Rechnung – die neusten Beiträge

Ist dieses Vorgehen rechtmäßig?

Ich hatte eine Firma über das Internet tel. beaufragt, mir eine Waschtischarmatur einzubauen. Das war ein normaler Einsatz und ich führte mehrere Telefonate. Ca. 1 Woche später kamen dann morgens 2 Handwerker, die mir die Armatur einbauten.

Die Arbeit war o.k. Die Männer sprechen schlecht deutsch, waren aber sehr freundlich. Nach Abschluss der Arbeit verlangten sie aber Sofortzahlungi in bar oder mit Karte. Notgedrungen machte ich das mit Karte. Es wurde auch bei mir eine Rechnung erstellt. Alles ging ziemlich schnell. Ich bemängelte eine hohe Einsatzpauschale in Höhe von 189,00 Euro, aber der Handwerker meinte, das sei so. Auch die Anfahrtskosten waren höher als auf der Webseite der von mir beauftragen Firma angegeben. Außerdem war der Aussteller eine anderen Firma.

Mir wurde gesagt, wenn etwas unklar wäre, soll ich mich an die Firma wenden. Aber das ging alles sehr schnell und sie waren auch schnell wieder verschwunden.

Ich hatte mich vorher im Intern informiert. Da gab es einige positive Bewertungen für die von mir beauftragte Firma. Es war auch Trustpilot zugeschaltet. Dort habe ich auch meine Erstbewertung abgegeben und gewarnt, eine Sofortzahlung zu akzepieren. Diese werde ich auch icht ergänzen.

Die Arbeiten waren o.k. Allerdings fehlte eine Beschreibung der Armatur und die zugehörige Garantiekarte.

Dies und alle anderen Unklarheiten teilte ich dann tel. dem Auftraggeber mit. Er schien etwas überrascht und wollte alles klären. Ich würde umgehend einen Rückruf erhalten. Das ist aber nie passiert.

Ich fragte bei meiner Bank nach, ob man den Rechnungsbetrag von ca. 650,00 Euro zurückholen könnte. Das ist aber leider nicht möglich, da ich meine Pin benutzt hatte.

Dann habe ich weiter im Internet recherchiert, mehrmals bei der Firma angerufen.

Einmal, spät abends war dann eine Frau dran. Sie sagte mir dann auch, dass sie mehrere Handwerker beschäftigen, die auch für andere Firmen arbeiten.ha

Nun war mir auch klar, dass ich keine Chance hatte, mein Geld wieder zu bekommen.

Die ausstellende Firma kann man n auch im Internet finden. Sitz in Oberhausen. Ich fand dann auch eine Tel. Nr., aber da tat sich nichts. Die Inhaber läuft unter Creditreform mit beschränkter Haftung.

Also alles sehr kompliziert. Ich habe auch mit der Handwerker Innung telefoniert. Die waren schon interessiert, haben mich aber an die Verbraucherzentrale verwiesen.

Gleich vorab: Auf meinem Konto der Sparkasse habe ich gerade gesehen, dass die Ausstellerfirma der Rechnung jetzt einen anderen Namen hat, nämlich: Zettle Haustechnik; auch in Oberhausen. Im Internet konnte ich die Tel. Nr. leider nicht ausfindig machen.

Das hat mich doch verunsichert, deshalb habe ich recherchiert.

Inzwischen habe ich gelernt, dass Zettle ein neues kostenpflichtiges Kassensytem, eine App für Zahlungsannahme und Umsatzverfolgung, ist. Paypal ist auch eingebunden.

Meinen Beitrag sehe ich nicht nur als Frage, denn mein Geld ist ja abgebucht und für mich verloren.

Aber vielleicht hilft es einigen Kunden, sich vor solchen Abwicklungsgeschäften und unseriösen Handwerkern usw. zu schützen.

Erwähnen möchte ich noch, dass ich früher schon 2 x Handwerker aus dem Internet beauftragt hatte. Da gab es keinerlei Probleme, weder mit der Zahlung noch mit der Rechnung! Allerdings hatte der eine seine eigene Firma, der andere machte das auch privat über eine Vermittlerfirma im Internet.

Was ich auch gelernt habe: Die Handwerkskammer kümmert sich nur um Firmen, die auch der Innung angehören. Also kann jeder einfach mal so eine Firma aufmachen und tun und lassen, was er möchte!

Der Handwerker selbst hatte sich überraschenderweise am Freitag Abend bei mir tel. gemeldet, will mich nach dem Wochenende noch einmal anrufen. Ich bin gespannt, ob das auch passiert.

Die Frage stellt sich doch auch, wer ist denn eigentlich verantwortlich: Normalerweise, die beauftragte Firma, aber diese ist ja nicht Aussteller der Rechnung! Und nach welchen Vorgaben arbeiten die Handwerker eigentlich. Als ich den Handwerker am Telefon fragte, wo er eigentlich beschäftigt ist, sagte er: ich bin in Oberhausen bei der Firma beschäftigt. Sie haben doch die Rechnung bekommen. Alles völlig verworren und vor allem erst einmal anonym!

Ist denn jetzt die Firma, die ich beauftragt habe, noch dazu anzusprechen ?

