Tetrachlorethen Bezeichnung?

3 Antworten

Moin,

tetra ist ein griechisches Zahlenwort und bedeutet „vier”. Chlor ist in diesem Fall ein Substituent und Ethen besteht aus zwei Kohlenstoffatomen, die durch eine Doppelbindung miteinander verbunden sind.

Das ergibt zusammen:

Cl2C=CCl2

zweimal zwei Chloratome (= vier Chloratome) an einem Gerüst aus zwei Kohlenstoffatomen (Ethan), die aber über eine C=C-Doppelbindung miteinander verknüpft sind; also Ethen: zusammen Tetrachlorethen.

Das von dir gepostete

CCl4

hat zwar auch vier Chloratome (= Tetrachlor-...), aber nur ein Kohlenstoffatom und keine Doppelbindung. Das ist deshalb Tetrachlormethan (in der chemischen Umgangssprache kurz „Tetra” genannt).

CCl2F2

hat wieder nur ein Kohlenstoffatom. Es ist daher auch jetzt ein Methanderivat (Derivat = Abkömmling). Das griechische Zahlenwort für „zwei” ist „di”. Da es zwei Chloratome und zwei Fluoratome gebunden hat und du die alphabetische Reihenfolge bei der Benennung beachten musst (c kommt im Alphabet vor f), muss es

Dichlordifluormethan

heißen. Irgendwie logisch, oder?

LG von der Waterkant

Tetrachlorethen ist natürlich C₂Cl₄ bzw. CCl₂=CCl₂

Dein zweiter Vogel wäre Dichlordifluormethan.

Es gibt/gab auch die Bezeichnung Perchlorethylen.

In Textilpflegehinweisen steht dafür ein P.