kann mir jemand bei Chemie helfen?

2 Antworten

Von Experte Picus48 bestätigt

4-Brom-3-chlorbenzolsulfonsäure.

Die Grundstruktur ist die Benzolsulfonsäure und die Zahlen (Lokanten) geben das Kohlenstoffatom des Ringes an, an welchen jeweils das Halogenatom gebunden ist. Die Sulfonsäuregruppe sitzt an der 1. Die übrigen Nummern werden so vergeben, dass den Ring entlang nummeriert wird, wobei die erste unterscheidbare Stelle am kleinsten ist. Also 3-Chlor und 4-Brom, anstatt 4-Brom und 5-Chlor. Im finalen Namen werden die Substituenten dann aber in alphabetischer Reihenfolge angegeben, d.h. 4-Brom-3-chlorbenzolsulfonsäure und nicht 3-Chlor-4-brombenzolsulfonsäure.


EvinKrc 
Beitragsersteller
 17.06.2025, 22:37

aber nutzt man dann nicht die CIP regeln und macht ein r/s davor?

pchem  17.06.2025, 22:44
@EvinKrc

(R) und (S) beschreiben die Konfigurationen von Substituenten an Stereozentren. In dieser Struktur treten aber keine Stereozentren auf, da alle Kohlenstoffatome sp²-hybridisiert sind. Die Ringstruktur ist planar und die Bindungen von den Kohlenstoffatomen im Ring zu den Substituenten liegen alle in der gleichen Ebene.

Das ist angeblich die 3-Brom-4-Chlorbenzolsulfonsäure.

LG :)


pchem  17.06.2025, 22:34

Bei dieser Verbindung stünde der Bromsubstituent in meta-Position zu der Sulfonsäuregruppe.

Alex2000235  17.06.2025, 22:16

Auch wenn es meckern auf hohen Niveau ist, das C von Chlor muss klein geschrieben werden, das es ein Wort ist.