Du müsstest erst mal erklären, was KelvinNewton und KelvinGramm sein sollen. Mal im Ernst, bei Einheiten musst du auf Groß/Kleinschreibung achten. Das Präfix k für Kilo wird klein geschrieben. Und komm nicht mit Handy oder Autokorrektur!
Auch Newton möchte gerne groß geschrieben werden, n steht für nano.
Verschiedene Einheiten der selben physikalischen Größe kann man ineinander umrechnen. Fuß in Inch, Kelvin in Grad Celcius, Kilonewton in Newton usw.
1 kN = 1000 N, wie bei Kilometer und Meter. Die Physikalische Größe ist im Fall des Newton die Kraft.
Verschiedene physikalische Größen, in deinem Fall Kraft und Masse, kann man nicht umrechenen. Es muss ein sachlicher Zusammenhang bestehen. Der ist mutmaßlich der sog. Ortsfaktor der Erde, also die Stärke der Schwerkraft. Der sorgt dafür, dass 1 kg eine Kraft von 9,8 Newton erfährt. Deshalb hat der Ortsfaktor auch die Einheit N/kg, oder m/s², was das selbe ist, weil 1 N = 1 kg*m/s².
Wenn du richtig mit Einheiten rechnest, geht es am Ende auch mit den Einheiten auf. Das ist auch eine gute Probe, denn wenn am Ende die Einheit passt hast du gute Chancen, dass auch der Zahlenwert stimmt.
Setzen wir also ein: Kraft = Masse * Ortsfaktor. 1 kg * 9,8 N/kg = 9800 N = 9,8 kN. Oder umgestellt Kraft / Ortsfaktor = Masse. 1 kN / (9,8 N/kg) = 0,102 kg = 102 g.