Organische Chemie – die neusten Beiträge

Wie kommt man auf die R- und S- Konfiguration?

Also die linke Zeichnung nennt man nach IUPAC ja cis-1,2-Dimethylcyclobutan, weil beide Substituenten nach ,,vorne’‘ zeigen. Jedoch kann man nach dieser R und S Konfiguration die beiden Substituenten an den Stellen 1 und 2 auch als R oder S klassifizieren (so wie ich es verstanden habe)

Der erste Schritt ist da ja die Chiralitätszentren zu finden und das ist für meine Zeichnung ja am 1. und 2. C-Atom vom Cyclobutan. Wie man in dem 2. Foto sieht, muss man dann die Prioritäten der Bindungspartner bestimmen und die Richtung in der man zählt entscheidet über R oder S.

Wo liegt bei mir der Fehler? H hat ja meistens die niedrigste Priorität, dann schaut man weiter. Die anderen Bindungspartner sind ja alles C-Atome, und da muss man dann um einen Schritt immer weiterschauen.

Ich habe da gedacht, dass das eine C ja mit 2 weiteren C und 1 H verbunden ist (Priorität 1), das andere mit 1 C und 2H (Priorität 2) und das andere C mit 3H verbunden ist (Priorität 3)

Zählt die Nummer 4 nicht mit in die Zählrichtung? Weil das würde für meine Skizze (Bild 1) und die Erklärung (Bild 2) ja dann keinen Kreis ergeben. Warum zählt man das H anscheinend nicht mit?Ich habe es ja mit einem durchgezogenen Strich gemalt, aber im 2. Bild ist es gestrichelt. Liegt es daran? Und woher weiß ich immer, dass es gestrichelt sein muss?

Vielen Dank schon mal für Antworten, falls welche kommen werden :)

Bild zum Beitrag
Alkane, Atom, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel

Störungstheoretische behandlung der chemischen reaktivität und andere Dinge?

Hallo zusammen,

Als erstes möchte ich sagen, dass das hier nicht grosskotzig rüberkommen soll und nicht überheblich gemeint ist.

In letzter Zeit habe ich folgendes Problem. Ich mache eine chemieausbildung und bin im Vergleich zum Rest der Klasse oder dem Unterricht eher etwas vorraus. Bei vielen sitzen jetzt auch nach zwei Jahren die grundkenntnisse wie Elektronegativität Redox und allgemeines Fachrechnen noch überhaubtnicht, was mich oft wütend macht. Ich habe das gefühl dadurch mein wissen seit etwa einem Jahr nicht wirklich erweitert zu haben. Im Unterricht wird ständig wiederholt und nichts neues kommt dazu.

Ich habe im selbststudium nun gelernt wie man organische grossmoleküle nach IUPAC benennt und bin relativ tief ins Fachrechnen eingetaucht. Die unterlagen habe ich von einem freund der Familie bekommen der Lange chemie studiert hat.

Jetzt möchte ich lernen mit der FMO Theorie und änlichem umzigehen. Aber hier stosse ich ehrlich gesagt an meine grenzen. Ich finde nur wenige unterlsgen dazu und habe wenig kontext und bezug auf das was vorhanden ist. Das gleiche Problem hatte ich auch schon bei der quantitatieven Behandling von polaren Sub. Effekten. Bei dem verstehen und herleiten der Hammet gleichung wurde es dan schon schwierig.

Meine eigentliche Frage ist wo muss ich anfangen. Was muss ich verstehen. Soll ich überhaupt weiter machen, weil momentan stehe ich völlig auf dem Schlauch. Gibt es Bücher die ich mir zu Hilfe holen kann?

Ich hoffe man versteht einigermassen wo mein Problem ist. Ich wäre sehr dankbar für Tipps von jemanden der sich mit diesen Dingen auskennt.

Chemie, Anorganische Chemie, Physik, organische Chemie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Organische Chemie