Du müsstest erst mal erklären, was KelvinNewton und KelvinGramm sein sollen. Mal im Ernst, bei Einheiten musst du auf Groß/Kleinschreibung achten. Das Präfix k für Kilo wird klein geschrieben. Und komm nicht mit Handy oder Autokorrektur!
Auch Newton möchte gerne groß geschrieben werden, n steht für nano.

Verschiedene Einheiten der selben physikalischen Größe kann man ineinander umrechnen. Fuß in Inch, Kelvin in Grad Celcius, Kilonewton in Newton usw.
1 kN = 1000 N, wie bei Kilometer und Meter. Die Physikalische Größe ist im Fall des Newton die Kraft.

Verschiedene physikalische Größen, in deinem Fall Kraft und Masse, kann man nicht umrechenen. Es muss ein sachlicher Zusammenhang bestehen. Der ist mutmaßlich der sog. Ortsfaktor der Erde, also die Stärke der Schwerkraft. Der sorgt dafür, dass 1 kg eine Kraft von 9,8 Newton erfährt. Deshalb hat der Ortsfaktor auch die Einheit N/kg, oder m/s², was das selbe ist, weil 1 N = 1 kg*m/s².

Wenn du richtig mit Einheiten rechnest, geht es am Ende auch mit den Einheiten auf. Das ist auch eine gute Probe, denn wenn am Ende die Einheit passt hast du gute Chancen, dass auch der Zahlenwert stimmt.
Setzen wir also ein: Kraft = Masse * Ortsfaktor. 1 kg * 9,8 N/kg = 9800 N = 9,8 kN. Oder umgestellt Kraft / Ortsfaktor = Masse. 1 kN / (9,8 N/kg) = 0,102 kg = 102 g.

...zur Antwort

Harnstoff ist das Diamid der Kohlensäure, sodass bei der Spaltung Ammoniak frei wird, was man in der Nähe gewisser Örtlichkeiten durchaus riechen kann.
Ammoniak ist grundsätzlich brennbar, nur liefert die Verbrennung an der Luft nicht genug Energie, um die Flamme zu erhalten, man muss also Tricks anwenden, geeignete Motoren, Katalysatoren oder Brennstoffzellen.

Die weit wichtigere Frage erscheint mir aber, wie man an einem Ort ohne Wasser an Urin gelangt.

...zur Antwort
  1. Du musst die Stoffe und Reaktionen kennen. Die kann man sich nicht herleiten.
  2. Du musst die Bedeutung von Koeffizient und Index kennen.
  3. Du musst rechnen können, auf Grundschulniveau, bei leichten Aufgaben reicht Kindergarten.

Wenn es scheitert, dann an 1. oder 2., weil viele Chemie mit Rechnen verwechseln.

...zur Antwort

Man kann auch mit einem Ball eine Fensterscheibe zerstören, obwohl der Ball viel weicher ist und das Material auch. Die Härte ist nicht so entscheidend wie die Verformbarkeit. Glas ist eher spröde, d.h. bricht bei zu starker Verformung, und das gilt auch für Stahl, wenn er vernietet ist, dann brechen die Nieten oder platzen raus.

...zur Antwort

Diese Neueinteilung ist schon seit Jahrzehnten im Gange, hat sich nur noch nicht so ganz in Laienkreise rumgesprochen, und wird es vielleicht nie.

Stell dir einfach mal vor, man würde sagen Guten Tag, Frau Fänger der Chondrichthyes und Actinopterygii sowie Sarcopterygii ohne Tetrapoda!

Sie dann nur: Geht's ihnen gut? Ich heiße Fischer.

Und was würde die gute Helene wohl dazu sagen oder singen?

...zur Antwort

Calciumcarbonat ist zwar in Wasser löslich, aber sehr schlecht, 14 mg/l.

Alles, was über diese Menge hinausgeht, erzeugt eine Suspension oder Aufschlämmung genannte heterogene Mischung.

In unpolaren Lösungsmitteln wie Fetten dürfte die Löslichkeit sehr sehr nahe bei Null liegen.

...zur Antwort

Die "normalen" tektonischen Beben kündigen sich nicht durch eine solche Serie von Vorbeben an. Wenn in der Gegend um Santorin etwas gravierendes passiert, dann ist es ein Vulkanausbruch. Die ganze Inselgruppe ist der Überrest eines Vulkans, Hauptsächlich der frühere Kraterrand. In den letzen Jahrtausenden gab es etliche, teils heftige Ausbrüche.

...zur Antwort

Auch Stickstoff und Sauerstoff sind in geringem Maße in Wasser löslich. Dabei sinkt die Löslichkeit mit steigender Temperatur. Wenn sich das kalte Leitungswasser im Raum erwärmt, perlt Gas aus, weil die Löslichkeit überschritten wurde. Mag sein, dass auch Kohlendioxid dabei ist, denn das entsteht ja im Boden durch Zersetzung organischer Substanzen.

Fische atmen übrigens auch den im Wasser gelösten Sauerstoff. Und sie können bei Hitze auch sterben, weil der Sauerstoff entweicht.

...zur Antwort

Der erste probierte Punkt, Periodensystem, führt zu einer um 90 Grad gekippten Darstellung, in der Haupt- und Nebengruppe bunt durcheinander gewürfelt sind und nicht mal die Formatierung stimmt. Die Informationen zu den Elementen sind sehr dürftig.

Der zweite probierte Punkt, Elektronegativität, fürt zu einem Seitenfehler, dem berühmten Fehler 404.

Die Erklärungen von Begriffen würde ich als "Naja, geht so" einordnen, und auch hier lautert 404.

Ein Impressum ist nicht vorhanden. Weiß nicht, ob das Pflicht ist, aber einen seriösen Eindruck macht das Fehlen nicht.

Falls du die Site betreibst hast du noch viel Arbeit vor dir.

...zur Antwort

Wenn der Iran erst mal - wie auf dem Bild - platt gemacht wurde, sehe ich da kein großes Problem. Die Frage ist eher, wohin mit dem Iran? So viel Gestein kann man nicht einfach ins Meer schütten, dann steigt der Meeresspiegel. Es ist auch zu bedenken, wie die umgesiedelten Iraner in ihrer neuen Heimat beim Busenfreund Putin zurechtkommen, Platz ist nur in Sibirien, und da ist es kalt im Winter.

...zur Antwort

Der Sauerstoff kommt bekanntlich aus Wasser und zwar sind es 12 Wasser, die gespalten werden. Wenn am Ende wieder 6 Wasser herauskommen, kommen die logischerweise aus dem Calvinzyklus. Kohlendioxid und Wasserstoff (aus NADPH) werden addiert, Kohlenstoff in der Oxidationsstufe 0 wird gebildet und Wasser wird abgespalten.

...zur Antwort

Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir einen Roller anzuschaffen. Bin aber auch inzwischen Rentner, will nur noch sicher und bequem ankommen und ab und zu einen LKW überholen. Fahrspaß hatte ich, als ich jung war.
Motorradfahren ist einfach was anderes. Du kannst deine Sachen in einen Rucksack und/oder Topcase packen, den Helm am Arm tragen oder mit einem Ringschloss am Motorrad befestigen, außer bei Regen. Für Urlaub gibt's auch Tankrucksäcke und Koffer.

...zur Antwort

Die Monate wurden schon früher von den Römern erfunden. Der Jahresanfang wurde mal um 2 Monate nach vorn verlegt, sodass der September (wörtlich der siebte) heute der neunte ist.
Runde Jahre und Schaltjahre hängen von der willkürlichen Festlegung des Jahres 1 ab, nicht aber der Jahreswechsel selbst, also die Sylvesterfeier.

Sowas zu wissen ist sinnvoller als gleich mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, also mit der gesamten Wucht der Kosmologie auf eine simple historische Tatsache.

...zur Antwort

Eine π-Bindung, bei der die Elektronendichte auf der Verbindungslinie zwischen den Atomen gleich Null ist, ist genauso normal oder unnormal wie ein p-Orbital, bei dem die Elektronendichte im Kern gleich Null ist.
Wenn die Keulen der p-Orbitale senkrecht zur Bindungsachse ausgerichtet ist, gilt das nun mal auch für deren Kombination, die π-Bindung.
Normal ist einfach nicht der richtige Ausdruck, auch in Anführungszeichen nicht.

Ach ja, ganz konkret zu deiner Frage, die Verbindungslinie ist die gedachte Linie zwischen den Kernen, in Rot eingezeichnet.

...zur Antwort

Im ersten Schritt entzieht das Antimonfluorid dem Fluoromangant Fluoridionen, das ist eine Lewis-Säure-Basen-Reaktion. Das Fluorid ist die Lewisbase und das Antimonfluorid die in diesem Fall stärkere Lewissäure.

Im zweiten Schritt spaltet das Mangantetrafluorid Fluor ab und wird dabei von OZ +4 zu OZ +3 reduziert, das Fluorid wird zu Fluor oxidiert. Finde ich erst mal verwunderlich, weil die OZ +4 für Mangan nicht so ungewöhnlich ist, im Mangandioxid sogar stabil, und selbst +7 im Permanganat nicht so schwierig herzustellen ist. Aber anscheinend oder angeblich ist es so. Vielleicht liegt es an einer ungünstigen räumlichen Struktur, keine Ahnung.

Die Frage, warum Antimonpentafluorid eine so starke Lewissäure ist, kann ich nicht wirklich beanworten. Die Koordinationszahl 5 ist kein wirkliches Argument, weil diese durch Ketten- oder Ringbildung auf 6 erhöht wird.

...zur Antwort

Ist es nicht.

Freue mich, dir geholfen zu haben, und auf den Stern.

...zur Antwort

Die oberen Wolkenschichten sind sicherlich kalt, in 5 oder 8 km Höhe. Aber die unteren, in vielleicht 1 km Höhe, können durchaus wärmer sein als die bodennahe Schicht.
Es gibt sogar maskierte Kaltfronten, nach deren Durchzug es am Boden wärmer wird, weil sich unter der milden ruhigen Luft eine dünne Kaltluftschicht am Boden bilden konnte (man kennt das ja, +1 Grad unten im Hochnebel und +12 Grad oben auf dem Berg), die dann vom stärkeren Wind weggeblasen wird, sodass sich die kühle Luft bis zum Boden durchsetzt.

...zur Antwort

Das stimmt so. Wenn ich links blinke, darfst du mich nicht überholen, weil wir sonst zusammenkrachen. Von daher kann das Linksblinken auch zweckentfremdet werden, um vom Überholen abzuraten. Wenn ich rechts blinke, macht sich der Hintermann schon mal bereit, mich zu überholen, wenn ich weit genug von der Fahrbahn runter bin. Auch dieses Signal lässt sich zweckentfremden.

Man muss natürlich dazusagen, dass man sich nicht auf die Symbolik verlassen darf, ich könnte ja wirklich abbiegen wollen. Außerdem kann ich mich auch verschätzen, dich zum Überholen einladen, und dann kracht's.

...zur Antwort