Ph-Wert – die neusten Beiträge

Welchen Mangel könnte die Cannabispflanze haben?

Hallo,

ich hab seit 3 Wochen den gleichen Zustand bei den Pflanzen. Die Blätter zeigen Stickstoff und Kaliummangel auf. Die Blätter sind hell grün oder verkümmert, was ja ein klarer Ausdruck für diesen Mangel wäre. Jedoch ist der Ph wert bei 6.2 - 6.5 was ja ideal wäre. Der Dünger hat gute Anteile an Stickstoff und Kalium. Ergänzend nutze ich Bio Health wsg. Dieser hat auch größere Mengen an Kalium und wichtige Organismen. Die Töpfe sind groß genug und die Bewässerung regelmäßig( aller 2 bis 3 Tage). Die Düngung erfolgt nach einem ähnlichen Schema. Das Wasser hat einen Ph wert von 7.5, jedoch reduziere ich es auf 6.2 ± 0.2. Die Beleuchtung erfolgt durch eine 480 watt lampe auf 48% bei einem Abstand von 60cm oder mehr. Also ist die Beleuchtung nicht zu hoch. Der Lüfter leucht dauerhaft und auch der Ventilator, sodass die Luftverteilung und der Zugang von frischluft gewährleistet ist. Das einzige Problem was sich mir erschließt ist, dass die Luftfeuchtigkeit bei 80% liegt, wenn die Lampe aus ist und bei 70% in Betrieb. Die Temperatur liegt bei 20 bis 22 und nachts bei 18. Hat jemand eine Idee was das Problem ist, denn eigentlich sind dies doch gute Anbaubedingungen, oder?

Ps.: Gibt es ein Forum, wo sich mehr Leute aufhalten, welche dort Kenntnisse und Erfahrung haben?

Bild zum Beitrag
Erde, Wasser, Flecken, Blätter, Giessen, Blumen, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Botanik, Cannabis, Gärtner, Hanf, Marihuana, pflanzenkunde, Schädlinge, Topfpflanzen, Pflanzenkrankheit, ph-Wert, Cannabisanbau, Hauspflanzen, cannabispflanze

Wie kann ich genaustens den PH-Wert einstellen?

Hallo.

Ich habe eine 93g Lösung von NaClO mit Wasser. ist ca 5%ige Lösung.

Darin ist also ca. 4,64g NaClO Salz enthalten. Der Ph ist denke ich mal so gg 11. Nicht wahr?

Jetzt habe ich mit HCl versucht mit 11g Lösung 20%igen HCl, die NaClO in HClO umzuwandeln.

Ist damit auch der Ph-Wert ausgeglichen? Oder habe ich da ein gewissen denkfehler?

Sollte ich statt HCl besser Essig-/Zitronensäure benutzen?

Weil mit HCl kommt so heftig ekelhafter Chlorgestank, den ich absolut nicht auf Dauer haben will(giftig!!!).

Mir war klar, dass wenn man die Base in Säure gibt, dass das eine Chlorgas Massenentwicklung gibt xD.

Deswegen habe ich die Säure in die Base, langsam, langsam.

Soweit so gut. Aber Rotkohlindikator hat dann Violett angezeigt, was denke ich ca Ph3 entspricht. das wäre sogar nicht mal schlecht.

Aber um Schwefelsäure herzustellen, entsteht zusätzlich dazu mehr HCl und H2SO4, was das Ph Wert mal schnell auf 2 übergehen lässt und direkt wieder der Chlor rausstinkt usw..

Theoretisch kann ich das ja mit Essigsäure machen. Essig riecht auch lecker.

Wie kann ich auf rechnerischer Ebene genaustens bestimmen, anhand von jeweiliger Säure und deren Säurestärke, dass der Ph auf ca 6 eingestellt werden soll?

Also link von studyflix über das Thema oder so Tutorials, bzw. Themengebiete über Berechnung, damit ich das meistern kann in Zukunft wären auch sehr lieb.

