Ionen – die neusten Beiträge

Welche Faktoren führen dazu, dass eine Pflanze einen Wurzeldruck aufbaut / benötigt?

Hehe jepp, der Botanik-Drittversuch steht mal wieder vor der Tür. Und das obwohl ich die Klausur gar nicht mitgeschrieb hab - da ich in Unkenntnis über die Prüfungsordnung - gar nicht zur Prüfung erschienen bin.
Naja, jammern hilft nichts, müßen das Ding jetzt halt schnell in die Birne kloppen.
Für allgemeine Verwirrung sorgen jedoch stets die allseits beliebten Multiple Choice Aufgaben

"Welche Faktoren führen dzau, dass eine Pflanze einen Wurzelkdruck aufbaut / benötgt"

  • Überschuss an Energie
  • Fehlendes Xylem
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Verstopftes Phloem
  • Fehlende Blätter.

Die Aufgabe hat 2 Punkte, also schätz ich mal, daß die Professorin -oder die Wissenschafliche Mitarbeiter oder wer-auch-immer sich da die Klausuraufgaben ausdenkt - 2 von diesen Punkten hören will.

Ich hätte jetzt gesagt Hohe Luftfeuchtigkeit und Fehlende Blätter. Weil wenn die Luft feucht ist, wird Xylemflüssigkeit in Form von Tropfen über diese spezielle Drüsenzellen an den Blatträndern abgesondert. Das ist ja dann diese Glutation, wie man so schön sagt, wo die Pflanze so aussieht als würd sie "schwitzen" oder "weinen.

Fehlende Blätter hätt ich noch gesagt, weil man so im Frühjahr den Laubaustrieb ermöglichen kann (Stichwort: Frühjahrsbluten).

Jetzt hab ich aber auch bei Komilitonen gesehen, daß sie "Hohe Luftfeuchtigkeit + Überschuss an Engerie" angekreuzt haben. Klar, das kann ich auch nachvollziehen, weil bei hohem Druck ja Ionen unter ATP-Verbruch nach innen gepumpt werden, aber wieso soll "Fehlende Blätter" falsch sein.

Zu allem Überfluß hab ich auch noch den Botanik-Experten ChatGPT gefragt, welcher sich für die Variante "Überschuss an Energie Hohe Luftfeuchtigkeit + Verstopftes Phloem" entschieden hat und das damit begründet, daß bei einem verstopften Phloem ja der Transport von Zucker und Nährstoffen beeinträchtigt wird und somit der Wurzeldruck zunimmt, um Wasser und Nährstoffe in das Xylem zu drücken.

Fehlende Blätter ordnet er als Falsch-Antwort ein, weil er der Meinung ist, daß die Pflanze weniger Wasser durch Transpiration verliet und durch die manglenden Blätter ja weniger Stomata für die Transpiration zur Verfügung stehen und somit die Notwendigkeit einen Wurzeldruck aufzubauen entfällt.

Das widerspricht so ein bisschen der Aussage meiner Professorin "Wurzeldruck ist eine Alternative wennn keine Blätter vorhanden sind oder zu hohe Luftfeuchtigkeit."

Ich bin ehrlich gesagt verwirrt, ob der vielen möglichen Kombinationen, was man ankreuzen soll und was nicht.

Mit freundlichen Grüßen und einen schönen sonnigen Sonntagnachmittag noch

(PS: 300. Frage 🎉🎉🎉)

Energie, Blätter, Biologie, Biowissenschaften, Botanik, Ionen, Luftfeuchtigkeit, Wurzel, transpiration, Pflanzenphysiologie

Eisen Ione Vergleich: Fe+ & Fe3+?

In meiner Chemieklausur sollten wir die beiden Eisenione in Kästchenschreibweise und Kurzschreibweise darstellen und vergleichen welches stabiler ist.

Da wir an der Schule nicht alle komplexen Erklärungen bekommen können arbeiten wir vereinfacht mit einfachem Wissen. Es fehlt das Wissen, dass Elektronen zuerst aus der 4s Gruppe entfernt werden und daher kommt man dann auf

Fe+ [Ar] 4s2 3d5

Fe3+ [Ar] 4s0 3d5

Das wurde auch richtig bepunktet, da wir es nur so, anhand dessen was wir im Unterricht gelernt haben, machen können.

Daher habe ich auch geschlossen, dass das Fe+ Ion stabiler ist, da ja beide halb besetzte 3d5 Orbitale haben. Der Unterschied zum Fe3+ ist dann ja nur die 4s0 bzw 4s2 Gruppe. Da wäre es ja günstiger die 4s Gruppe voll besetzt zu haben, bzw nicht einen Energieaufwand leisten zu müssen, um die beiden Elektronen zu entfernen.

Das war aber falsch und wurde nicht bepunktet.

Dass das Fe+ Ion anders ist, habe ich dann im Internet herausgefunden.

Meine Lehrerin konnte es mir nicht erklären wieso, wieso dass Fe3+ Ion stabiler ist ANHAND DESSEN WAS WIR GEMACHT HABEN. Sie meinte nur ich kann das ja nicht mit Sachen erklären die ich aus dem Internet habe erklären und „man muss das manchmal einfach schlucken“.

Aber anhand der richtig bepunkteten Zeichnung der Kästchenschreibweise finde ich sollte man auf meine Lösung kommen. Jetzt würde ich gerne wissen ob ich Recht habe und meine Lehrerin es wirklich nur einfach nicht zugeben will, oder aber was falsch an meiner Schlussfolgerung ist und wieso…?

Chemieunterricht, Eisen, Ionen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ionen