Nomenklatur Chemie kleine Fragen?

Hey,

ich habe irgendwie angefangen kleine Fehler bei der Bennenung von den jeweiligen Alkanen (Alkene..) zu machen, sodass ich folgende kleine Fragen stellen wollte:

1. Groß und Kleinschreibung:

Habe ich richtig in Erinnerung, dass immer nur das erste benannte Alkan(kyl) großgeschrieben wird (sein Anfangsbuchstabe). Alles danach wird klein geschrieben?

Wenn ich beispielsweise 1-Ethyl-3-Methanhexan, dann trenne ich auch ethyl und die 3 mit einem Strich, richtig?

2. Darstellungsmöglichkeiten:

2.1 Skeltettformel: Mit dieser werden durch die Eckpunkte die Anzahl der Cs und Hs symbolisiert. Die Skelettformel kann aber auch kreuz und quer gehen, also, ich könnte damit auch Alkyle darstellen, oder?

2.2 Müssen alle Hs aufgezeichnet werden?

2.3 Halbstrukturformel: Es ist ja auch möglich, die Halbstrukturformel zu verwenden. Folgende Frage dazu. Man kann es ja auch Abkürzen= (CH2)3 (3 tiefgestellt)

dürfte ich auch sowas machen wie (in blau):

Also die abkürzung auch etwas später verwenden (wenn beispielsweise Alkyle dabei sind) Oder könnte ich beispielsweise nur 4 davon abkürzen, das 5 dann wieder ausschreiben (weil beispielsweisse am 5 wieder ein Alkyl hängt)

2.4: Öfters lese ich Sachen wie H3C anstatt CH3, ist das wegen dem Bindungselektron?

2.5 Aufgabe 7 auf den obigen Arbeitsblatt. Ich bin mir hierbei unsicher, wie die Aufgabe funktioniert. Ich schätze, dass die Klammer womöglich Alkyle angibt. Kann mir jemand vielleicht die Strukturformel hierbei aufzeichnen und Stück für Stück erklären, wie man auf die jeweilige Formel kommt?

Bild zum Beitrag
Alkane, Nomenklatur, organische Chemie, Strukturformel
Was liegt hier vor (Chemie, Formel)?

Stimmt folgende Lösung oder ist das falsch (ich dachte ein Atom kann max. 8 Elektronen binden)?:

In dem Bild scheint eine Lewis-Struktur eines Moleküls dargestellt zu sein, das ein zentrales Phosphoratom (P) enthält, das an vier Sauerstoffatome (O) gebunden ist. Zwei dieser Sauerstoffatome sind wiederum an Wasserstoffatome (H) gebunden, wodurch Hydroxylgruppen (-OH) entstehen.

Um zu überprüfen, ob die Oktettregel gilt:

1. **Phosphor (P)**: Phosphor kann aufgrund seiner Position in der dritten Periode des Periodensystems die Oktettregel überschreiten. Es kann mehr als 8 Elektronen aufnehmen. In dieser Struktur hat Phosphor mehr als 8 Elektronen um sich (4 Bindungen zu Sauerstoff).

2. **Sauerstoff (O)**: Jeder Sauerstoff sollte die Oktettregel einhalten. Die gezeigten freien Elektronenpaare deuten darauf hin, dass jeder Sauerstoff 8 Elektronen hat (einschließlich der gemeinsam genutzten Elektronen in den Bindungen).

3. **Wasserstoff (H)**: Wasserstoff benötigt nur 2 Elektronen, was in der Struktur durch die Bindung an Sauerstoff erreicht wird.

### Fazit:

- Phosphor darf mehr als 8 Elektronen haben (erweitertes Oktett).

- Sauerstoff und Wasserstoff erfüllen die Anforderungen ihrer Elektronenkonfiguration.

Daher ist das Bild korrekt, und die Oktettregel wird für Sauerstoff und Wasserstoff eingehalten. Phosphor überschreitet die Oktettregel, was für Elemente ab der dritten Periode typisch ist.

Bild zum Beitrag
Wasser, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Elemente, Formel, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strukturformel