Frage zu Atomen?

5 Antworten

Von Experte LeBonyt bestätigt

Elektronen sind keine kleinen Kügelchen, die wie Planeten um den Kern kreisen, sondern lassen sich auch als Wellen beschreiben, die den ganzen Raum einnehmen, der ein Atom ausmacht.
Wobei die Grenze nicht ganz scharf ist, man nimmt einfach den Raum, den 90 % eines Elektrons einnimmt, oder wo sich ein Elektron zu 90 % befindet, weil man die Wellen auch, und da wird's schräg, als Wahrscheinlichkeitswellen beschreiben kann.

Das Elektron ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in der Nähe des Atomkerns wo genau eben zufällig.siehe auch Thomas.

Diese Vergleiche sind leider oft irreführend.

Subatomare Teilchen wie Elektronen werden mithilfe von wellenfunktionen beschrieben. Eine Wellenfunktion sagt etwas über die Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung aus - also wo sich das Elektron mit welcher Wahrscheinlichkeit bei einer Messung gemessen wird.

Diese Wellen sind allerdings räumlich unendlich ausgebreitet, mit der höchsten amplitude (~Wahrscheinlichkeit) näher zum Kern. Die größten Wahrscheinlichkeiten werden als Orbitale dargestellt.

Dazwischen ist leerer Raum.

So gesehen besteht eigentlich alle Materie fast aus nichts.

Wäre der Raum nicht leer, sondern mit z. B. Neutrontn gefüllt, hätte man eine sehr Richte Neutronenmaterie mit dem Gewicht von etwa 1.000.000.000 kg/m³. Zum Vergleich: Das dichteste chemische Element Osmium kommt auf gerade mal 22.590 kg/m³. Eisen kommt auf 7.874 kg/m³. Wasser auf rund 1000 kg/m³.


suplol  24.05.2025, 22:37

Das ist eben nicht leer, sondern mit Elektronenwellen gefüllt

Callidus89  24.05.2025, 22:59
@suplol

So gesehen ist ja nichts leer.

Ich bezog mich mit "leer" auf die Massenverteilung.

Bild zum Beitrag

In der grauen Wolke Bewegen sich zwei Elektronen, als Beispiel ein Helium Atom.

In einer maßstäblichen Darstellung würde zu einem Atomkern mit Durchmesser 1 Millimeter eine Elektronenwolke von etwa 100 Meter gehören.

 - (Wasser, Reaktion, Atom)

Neeuugiieerriig  24.05.2025, 20:11

Und warum fallen die negativen geladenen Elektronen nicht in den positiv geladenen Kern?