Rechtschreibung – die neusten Beiträge

Wie gut ist dies Anschreiben?

Also, ich würde gerne alle negativen und positiven Kommentare entgegennehmen: Bitte helfen Sie mir dabei, das Anschreiben zu verbessern.

WICHTIG: Es gibt noch zwei Absätze, die ich schreiben würde. (1)Ein Absatz hängt von dem Unternehmen ab, über das ich schreiben muss. (2)Der letzte Absatz: ein persönliches Gespräch bekommen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

schon immer habe ich mich für Computer interessiert und das Vorhaben, Informatiker zu werden, stand sehr früh fest. Über innovativen Lösungen verfüge ich und bringe auch gutes technisches Verständnis, logisches Denkvermögen und viel Interesse für das Fach mit. Nun möchte ich eine Ausbildung zum Fachinformatiker beginnen, um meinem Traumberuf mithilfe Ihres Unternehmens näherzukommen.

Seit einem Jahr bin ich in Deutschland und bin zurzeit mit der Sprache fertig und habe ein telc c1 Hochschule-Zertifikat. Die Arbeit mit Zahlen und Daten liegt mir sehr und es fällt mir leicht, abstrakte Konzepten nachzuvollziehen. Die besten Noten habe ich daher auch in Informationstechnologie und Mathematik. Die ständige Vielseitigkeit der IT-Welt ist eine anhaltende Motivation für mich, verschiedene Aspekte wie Programmiersprachen, Netzwerktechnik, Datenbanken und Systemadministration immer weiter zu erforschen

In meiner Freizeit strebe ich kontinuierlich danach, mich über technologische Entwicklungen zu informieren und mich mit einer gleichgesinnten Community zu umgeben, die die Leidenschaft für Programmieren teilt. Dieser Austausch ermöglicht es mir, während meiner beruflichen Aus- und Weiterbildung Unterstützung zu finden und eine erfreuliche Erfahrung zu machen, die ich stets positiv betrachte. Inspiriert von Steve Jobs' Weisheit "Bleib wissbegierig und hab den Mut, dich aus konventionellen Bahnen herauszubewegen", strebe ich danach, stets offen für neue Herausforderungen zu sein.

" Über das Unternehmen Sprechen "

" ein persönliches Gespräch bekommen "

Mit freundlichen Grüßen,

gut 60%
schlecht 40%
sehr gut 0%
Anschreiben, Ausbildung, bewerben, Bewerbungsschreiben, Rechtschreibung

Meinung des Tages: Gendern – was wäre die richtige Umsetzung?

Die Mitglieder des Rats für deutsche Rechtschreibung sind sich darüber einig, dass alle Menschen mit geschlechtergerechter Sprache angesprochen werden sollen. Doch die Frage dabei ist nach wie vor: Wie soll das umgesetzt werden?

Nach wie vor gibt es keine Empfehlung für Doppelpunkte oder Gendersternchen. Letzterer wird auch nach wie vor nicht offiziell anerkannt vom Rat für deutsche Rechtschreibung.

Nach langen Debatten konnte sich der Rat lediglich mit einer Zweidrittelmehrheit darauf einigen, dass die Sonderzeichen toleriert werden sollen.

Skeptiker sehen in den Sonderzeichen vor allem Probleme der Übersetzbarkeit und eine mögliche Beeinträchtigung der Grammatik und Satzbildung oder gar der Gruppenidentitäten.

So sieht Heinz Bouillon, der als Stellvertreter für die Deutsche Gemeinde Belgiens an den Diskussionen teilnahm, eine große Problematik mitunter in der Tatsache, dass beispielsweise entsprechende Sonderzeichen im Niederländischen und Französischen schlichtweg nicht existieren. Wie damit in Übersetzungen umgegangen werden soll, ist für ihn eine unbeantwortete Frage. Zudem befürchtet er, dass die Popularität von Deutsch als Fremdsprache rasant abnehmen würde, würden der Genderstern oder andere Sonderzeichen anerkannt werden.

Auch Sabine Krome, Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung sieht in der Debatte mögliche Stolpersteine: So würde laut ihr beispielsweise durch die Wortzeichen im Wortinneren die Wortbildung gestört. Auch bei der Pluralbildung würde es Probleme geben.

Der Vorsitzende des Rats für deutsche Rechtschreibung, Josef Lange, befürchtet durch die Nutzung von Gendersprache sogar eine Aufspaltung des deutschen Sprachraums auf verschiedene Gruppenidentitäten.

Letztlich blieb der Rat also bei den Empfehlungen von 2021, die besagen, dass etwaige Sonderzeichen, die mehrgeschlechtliche Bezeichnungen im Wortinneren kennzeichnen, noch nicht in das amtliche Regelwerk aufgenommen werden sollen.

Der Rechtschreibrat schlägt aber vor, eine Ergänzung des Regelwerks im Abschnitt Sonderzeichen vorzunehmen, in dem auch die entsprechenden Probleme thematisiert werden.

