Chemie Keilstrichformel?

2 Antworten

Von Experte Miraculix84 bestätigt

Stell dir vor, du sägst einen rechteckigen Tisch diagonal durch, quer durch die Tischplatte, von einem Bein zum Anderen. Jetzt stellst du eine große Glasplatte an die Sägekante und schiebst das abgesägte Stück tisch wieder passen davor. Wenn du jetzt von der Seite flach auch die Glasplatte schaust, siehst du eine waagerechte Linie, das ist die Tischplatte, und vier senkrechte Linien, das sind die vier Beine. Zwei davon sind auf der Zeichenebene (Glasplatte) eines davor und eines dahinter. Wenn du das jetzt mit einem Stift in den Heft skizzierst, kannst du mittels der 'Keile' angeben, welches der Beine vor und welches hinter der Zeichenebene (Glasplatte) ist.


Superluka 
Beitragsersteller
 02.04.2025, 23:28

Danke! Das ist ne echt gute Erklärung!

Normale Linien – Diese zeigen Bindungen an, die sich in der sogenannten "Papierebene" befinden, also weder nach vorne noch nach hinten ragen.

Gefüllte Keile (Dreiecke) – Diese zeigen Bindungen, die aus der Papierebene heraus zu dir nach vorne ragen. Sie symbolisieren also, dass das Atom näher an dir ist.

Gestrichelte Keile (oder Linien) – Diese stehen für Bindungen, die hinter die Papierebene zurückgehen. Das bedeutet, dass das Atom weiter von dir entfernt ist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Abgeschlossenes Chemiestudium