Ich habe zwar davon gehört, aber noch nie eine gesehen.
Das Wort steht dafür, auf raffinierte Art etwas zu fälschen. Ich kenne auch die Erklärung mit dem Schach"automaten".
Ich benutze das Wort so oft, wie ich von solchen Fälschungen spreche, also selten.
Ich finde solche Worte auch nicht schlimm, wenn man ihnen nicht etwas andichtet. Die Frisörinnung hat sich m.W auch noch nie beschwert, wenn davon berichet wird, dass jemand seine Bilanzen "frisiert" hat.
Das kann sich jeder ausrechnen, oder denken, oder einfach hinnehmen.
Über simple Tatsachen schockiert zu sein ist jedenfalls bedenklich. Es ist ein Anzeichen dafür, dass du Illusionen liebst oder in einer Scheinwelt lebst.
Denken ist gefährlich, wenn es kein Nachdenken ist, ein Denken, NACHdem man sich mal informiert und die Informationen geordnet hat.
- Tatsache 1: Mitte August im Hochsommer kann es, von den Küstengebieten und höheren Lagen abgesehen, 40 °C werden.
- Tatsache 2: Der September ist keinsfalls 5 Grad kühler als der August, weil die Abkühlung langsam beginnt und wir sonst bei sibirischen Wintern wären.
- Folge: 35 °C Mitte September sind zwar selten, aber häufiger als 40 °C Mitte August.
Simple Logik.
Für meinen Geschmack muss man viel zu häufig routinemäßig alle Reihen, Spalten und Neunerquadrate durchgehen und zu wenig denken.
Ich bevorzuge KenKenPuzzle, sozusagen Sudoku mit Rechnen und Denken.
- Dir die Stadt mal ansehen, vielleicht gefällt sie dir im Wachzustand gar nicht.
- Ausbildung als Hotelkaufmann erfolgreich abschließen.
- Italienisch lernen.
Indirekt. Wir waren mal mit mehreren Personen auf Besuchsreise und nach 100 km fiel uns auf, dass niemand daran gedacht hatte, die Zielperson zu fragen, ob sie zuhause ist und Zeit hat. War und hatte sie nicht, so sind wir umgekehrt.
Jedes Land ist gottlos.
Ein Schwarzes Loch saugt nicht, man fällt da rein. Viele sind allerdings von einer Scheibe heißen Gases umgeben, das alles in der Nähe atomisiert, bevor es überhaupt den Ereignishorizont erreicht. Ein Schwarzes Loch ohne eine solche Scheibe zerreißt alles, schon vor dem Ereignishorizont bei kleineren SL, kurz danach bei allen SL.
Zügig zu fahren bedeutet eher, nicht zu trödeln. Wenn die Ampel auf Grün springt, und der vorderste erst nach 2 Sekunden losfährt, jeder weitere eine Sekunde später als möglich, dann kommen in einer Grünphase eben nur 4 Fahrzeuge durch, nicht 10.
Oder, was immer wieder beobachtet werden kann, wenn sich ein Stau aufzulösen beginnt, fährt man mit der gebotenen Vorsicht so schnell wie möglich. Spätestens wenn man seine Wunschgeschwindigkeit erreicht hat, wechselt man auf Autobahnen nach rechts. Das ist zügig. Auf der linken Spur der Autobahn mit 60 km/h fahren, mit 400 m Abstand zum Vordermann, der schon 80 fährt, weil man ihn ja sowieso wieder einholt, das ist Trödeln, hält alle auf und verhindert sogar, dass sich ein Stau auflöst.
Mal zum Vergleich, im freien Fall beschleunigst du in einer Sekunde auf ca. 10 m/s, also 36 km/h. Um in einer Sekunde auf 100 km/h zu kommen, müsste also die Kraft zur Beschleunigung knapp dreimal so groß sein wie die Kraft auf den Untergrund.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt also in einer extremen Haftung der Reifen, nicht in der Motorleistung. Raketen und Staubsauger auf Rädern lasse ich mal außen vor.
Wenn ich schon lange wach bin, ist mein Magen noch im Tiefschlaf. Heute bin ich für meine Verhältnisse früh aufgestanden, kurz vor 8, und habe noch keinen Hunger.
Die Kuppel natürlich. Deswegen ist da ja auch Sperrgebiet, weil sonst die Leute mit Saugnäpfen die Kuppel hochklettern und dann von oben mit einem Fallschirm runterspringen oder mit allerlei Gerät runtersegeln würden. Für die, die sich durchmogeln, gibt es die Raumfahrt als "Erklärung".
Die amerikanischen Ureinwohner sind von Ostasien über die trockenliegende Beringsstraße eingewandert. Die Turkvölker kommen aus Zentralasien.
Der Winter hat durchaus seinen Reiz, aber das Freuen habe ich mir abgewöhnt, weil es bis Februar meist eh nur vergebliches Hoffen ist und danach mal wieder abgehakt.
Ich bin früher auch im Winter gefahren, hatte mein Motorrad nicht als Zweitfahrzeug, sondern einziges, außer Fahrrad. Auch im Winter gibt es Tage oder längere Phasen, wo es nicht wirklich winterlich ist, gerade in Nordwestdeutschland. Und bei Frost und Trockenheit droht keine Glätte, sondern nur das Erfrieren, habe nanches Mal heftig gelitten.
Was Schnee angeht, kann ich mich nur an eine kurze Fahrt erinnern. Das war mit einem leichten Motorrad, bei dem ich zur Not das Motorrad mit einem Bein halten konnte, auch ohne festen Halt am Boden. Ein schweres Motorrad hältst du nicht durch eine Beinpresse, das kippt um. Würde ich aber so oder so keinem empfehlen. Wintereifenpflicht gab es damals noch nicht, Winterreifen vermutlich auch nicht.
Ich finde die Inszenierung und das Künstler-Gehabe abstoßend. Es waren immerhin lebende Menschen oder Tiere, die Respekt und Würde verdienen, auch nach dem Tod.
Ich werde diese Ausstellung nie besuchen, obwohl ich anatomisch und histologisch durchaus interessiert bin.
Die genauen Zahlen kannte ich nicht, aber im Grundsatz ist das eine lange bekannte Tatsache. Was willst du da diskutieren?
So groß ist eine Milliarde nun auch nicht, 1000*1000*1000. Nimm ein Kilo Zucker und zähl' die Körnchen, dann bist du bei feinem locker in dieser Größenordnung.
Schilder stehen fast immer am rechten Fahrbahnrand, schon deswegen, weil sie links häufig vom Gegenverkehr verdeckt werden. Die einzige (mir bekannte) Ausnahme ist das Ortsende-Schild, oft einfach die Rückseite des Ortseingangschilds.
Wenn Schilder generell rechts stehen, gelten sie logischerweise nur links davon.
Einer offenen Frage kann man nicht zustimmen oder widersprechen, da zeigt sich schon mal die Unzulänglichkeit menschlicher Gehirne.
Nun ist aber auch die Idee von Gott solchen Gehirnen entwachsen, ohne die Spur eines Hinweises auf dessen Existenz. Das ist die Grundlage, auf der ich urteile.