Kohlensäure Struktur Chemie?
Woher weiß ich, dass Kohlensäure neben der Säuregruppe noch eine OH Gruppe hat und woher kommt diese?
4 Antworten
neben der Säuregruppe noch eine OH Gruppe
Die Kohlensäure gilt als anorganische Säure und hat daher nicht die typische Zuordnung, die man bei Carbonsäuren (R-COOH) trifft. Es ist auch nicht üblich hier von "OH-Gruppen" zu sprechen, da diese ja typisch für Basen sind, z. B. NaOH oder KOH, die in wässrigen Lösungen OH⁻-Ionen bilden. Säuren spalten hingegen Wasserstoff-Ionen H⁺ ab. Bei der Kohlensäure ist das komplette Molekül die Säure, die die beiden Wasserstoff nacheinander abspalten kann, um somit Hydrogencarbonat und Carbonat zu bilden.
Die Frage, "woher ich weiß" ist immer gleichartig zu beantworten: Man muss es einfach lernen, um es zu wissen.
Die OH-Gruppen in der Kohlensäure entstehen durch die Reaktion von Kohlenstoffdioxid (CO₂) mit Wasser (H₂O). Das Kohlenstoffdioxid bindet an das Wasser, und dabei wird ein Wassermolekül an das CO₂ angehängt, was zur Bildung der OH-Gruppen führt.
Anders findet man mit der Summenformel keine Übereinstimmung.
Andererseits sagen uns die Salze, z.B. NaHCO3 und Na2CO3, dass es so sein muss. Für spektroskopische Untersuchungen oder Einkristallbildung ist H2CO3 übrigens zu instabil.
Die ganze Unterteilung in eine Säuregruppe und einen Rest ergibt keinen Sinn.
Reste sind über ein C-Atom verbunden, oder zur Not sind sie ein H-Atom. Die allgemeine Formel R-COOH ist dann speziell CH₃-COOH für Essigsäure oder H-COOH für Ameisensäure. Wären Reste wie Cl oder NH₂ üblich, würde der Unterschied zwischen Säuren und Säurechloriden bzw. -amiden nicht gleich erkennbar.
Und wie willst du das Ding nennen? Hydroxyameisensäure/Hydoxymethansäure? Oder analog wie Essigsäure=Methancarbonsäure dann Wassercarbonsäure?
Das Zeug ist Kohlensäure, keine Carbonsäure PUNKT
Perameisensäure geht auch noch bei CH2O3.