Vielleicht kann mir meine Steuerberaterin noch etwas dazu sagen.

Auf jeden Fall werde ich die Handwerker Innnung sowie die zuständige Verbraucherzentrale auch noch einmal kontaktieren.

A

Rechnung, Sanitär, Pauschale

Meinung des Tages: Schuldenfalle Onlineshopping – wie kann besser vor den Risiken gewarnt werden?

Der heutige Black Friday steht vollends im Zeichen von Schnäppchen, Schnäppchen, Schnäppchen! Dabei locken nahezu alle Online-Händler und Zahlungsdienstleister mit vermeintlich attraktiven Bezahle-Später-Modellen. Für viele Menschen jedoch sind derartige Zahlungs-Optionen der erste Schritt in die Schuldenfalle...

Boom des Online-Handels

Der Trend, Waren und Dienstleistungen im Netz zu bestellen, ist in Deutschland weit verbreitet: 81% der 16- bis 74-Jährigen haben schon einmal im Internet bestellt. Viele von uns ziehen es mittlerweile vor, ihre Lieblingsprodukte lieber gemütlich und in Ruhe vom Sofa aus zu bestellen anstatt sich in den Fachhandel in der Innenstadt zu begeben. Besonders stark nachgefragt werden im Online-Handel Kleidung, Schuhe, Accessoires und Sportartikel. Aber auch Filme, Musik oder Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs werden inzwischen fast primär online bestellt. Besonders verlockend: Ein Gros der Anbieter bietet inzwischen "Buy now, pay later"-Modelle an....

Kaufe jetzt, zahle später - Klarna sei Dank

Gerade am heutigen Black Friday ist seitens des Online-Handels wieder mit neuen Rekordgewinnen zu rechnen. Doch nicht nur Händler, sondern vor allem Zahlungsdienstleister wie Klarna oder PayPal blicken dem heutigen Tag mit hoher Vorfreude entgegen, da diese mit vermeintlich lukrativen Bezahlmodellen locken. Gekauft wird heute, bezahlt wird zu einem späteren Zeitpunkt; oder im allerschlimmsten Falle nie. Insbesondere junge Menschen oder Menschen aus einkommensschwachen Haushalten greifen beim Online-Shopping immer häufiger auf Klarna oder PayPal zurück und tappen hierdurch in eine für sie kaum noch zu bewältigende Schuldenfalle.

Wenn der Onlinekauf zur Schuldenfalle wird..

Die TikTokerin namens Leari Cheri hat ihre Verschuldung jüngst öffentlich gemacht, um anhand ihres Beispiels andere / jüngere Menschen für die Themen Online-Shopping und Schulden zu sensibilisieren. Nachdem die ersten Mahnungen bei ihr eingetroffen sind und diese sich von Woche zu Woche vermehrt haben, wurden die Schreiben schlichtweg nicht mehr geöffnet und weggeworfen. Angesichts der Zahlungsaufschübe verlieren viele Online-Käufer sukzessive den Überblick über ihre Einkäufe, Fristen sowie die angehäuften Schulden. Helfen kann hier oftmals nur noch die Schuldnerberatung.

Schuldnerberater Matthias Klusmann sieht vor allem Bezahldienstleister wie Klarna als Riesenproblem: Jeder einzelne Kauf wird bei Verzug einzeln abgemahnt und einzeln zum Inkasso gebeten. Zusätzlich fallen immens hohe Verzugszinsen an, die sich summiert mit anderen offenen Rechnungen und Käufen für manche Käufer zu einem finanziellen Fiasko entwickeln.

Die Verbindlichkeiten, die überschuldete Personen bei Gläubigern des Online- und Versandhandels hatten, beliefen sich auf durchschnittlich 587 Euro. Das entsprach allerdings nur knapp zwei Prozent der gesamten durchschnittlichen Verbindlichkeiten aller überschuldeten Personen in Höhe von 31.087 Euro. 2016 hatte die Schuldenlast im Schnitt noch 510 Euro betragen.

Besonders oft seien es Frauen, jüngere Menschen zwischen 20 und 24 oder Menschen aus finanzschwachen Haushalten, die den Versuchungen des Online-Kaufs erliegen und letztendlich die Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle in Anspruch nehmen müssten.

Unsere Fragen an Euch:

Wie können junge und einkommensschwache Menschen besser vor derartigen Schulden bewahrt werden? Welche Schutz- und Aufklärungsmaßnahmen wünscht Ihr Euch von Politik, Schule und Elternhaus? Habt Ihr beim Online-Kauf auch schon einmal den Überblick verloren? Und inwiefern beeinflussen soziale Medien das Konsumverhalten und tragen zur Entstehung von Schulden bei?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/schulden-black-friday-100.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/schulden-onlinehandel-shopping-101.html

Kredit, Kleidung, Finanzen, Rechnung, Online-Shop, Schulden, Schuldenfrei, Politik, Jugendliche, Sucht, Shopping, Bestellung, Inkasso, Online-Shopping, PayPal, Rabatt, Schulbildung, Suchtverhalten, Zinsen, Inkassogebühren, Kaufverhalten, Schuldenfalle, Black Friday, Finanzen und Geld, Klarna, Mahngebühren, Schuldenkrise, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechnung