Wie am einfachsten Natriumhydroxid aus Lösungen entfernen?

Kurz vorweg: Ich bin Ingenieur-Doktorand, aber kein Chemiker.

Ich habe zu einem bestimmten Zweck einen bestimmten Stoff + destilliertem Wasser mit einer bestimmten Methode behandelt. Ich möchte an dem Stoff eine bestimmte Eigenschaft erzielen. Diese Methode ist in mehreren Veröffentlichungen beschrieben.

Nun habe ich eine Lösung bestehend aus mehreren Glukose-Verbindungen + Wasser. Das Wasser habe ich "diesesmal" mittels Schlenkline (Zum Herabsetzung der Siedetemperatur von Wasser, um mögliche Hydrolyse-Prozesse zu vermeiden) entfernt. Mit einer IR kann ich diese Glukosen nachweisen.

Nun möchte ich den Versuch wiederholen, allerdings muss ich statt dest. Wasser eine Natronlauge verwenden, da das gem. dieser Veröffentlichung die Effizienz meiner Methode erhöht. Das Problem:

In meiner Lösung wird nun auch NaOH gelöst sein, welches ebenso ausfallen wird, wenn ich die Lösung in der Schlenk-Line abkoche. Ich will aber kein NaOH, noch irgendwelche anderen Salze mit der IR-Methode nachweisen. Also muss ich das NaOH irgendwie aus meiner Lösung bekommen. Aber wie? NaOH + HCL gibt NaCl + H2O. Ich will kein NaCl nachweisen. Das NaOH muss ich irgendwie da rausbekommen.

Chemiker von hier haben vielleicht eine Lösung für mein Problem. Wäre dankbar für gute Antworten und Lösungen.

Wasser, Chemie, Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, mol, Reaktion, Säure, Natrium, Neutralisation, ph-Wert, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen
pH-Wert-Änderung berechnen?

Man sollte meinen, der ausführliche Rechenweg wäre genug, aber ich habe trotzdem ein paar ganz wichtige Dinge nicht zuordnen können.

Ich berechne, soweit ich das verstehe, bei n(NH3) die Stoffmenge, die durch das HCl verbraucht wurde, also 0,05 mol. Bei n(NH4+) darunter setzte ich das einfach mit diesem Wert gleich, denn wenn soviel mol NH3 verbraucht wurden, müssen in der Lösung auch soviel NH4+-Teilchen sein. Ich habe nur nicht ganz verstanden, welche Werte es sind, die ich in die Hasselbalch-Gleichung einsetzen soll, da in der Aufgabe ja alles 0,05 mol sind. Die nBase könnten ja die 0,05 mol sein, die noch übrig sind, oder die die verbraucht wurden. Und die nSäure könnten die 0,05 mol HCl sein, die zugesetzt wurden, oder die 0,05 mol NH4+, die sich gebildet haben. Soweit ich weiß, ist der Wert ja meistens gleich, weil sich ja soviel NH4+ bildet, wie auch Säure hinzugesetzt wird. Aber sicher bin ich mir nicht. Und bei nBase bin ich mir wie gesagt auch nicht sicher.

In einer anderen Aufgabe sind es beispielsweise 0,7mol CH3COOH (pKs=4,75). Diesen wird 0,1 mol NaOH zugesetzt. Ich habe pH(nach Basenzugabe)=4,75+lg(0,1mol/0,6mol)=3,97 gerechnet. Die 0,6 mol habe ich so gerechnet: 0,7 (Säurestoffmenge) - 0,1 (Basenstoffmenge). Macht das Sinn oder muss ich andere Werte einsetzen?

Entschuldigung für die vielen Fragen.

Bild zu Frage
Wasser, Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, mol, Säure, Neutralisation, ph-Wert, puffer, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration
Aufgabe zu Fällungsreaktion?

Hey ihr😊

Ich habe folgende Aufgabenstellung

Zudem ist gegeben, dass eine gesättigte H2S Lösung 0,1 mol/l hat und ihr zusammengerechneter Ks Wert aus beiden Dissoziationsstufen 1,1×10^ -22 beträgt.

Die Lösung soll sein: c (Pb) = 2,3 × 10^ -7

Mein Ansatz wäre folgender:

Die Konzentration an H+ lässt sich aus dem ph Wert errechnen. Dafür erhalte ich 0,1995 mol/l.

Dann ermittel ich die noch bei der Fällung entstehenden H+ Ionen über das MWG von H2S:

H2S = 2H + S

1,1×10^ -22 = c^3

c (S2-) = 4,79×10^ -8 mol/l

c (H+) = 2,29×10^ -15 mol/l

Also müsste jetzt die Gesamtkonzentration an H+ 2,29×10^ -15 mol/l + 0,1995 mol/l betragen. Allerdings muss hier schon ein Fehler liegen, denke ich, da die H+ Konzentration aus dem H2S so klein ist, dass man sie ja vernachlässigen könnte. Demnach würde auch der Hinweis dazu in der Aufgabenstellung unnötig sein.