Es würde mit h2o2 auch klappen. Will das aber unbedingt auf dieser Weise probieren.

also über HOCl, weil des gibt auch sehr gerne sein Sauerstoff her XO.

Mir war klar, dass das mit dem Chlor giftig ist. Ich wollte das trotzdem probieren. Leider ist es jetzt wiederholt eher negativ ausgegangen.

Am besten immer nur wenig einatmen. Und wenn es chlorig riecht, dann schnell mal raus. Am besten direkt erst gar nicht in inneren Räumen machen. Sondern draußen.

Und auch nicht am Lagerfeuer :O

Anorganische Chemie, Essigsäure, ph-Wert, salzsaeure, Zitronensäure, organische Chemie

Indikator für pH ab 7 zu alkalisch?

Moin kleine Frage,

ich suche einen guten indikator um pH ab nahe 7 zu alkalisch nachzuweisen.

Hintergrund: Ich muss von einer Oberfläche eine Probe entnehmen und nachweisen, dass die Oberfläche alkalisch ist. Da ich Farbreaktionen/Komplexe auf der Oberfläche vermeiden will daher folgender Gedankengang/Skizze eines Feldversuchs der nicht sehr teuer sein sollte und vielleicht hat hier ja jemand ne gute Alternative. Am besten aber ausschließlich Feldtests die nicht zu viel Aufwand machen würden.

Erstmal paar Indikatoren an die ich da dachte:

1) Bromthymolblau: Wechselt seine Farbe bei pH 6,0 (gelb) bis pH 7,6 (blau), wobei der Übergangspunkt bei etwa pH 7,0 eine grüne Farbe zeigt. Dieser Indikator ist ideal für Anwendungen, die eine Unterscheidung zwischen leicht sauren, neutralen und leicht basischen Bedingungen erfordern.

2) Phenolrot: Hat eine Farbänderung bei pH 6,8 (gelb) bis pH 8,4 (rot). Dieser Indikator zeigt bei leicht basischen Bedingungen über 7 eine deutliche Farbreaktion und eignet sich gut, um minimal alkalische Oberflächen zu erkennen.

3) Chlorphenolrot: Wechselt seine Farbe von gelb bei pH 6,0 zu violett bei pH 7,6. Dieser Indikator reagiert direkt um den neutralen Bereich und kann anzeigen, wenn der pH knapp über 7 steigt.

4) Cresolrot: Zeigt bei pH 7,2 bis 8,8 eine Farbveränderung von gelb zu rötlich-violett. Dies ist ebenfalls nützlich, um milde basische Bedingungen in der Nähe des Neutralpunktes zu identifizieren.

Doing:

0) Blindwert enthält Wischtuch (pH-neutral) und Aqua dem.

1) pH-neutrales Wischtuch nehmen

2) Anfeuchten mit Aqua dem.

3) Wischen über Oberfläche, flächiges Wischen

4) in Reagenzglas

5) Auffüllen mit Aqua dem., sodass Tuch benetzt

6) Bisschen schütteln, sodass Hydroniumionen in Lösungen

7) Zugabe Indikator

8) Bei blauer Farbreaktion: alkalisch

Aber:

Diese Indikatoren sind so ne Sache. Denn ich tu mich bei der Farbreaktion manchmal etwas schwer. Bei Bromtymolblau etwa gut isses grün bei pH7, dann wirds blau. Aber den Übergang erkenne ich persönlich z.B. schlecht. Da wäre dann wieder UV-Vis etc. n Thema, aber hier is wieder der AUfwand höher.

Also ich will eigentlich nur klar nachweisen können: es ist alkalisch.

Vielleicht gehen auch Fällungsreaktionen oder Komplexbildner mit Salzen o.a., wo ihr wisst: geht nur im alkalischen ab nahe 7.

Wichtig ist mir, dass die Reaktion im besten Fall ab 7,01 auslöst (gut das wird schwer sein). Es sollte also alkalisch sein.

Vielleicht hat ja jemand ne Idee.

Wasser, Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, Ionen, mol, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, Protolyse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ph-Wert