Nomenklatur – die neusten Beiträge

[Chemie] Warum heißt es hier Buten und nicht Butan?

Guten Abend,

ich verstehe grundsätzlich den Unterschied zwischen Alkanen und Alkenen:

  • Alkane haben ausschließlich Einfachbindungen.
  • Alkane bezeichnet man als gesättigt, weil die C-Atome die maximale Anzahl an Wasserstoffatomen gebunden haben.
  • Und bei Alkenen müssen die C-Atome untereinander Doppelbindungen eingehen, wenn nicht genug Wasserstoffatome zur Verfügung stehen. Denn um Edelgaskonfiguration zu erreichen, müssen C-Atome hier immer vier Bindungen eingehen.
  • Alkene bezeichnet man als ungesättigt, weil die C-Atome nicht die maximale Anzahl an Wasserstoffatomen gebunden haben.
Hier sind meine Fragen zu dem Bild:

  • Hier sind ja die Hälfte der C-Atome gesättigt, da sie die maximale Anzahl an Wasserstoffatomen gebunden haben (die beiden rechten C-Atome)
  • Die andere Hälfte der C-Atome ist ungesättigt, weil sie nicht die maximale Anzahl an Wasserstoffatomen gebunden haben (die beiden linken C-Atome)
  • Wieso bezeichnet man dies hier aber dennoch als Buten? Denn es gibt hier ja nur eine Doppelbindung.
  • Muss, damit es sich um ein Alken handelt, lediglich eine einzige Doppelbindung vorliegen?
  • Und Alkine müssen lediglich eine Dreifachbindung haben? Also könnte bei Alkinen nur eine Dreifachbindung vorliegen und sonst nur Einfachbindungen?
  • Gibt es eine Mischung aus Einfachbindungen, Doppelbindungen und Dreifachbindungen? Gibt es das überhaupt? Dann wäre es ein Alkin?
Bild zum Beitrag
Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Wasserstoff, alkane alkene alkine, Kohlenstoff, Nomenklatur, organische Chemie, Strukturformel

Nomenklatur Chemie kleine Fragen?

Hey,

ich habe irgendwie angefangen kleine Fehler bei der Bennenung von den jeweiligen Alkanen (Alkene..) zu machen, sodass ich folgende kleine Fragen stellen wollte:

1. Groß und Kleinschreibung:

Habe ich richtig in Erinnerung, dass immer nur das erste benannte Alkan(kyl) großgeschrieben wird (sein Anfangsbuchstabe). Alles danach wird klein geschrieben?

Wenn ich beispielsweise 1-Ethyl-3-Methanhexan, dann trenne ich auch ethyl und die 3 mit einem Strich, richtig?

2. Darstellungsmöglichkeiten:

2.1 Skeltettformel: Mit dieser werden durch die Eckpunkte die Anzahl der Cs und Hs symbolisiert. Die Skelettformel kann aber auch kreuz und quer gehen, also, ich könnte damit auch Alkyle darstellen, oder?

2.2 Müssen alle Hs aufgezeichnet werden?

2.3 Halbstrukturformel: Es ist ja auch möglich, die Halbstrukturformel zu verwenden. Folgende Frage dazu. Man kann es ja auch Abkürzen= (CH2)3 (3 tiefgestellt)

dürfte ich auch sowas machen wie (in blau):

Also die abkürzung auch etwas später verwenden (wenn beispielsweise Alkyle dabei sind) Oder könnte ich beispielsweise nur 4 davon abkürzen, das 5 dann wieder ausschreiben (weil beispielsweisse am 5 wieder ein Alkyl hängt)

2.4: Öfters lese ich Sachen wie H3C anstatt CH3, ist das wegen dem Bindungselektron?

2.5 Aufgabe 7 auf den obigen Arbeitsblatt. Ich bin mir hierbei unsicher, wie die Aufgabe funktioniert. Ich schätze, dass die Klammer womöglich Alkyle angibt. Kann mir jemand vielleicht die Strukturformel hierbei aufzeichnen und Stück für Stück erklären, wie man auf die jeweilige Formel kommt?

Bild zum Beitrag
Alkane, Nomenklatur, organische Chemie, Strukturformel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nomenklatur