Dissacharid?

3 Antworten

Von Experte ThomasJNewton bestätigt
  1. Soweit ich sehen kann, sind beide Bausteine Glucose
  2. Die Verknüpfung ist β(1→4) — im linken Ring zeigen sowohl die glycosidische Bindung als auch die CH₂OH-Gruppe nach oben (β), und im rechten ist das C⁴ an der glycosidischen Bindung beteiligt. Das Molekül ist also Cellobiose.
  3. Der rechte Ring hat noch eine Halbacetalgruppe (die OH-Gruppe ganz rechts), also ist der Zucker reduzierend.
Von Experte indiachinacook bestätigt

Das C6 ist das C-Atom, was jeweils nach oben aus dem Ring herausragt. Offensichtlich ist keines der beiden C6 an einer glykosidischen Bindung beteiligt.

Das Carbonyl-C-Atom erkennst du in der offenkettigen Form am doppelt gebundenen O, in der Ringform und auch der glykosidisch gebundenen Form daran, dass es zu 2 O-Atomen eine Bindung hat, natürlich nur noch eine Einfachbindung.

Bei Aldosen ist dieses C-Atom immer das C1, und in deinem Beispiel in jedem Ring ganz rechts. Das linke Monosaccharid ist also über C1 gebunden, das rechte, wenn du mal nachzählst, über C4.

1,6-Bindungen gibt es an den Verzweigungen von Stärke und Glycogen. Kannst du dir ja mal anschauen, wie das aussieht.

ß-D-Glucose ist das Monosaccharid, zwei davon ergeben Cellobiose, das ist ein reduzierender Zucker.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Laborassistent Nr.7