Ansich habe ich dann weiter gedacht, dass das PbS ja aus 1 S und 1 Pb entsteht. Wenn also 4,79×10^ -8 mol/l S verfügbar sind, reagiert das dann auch mit 4,79×10^ -8 mol/l von dem Pb. Somit wäre dann c (Pb), das nach der Fällung noch vorhanden wäre, 0,2 mol/l - 4,79×10^ -8 mol/l. 

Aber so würden sich auch hier die Angangskonzentration von 0,2 mol/l kaum ändern weil meine errechneten Konzentrationen zu klein sind.

Hätte da jemand noch einen anderen Ansatz?

Vielen Dank im Vorraus 😊

Bild zu Frage
Labor, Chemieunterricht, mol, Säure, ph-Wert, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie
Warum soll die globale Erwärmung die schlimmste Gefahr für die Menschheit oder das Leben auf der Erde sein, wenn Pathogene viel mehr Schaden anrichten?

Warum soll die globale Erwärmung die schlimmste Gefahr für die Menschheit oder das Leben auf der Erde sein, wenn Pathogene / biologische Waffen viel mehr Schaden anrichten?

Habt ihr schon mal was von "Gain-of-Function-Forschung" gehört oder gelesen?

Kurz zusammengefasst geht es in dieser Forschung darum, gefährlichere Bakterien, Viren oder Mikroorganismen zu entwickeln, um sie danach besser zu verstehen, und gegebenenfalls Impfstoffe zu entwickeln. Das die Gefahr darin besteht, das die neueren gefährlicheren Pathogene entweder ausversehen oder "ausversehen" aus dem Labor entweichen kann, ist da.

Solche Pathogene können im Falle einer schnellen Ausbreitung die Menschheit oder auch das Leben auf der Welt auslöschen.

Aus Wikipedia:

Gain-of-function-Forschung
Bereich der medizinischen Forschung, der sich auf die serielle Passage von Bakterien oder Viren in vitro oder in vivo konzentriert
Gain-of-function-Forschung (GoF, GOF, englisch GOF research (GOFR), deutsch etwa „Funktionsgewinn-Forschung“) ist ein Bereich der medizinischen Forschung, der sich auf die serielle Passage von Bakterien oder Viren in vitro konzentriert, sowie Mutationsprozesse beschleunigt. Ziele dieser Forschung sind Übertragbarkeit, Virulenz und Antigenität anzupassen, neu auftretende Infektionskrankheiten besser vorherzusagen und Impfstoffe zu entwickeln.
Merkmale
Virologische Gain-of-function-Forschung beinhaltet Experimente, die darauf abzielen, die Übertragbarkeit und/oder Virulenz von Krankheitserregern zu erhöhen:[1] Insofern sie von verantwortungsbewussten Wissenschaftlern durchgeführt wird, zielt diese Forschung in der Regel darauf ab, das Verständnis von Krankheitserregern und ihrer Interaktion mit menschlichen Wirten zu verstehen. GoF-Forschung wird z. B. eingesetzt, um aktuelle und zukünftige Pandemien besser zu verstehen.[1]
Im Rahmen von Impfstoff-Entwicklungen wird GoF-Forschung durchgeführt, um z. B. einen Vorsprung gegenüber einem Virus erlangen zu können und Impfstoffe oder Therapeutika entwickeln zu können, bevor das Virus auftritt.[1]

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gain-of-function-Forschung

Gefahr, Erde, Virus, Menschen, Chemie, Labor, Krankheit, Biologie, Welt, Bakterien, Biochemie, Forschung, globale Erwärmung, Krankheitsfall, Menschheit, Mikrobiologie, Keime, Krankheitserreger, Mikroorganismen
Wohl-Ziegler Bromierung Synthese klappt nicht?

Hallo zusammen :)

Ich bin zurzeit im OC-Praktikum in der Uni und muss unter anderem 3-Bromcyclohexen aus Cyclohexen synthetisieren. Dabei gehe ich wie folgt vor:

Cyclohexen (0,1 mol, 10,1 mL) und NBS (0,025 mol, 4,45 g) werden ohne Lösungsmittel unter Rühren in einen 250 ml Rundhalskolben mit Rückflusskühler und Trockenrohr gegeben. Eine Spatelspitze Azobisisobutyronitril (AIBN) wird in das Reaktionsgemisch gegeben und dann wird alles 2 Stunden im Ölbad (90 - 100 °C) erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in einem Eisbad abgekühlt. Das ausgefallene Succinimid wird anschließend mit einem Büchnertrichter abfiltriert und der Filterkuchen mit zwei kleinen Portionen Cyclohexen gewaschen. Das Filtrat wird unter Normaldruck abdestilliert, um das überschüssige Cyclohexen aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Anschließend destilliert man erneut unter Vakuum, um das reine Produkt 3-Bromcyclohexen zu erhalten.