Unsere Fragen an Euch: Was wäre die richtige Umsetzung von Gendersprache? Wo seht ihr Möglichkeiten, wo Hindernisse?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!

Euer gutefrage Team 

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/genderzeichen-orthografie-102.html
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/genderzeichen-orthografie-100.html

Deutsch, Sprache, Kultur, Sonderzeichen, Übersetzung, Deutsch lernen, deutsche Grammatik, Geschlecht, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Identität, Orthographie, Rechtschreibung, gendern, Gendersternchen

Wie ist meine Bewerbung?

Hallo!

Ich will mich um einen Ausbildungsplatz bewerben, da ich meine Abschlusspruefungen schon hinter mir habe, entschloss ich mich dazu eine Ausbildung zu beginnen.

Wie kommt die hier an glaubt ihr?

Bewerbung um eine Ausbildung zum Kaufmann für IT-System-Managment

Sehr geehrte Damen und Herren,

derzeit suche ich nach einem Ausbildungsplatz und bin davon überzeugt Ihren Anforderungen gerecht werden zu können. Mit meiner schnellen Auffassungsfähigkeit und starkem Interesse an diesem Beruf, in dieser Branche, würde ich gerne zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen.

Momentan besuche ich die ''xxx'' Klasse der ''xxx'' Schule in ''xxx'', die ich voraussichtlich im Juli 2023 mit einem Hauptschulabschluss abschließen werde. Während meinem 3-Wöchigen Schulpraktikum bei Ranger Marketing eignete ich mir den sicheren Umgang mit Kunden, sowie umsatzorientiertes und unternehmensbewusstes Handeln an. Nach Abschluss meines Praktikums, habe ich mich weiterhin auf diesem Gebiet erkundigt und meine Hingabe für diesen Beruf entdeckt.

lch habe eine besondere Affinität zur Technik und das Beschäftigen mit Kunden/innen aller Artbereitet mir viel Freude. lch bin flexibel, biete sicheres Auftreten, sorgfältiges sowie zielorientiertes Arbeiten und entspreche den Voraussetzungen des Berufsprofil eines IT-Systemkaufmann. lch bin entschlossen, eine mir gestellte Aufgabe zu bearbeiten, bis ihre Ausführung meinen Erwartungen entspricht. Gerne möchte ich Ihr Unternehmen mit meinem Engagement, Teamgeist und verantwortungsbewussten Handeln bereichern.

Über ein Bewerbungsgespräch mit Ihnen würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Beruf, Anschreiben, Ausbildung, bewerben, Bewerbungsschreiben, Rechtschreibung, Schülerpraktikum

Englisch Textüberarbeitung Rechtschreibfehler?

Hallöchen. Ich benötige Hilfe und Tips bei einem text, den ich im Englischunterricht geschrieben habe. Ich möchte zuhause üben, aber keiner kann mir zuhause helfen Fehler zu finden. Es wäre nett wenn man mir sagen könnte wo meine Fehler liegen. Vielen Dank. :)

The excerpt from an autobiographical text is from the book „Finding Nevo“ by Nevo Zisin. It was published in 2017. The headline is: „What‘s in a name?“ It is Nevo’s story of life.

Liat (l. 1) is the birth name of Nevo. He always had a son rather than a daughter relationship to his father (l. 89). He outs in two steps. Firstly Nevo thought that he is a lesbian (l. 83) but soon he changes his pronouns from she/her to they/ them or he/him (l. 30). Nevo had a nice childhood and refers his childhood to the name „Liat“. He likes this name but still it doesn’t feel right for him. When others use his birth name it sometimes feels like an insult because he doesn’t feel accepted (l. 38ff.). He begins searching for a new name (l. 47). His mother is having a hard time understanding and accepting it (l. 60f.). It is important for him that his new name will be a Hebrew name just like the name „Liat“ is (l. 71-73). His friend helps him on deciding a name (l. 71-73). He asks a leader in a Hebrew camp which one her favourite boy name is. She answered with „Nevo“ (l. 75). He wears the name outside the house (l. 74f.), but his mother finds out (l. 77). She accepts it and chooses her middle name „Amiel“ (l. 78f.). He outs to his father and he was quite alright with it (l. 98f.).

The point of view that is used in this passage is first-person perspective. This makes the reader feel close to the author.

The author writes about the names „Nevo“ with lots of love. They really like this name. Also, They describe situations of their life closely: „… they would never see me for who I truly was, …“(l. 43f.). This gives an inside view of Nevos thoughts. The way that he says that it is important for him that the name will be Hebrew (l. 50ff.) makes me feel like I’m a friend of his. He feels confident with this name and „it felt right“ (l. 69). This makes me feel happy for him. The author also influences my impression of Nevo strongly through meaningful adjectives. He describes that when he left the house as Nevo he was „authentically and truthfully“ (l. 75f.).

Englisch, Schule, Schüler, Grammatik, Hausaufgaben, Rechtschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtschreibung