Reaktion – die neusten Beiträge

Wenn ein Anion eine gute Abgangsgruppe ist, ist dann die zum Anion konjugierte Säure eine schwache Säure?

Die Multiplce Choice-Fragen ballern wieder.

Welche Aussage(n) über Abgangsgruppen ist/sind richtig?

  • Je basischer die Abgangsgruppe, umso schlechter ist Abgangsgruppe.
  • Wenn ein Anion eine gute Abgangsgruppe ist, dann ist die zum Anion konjugierte Säure eine schwache Säure.
  • Das Acetat-Anion (CH COO-) ist eine sehr schlechte Abgangsgruppe.
  • Eine Abgangsgruppe kann auch mehr oder weniger nukleophil sein.

Die fett markierten Aussagen sind richtig, die anderen beiden sind falsch.

Ich verstehe aber noch nicht ganz die Aussage "Wenn ein Anion eine gute Abgangsgruppe ist, dann ist die zum Anion konjugierte Säure eine schwache Säure".

Ich weiß, daß je schlechter die Base, desto besser fungiert sie als Abgangsgruppe.

EIne konjugierte Säure ist eine gute Abgangsgruppe, eine konjugierte Base eine schlechte Abgangsgruppe. DIe Stärke der Base ist negativ koreeliert mit der Stärke der konjugierten Säure.

Aber ich versteh jetzt nicht den Zusammenhang zwischen dem Anion als guter ABgangsgruppe und die zum Anion konjugierten schwachen Säure. Was wollen die uns mit dieser Aussage sagen? Eine konjugierte Säure ist doch eine gute Abgangsgruppe. Wenn ein Anion also eine gute Abgangsgruppe ist, dann müsste die zum Anion kjonjugierte Säure dann. was sein...?... (stark sein?) (schwach sein?) (gar nichts sein?)

LG und HDGDL

Wasser, Base, Chemieunterricht, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen

Reaktion bei Acet-Aldeyhd mit Formaldehyd?

Good Midnight In The Midnight,

Aufgabe:

"Zeichnen Sie die Reaktionsprodukte und geben SIe den Namen und / oder die Stoffklasse an. Berücksichtigen SIe dabei ggf. das Auftreten von Steroisomeren."

Lösung:

Problem:

Ich versteh die Lösung nicht so ganz. Ich weiß dass das Linke ein Acet-Aldeyhd und das Rechte ein Formaldeyhd ist. Jetzt ist links eine negative Ladung weil da ja nichts dranhängt. Wir haben hier also ein Nucleophil. Das Nucleophil wird jetzt an den rot markierten Punkt drangehängt, weil dort eine positiver Ladung ist, da das O-Atom die Elektronen vom C zu sich zieht, ne c'est pas.

So jetzt müsste ich das Nukleophil an den rot markeirten Punkt anhängen. Das sehe bei mir jetzt so aus

So, jetzt haben wir das Problem'sche das beim obrigen Kohlenstoff fünf Bindungen sind. Ich hätte jetzt eins von beiden H's weggekippt, aber unser Professor kippt jetzt bei der oberen Doppelbindung vom Sauerstoff-Atom eins nach oben. Ich versteh das jetzt nicht so ganz. Wäre es jetzt nicht einfacher einfach ein H wegzukippen und irgendwie abzuspalten. Außerdem ist bei der Lösung rechts plötzlich ein OH. WIe ist das H da hingekommen. Hat er einfach die Doppelbindung vom O nach oben gekippt so daß dort ein freies Elektronpaar ist und dann einfach durch Zauberhand eins der H-Atome odrt hingepackt. Also so:

=>

Aber dann wäre ja ein H zu viel.

Tut mir leid aber ich versteh gerade wirklich nicht wie genau hier die Substituion durchgeführt wurde. Der Aldehyd wird an das Kolenstoff-Atom vom Formaldehyd rangehängt. Aber wie man auf die Lösung kommt ist mir schleiherhaft.

LG, Jensek81

Bild zum Beitrag
Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, Formaldehyd, Redoxreaktion, Addition, Aldehyde, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie, Strukturformel, Nucleophile Substitution

Substitutionsprodukte bei elektrophiler aromatischer Substitution?

Good night, in the night

"Welche Substitutionsprodukte erhält man jeweils bei den folgenden Reaktionen?"

Ich versteh die Lösung nicht so ganz

Bei a): Ich weiß das OH einen -I Effekt und einen +M. Der +M-Effekt wirkt eher. COOH hat einen -M Effekt. Da COOH die höhere funktionelle Gruppe hat, wirkt -M stärker. "-M" heißt das Elektronen in den Ring gezogen werden, oder? Hier wird aber gar nichts in den Ring gezogen. Ich weiß außerdem, daß "-M" heißt, dass man bei "-M" den Angriff in meta-Position startet (siehe Graphik). Was ich hingegen nicht verstehe ist warum man plötzlich "NO2" hinschreibt. Auf dem Reaktionspfeil steht doch "HNO3/H2SO4". Was bedeutet der Schrägstrich? Das beides angreift? Oder ist das ein und dersselbe Stoff. Warum wird "HNO3/H2SO4" plötzlich zu NO2.

Bei der b) wird dann plötzlich gar nicht mehr auf ortho / meta / para geguckt, sondern man schaut sich die Bindung rechts an..also man fasst diese Doppelbindung mit den O's und dem O-Atom plötzlich als ein einzige Verbindung auf, die man jetzt durchkappt und an die eine O-Doppelbindung ein H- dranhängt, damit sich der Spaß abspaltet. Dann verbindet man den Rest (orange markiert) noch und hängt ihn dran. Ich verstehe ja den Vorgang, aber wie komm ich als Ottonormal-Student ohne Musterlösung auf die Idee?

Bei der c) hat man plötzlich statt einer elektrophilen aromatischen Substituion eine nukleophile Substituion.

Ich erkenne irgendwie kein Schema dahinter. Bei der a) führt man einen meta-Angriff durch Bei der b) bastelt man scih so ein Zwischen-Zustand, schneidet das durch, hängt ein H dran und verbindet es und bei der c) führt man plötzlich ne nukleophile Substituion durch.

Ich würde jetzt bei einer weiteren Aufgabe nicht wissen, welches der drei Schemen ich jetzt genau anwenden soll. Wie kommt man da drauf?

Bild zum Beitrag
Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, Stickstoff, substitution, Aromaten, organik, organische Chemie

Lehrer macht sich über Beziehung lustig?

hey ich w17 hab seit ner weile was loses mit nem typen aus meiner klasse. Wir sinf noch nicht richtig zusammen, aber so gut wie, treffen uns oft, verstehen und mega und so. Wir haben schon rumgemacht, auch bissl in der schule, aber eig nur in der pause. Im unterricht nur umarmt. Ich glaub das icht echt was mit ihm, weil normalerweise geht das mit sex relativ schnell bei mir(hatte25on und über 10beziehungen) deshalb hab ich auch bissl ruf in der schule. Hat auch schon öfter mal drama in der klasse gegeben wenn ich da mit einem was hatte wo dann auch lehrer was mitgekriegt haben...

Heut hat ich bauchfreies top, pushup und leggings an, gelnägel und weiße af1 an und seh halt schon relativ gut aus dadrüber hat ich ein pulli. Dann hatten wir heut bei unserem klassenlehrer was und uch hab ne Gruppenarbeit mit dem junge gemacht. Wir haben und halt bissl umarmt und so, er hat mich auf die stirn geküsst und zum spaß in schwitzkasten genommen. Der hat dann was gegessen und meinte so Nachtisch wär geil. Ich hab dann halt den Pulli ausgezogen, das man sieht was ich hab haha und gesagt wie wärs damit so als witz. Der junge hat mich dann angeglotzt und gefühlt sprechen verlernt.
Der lehrer war dann richtig sauer und hat gemeint er soll rausgehen zum sabbern und ich soll mir was richtiges anziehen, sowas und so ein Verhalten ist unpassend für schule und hat uns zum Direktor geschickt. Dann meinte er das es in spätestens nem monat wieder ärger in der klasse wegen mir gibt und das wir am besten vom Schullandheim nächste woche daheim bleiben oder er dafür sorgt das wir da nichts miteinander zu tun haben weil er kein bock auf drama hat… der lehrer sollte das auch gar nicht mitkriegen…

wash haltet ihr von der sache? Und warum hat er so reagiert? War das echt angemessen oder überzogen? Und kann er das mit Landschulheim echt durchziehen?

flirten, Liebe, Kleidung, Schule, Mädchen, Aussehen, Bezahlung, Beziehung, Unterricht, Sex, Ärger, Beleidigung, Beziehungsprobleme, Jungs, Reaktion, Strafe, Streit, verliebt, Direktor, Landschulheim, rummachen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reaktion