Nun musste ich diese Synthese bereits ein 3. mal wiederholen, weil ich nie eine gute Ausbeute erhalte. Laut Organikum erhält man wohl eh nur max. 50 %, meine höchste Ausbeute bisher war aber max. 17 %. Nach Rücksprache mit meinem Betreuer habe ich bei dem 3. Versuch die ganze Reaktion über Nacht kochen lassen, nicht nur die zwei Stunden, das hat aber leider auch nichts gebracht.

Mein Frage an euch, habt ihr eine Idee, woran das liegt? Mir ist bewusst, dass da auch Nebenreaktionen stattfinden, aber beispielsweise die Addition sollte ja durch die geringe Menge Brom, die durch NBS frei wird, recht gut verhindert werden.

Ansonsten habe ich alles genauso durchgeführt wie oben beschrieben. Seht ihr einen Fehler in der Durchführung oder woran könnte es liegen?

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus!

Chemie, Labor, Reaktion, Synthese, organische Chemie
Redoxtitration Eisen(II)-Ionen?

Hallo liebe Community,

in unserer letzten Schulstunde wollten wir in Chemie durch eine Redoxtitration überprüfen, ob die Konzentration von Eisen (II)-Ionen in Ferrum Hausmann (Medikament gegen Eisenmangel) auch mit der angegebenen Konzentration von 30 mg/ml übereinstimmt. Dafür haben wir Kaliumpermanganat als Maßlösung verwendet, jedoch ist ein Problem aufgetreten:

Der Ferrum Hausmann Sirup hat eine stark dunkel orangene, eigentlich schon schwarze Farbe und auch die Kaliumpermanganatlösung war dunkel violett bis schwarz. Es ist also schwer bei einer Redoxtitration den Farbumschlag und somit den Äquivalenzpunkt zu bestimmen, was letztendlich das ist, wozu man die titration macht.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wie könnte man diese dunkel orange bis schwarze Färbung der Eisen(II)-Lösung wegkriegen. Die Ferrum Hausmann Lösung die wir verwendet haben hatte folgende Inhaltsstoffe:

Es wäre echt nett wenn mir jemand sagen könnte was überhaupt die schwarze Färbung verursacht und wie man diese wegbekommt, weil selbst unser Chemie Lehrer war am verzweifeln

Bitte entschuldigt den Roman

Viele Grüße

P.S.: Auch als wir die Lösung um das doppelte ihres Volumens mit Wasser verdünnt hatten konnte man immer noch nichts erkennen

Bild zu Frage
Labor, Base, Chemieunterricht, Eisen, Ionen, Reaktion, Säure, Farbstoffe, Neutralisation, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration
Konzentrationen im chemischen Gleichgewicht anhand von Ausgangskonzentrationen berechnen?

Hey ihr 😊,

ich sitze jetzt schon sehr lange an folgender Aufgabe dran:

Die Lösung soll sein: c (BrCl)= 0,0769 mol/l
c (Br2) = c (Cl2) 0,0291 mol/l

Ich habe jetzt schon sehr viele Ansätze ausprobiert, aber ich komme nicht auf diese Zahlen. Meine Überlegungen wären:
- Da K einen Wert über 1 hat, muss die Produktkonzentration im Gleichgewicht zunehmen, dh. es müsste sich etwas zu den anfänglichen 0,045 mol/l dazu addieren. Das würde auch zu der Lösung von BrCl passen.
- Die Edukt Konzentration muss dann also abnehmen, dh. weniger sein als die 0,045 mol/l am Anfang. Auch das passt mit der Lösung überein.

Logisch wäre es für mich so:

Das hat aber nicht funktioniert. Aus anderen Kommentaren hab ich herausgelesen, dass man die Produktkonzentration noch zusätzlich mal 2 nehmen muss, da ja pro Reaktion 2 Produktmoleküle entstehen. Allerdings dachte ich immer man hat diese Information schon durch die hoch 2 bei den Produkten mit einbezogen. Die Hochzahlen stehen ja genau für diese Koeffizienten in der Reaktionsgleichung. Deswegen verstehe ich nicht warum man es jetzt nochmal zusätzlich mal zwei nehmen soll.

Jedenfalls wäre mein Ansatz, wenn man dieses mal 2 noch mit einbeziehen muss, folgender:

Allerdings komme ich auch hier auf das falsche Ergebnis, oder ich löse einfach falsch die Gleichung auf. Ich habe auch schon versucht das mal 2 an anderen Stellen hinzusetzen, vor die Klammer, oder die 0,045 mol/l aus der Klammer weg gelassen, aber auch damit klappt es leider nicht.

Ich bin langsam echt am verzweifeln, deswegen wäre ich für eine Erklärung sehr Dankbar😊

Bild zu Frage
Labor, Chemieunterricht, mol, chemische Reaktion, chemisches Gleichgewicht, Reaktionsgleichung

Meistgelesene Fragen zum Thema Labor