berechtigt?

Viele Menschen der Gen-Z machen sich hinsichtlich des Fachkräftemangels wenig Sorgen um ihre berufliche Zukunft. Tidi von Tiedemann, Geschäftsführer einer Produktionsfirma, kann die Kritik an der Gen-Z nicht nachvollziehen. Er bietet in seiner Firma flexible Arbeitsmodelle und sogar die Vier-Tage-Woche an und bescheinigt den jungen Mitarbeitern dadurch weitaus mehr Motivation. Wichtig sei es, so Tiedemann, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die angenehm und produktiv zugleich seien.

Man müsse jungen Menschen durchaus Zugeständnisse machen, so dass sie nicht das Gefühl kriegen, ausschließlich billige Arbeitskraft zu sein. Wer als Arbeitgeber nicht über Benefits nachdenke, wird ein Gros dieser Generation bei einer Stellenausschreibung höchstwahrscheinlich gar nicht erst erreichen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat die Gen-Z eine völlig verzerrte Sicht auf die heutige Arbeitswelt?
  • Wie viele Freiheiten sollen Arbeitnehmer an ihren Arbeitgeber stellen dürfen?
  • Sind viele Arbeitgeber zu unflexibel hinsichtlich möglicher Benefits, die gewährt werden könnten?
  • Seid Ihr Teil der Gen-Z und falls ja: Was ist Euch im Arbeitsleben / beim Arbeitgeber wichtig?
  • Fehlt der Gen-Z das Verständnis dafür, dass ihr Wohlstand auf der harten Arbeit der Vorgängergenerationen basiert?
  • Sind grundlegende Tugenden im Laufe der Generationen verloren gegangen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/generation-z-berufswelt-101.html

https://www.merkur.de/welt/leuten-gen-ist-ein-alptraum-unternehmer-flucht-ueber-verhalten-von-jungen-93006065.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/generation-z-arbeitsmarkt-100.html

Leben, Arbeit, Beruf, Schule, Job, Geld, Deutschland, Berufswahl, Politik, Jugendliche, Flexibilität, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Social Media, Arbeitsmarkt, Berufswelt, Generation, Home Office, Jugend, Loyalität, Moral, Universität, work-life balance, Generation Z, Meinung des Tages

Gesellschaft?

Moin allerseits,

ich schreibe einen ähnlichen Text, damit diese Frage nicht nochmal so schnell gelöscht wird.

Was mich gerade nervt ist, dass man heutzutage mehr denn je aufpassen muss was man sagt. Ich habe auf TikTok unter dem Beitrag wo Söder meinte, dass er Gendern ab sofort (zumindest im Bayern an den Schulen) ver*ieten möchte. Ich habe lediglich nur geschrieben, dass ich mit dem gendern nicht so einverstanden bin. Daraufhin wurde mein Kommentar wegen "Ha**rede" entfernt.

Das ist genau das gleiche wie die militante Veganerin oder den Klimaklebern. Die wollen auf etwas aufmerksam machen (sowohl Veganismus, Klima als auch Gleichberechtigung für alle finde ich wichtig). Aber mit solchen Aktionen wird doch aus meiner Sicht genau das Gegenteil bezweckt. Viele Leute die schon genug genervt sind, werden noch genervter haben noch weniger Verständnis dafür, was sie eigentlich bezwecken wollen.

Oder zum Thema Schule. Ich bin noch 16 (also logischerweise noch Schüler) und dieser Satz ,,unsere Generation ist am Ende. Sichert eure Rente" kann ich nicht mehr hören da dies mich nur noch nervt. Ja diese Generation die wächst grade im Internet auf, aber das bedeutet nicht, dass alle doof sind. Unter anderem Schüler wie ich wor setzen uns selbst so unter Druck, bekommen Druck von allen Seiten, um letztendlich so behandelt zu werden?

Das soll jetzt keine Beleidigung gegenüber vielen Streamern sein. Es gibt eine Streamerin die mit 16 ungefähr angefangen hat und es jetzt mittlerweile schon größere Präsenz im Internet. Ja schön und gut, dass sie ihren Traum erreicht hat, aber hat sie einen Schulabschluss? Und viele Streamer wollen mir allen Ernstes sagen, dass wir hohl wie sonst was sind (weil wir in der Zeit von TikTok und Insta etc. aufwachsen?) aber wenn man sie fragt welche Flagge das ist 🇨🇦, heißt es auf einmal: Ich brauche das nicht mehr. Ich gehe doch nicht mehr zur Schule.

Ja mag sein, dass sie nicht mehr zur Schule gehen, aber es gibt sowas das nennt sich Allgemeinwissen. Und sowas sollte jeder drauf haben.

Ich gehe zur Schule, um mich bilden zu lassen (auch wenn das Themen sind die mir egal sind), damit ich Geld verdiene (um später für meine Eltern das Leben zu finanzieren). Weil die Eltern das am meisten verdient haben, sie verbringen so viel Zeit mit dem Kind, um das zu kaufen was sich das Kind wünscht, besser in manchen Fächern zu werden, das Laufen beibringt, alle Benimmregeln etc. nur im Nachhinein im Stich gelassen zu werden? Oder nur eine Nachricht wegen Geld bekommt? Nein! Wenn ich sage, dass ich meine Eltern bis zum Ende unterstütze und bei denen bin, dann meine ich das auch so.

An die Schüler/Studenten/Abiturienten, was ist eure Meinung dazu? Wie sieht ihr das ganze?

(Wollte noch was dazu schreiben - ich lasse es lieber, damit die Frage nicht nochmal gelöscht wird)

LG

YouTube, Studium, Allgemeinwissen, Schule, Familie, Angst, Sprache, Bildung, Politik, Eltern, Streaming, Social Media, Psychologie, Abitur, ESA, Gleichstellung, MSA, Psyche, Schulabschluss, Akzeptanz, gendern, Konstellation, Twitch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule