E⁰(SWE)=0V?
Ich verstehe diesen Sachverhalt nicht so ganz. Wenn bspw. E⁰(Ag+)=0,8 ist kann ich das verstehen, da das ja mit der SWE gemessen wurde, aber woher weiß man, dass die SWE 0V beträgt? Müsste sie nicht mit sich selber gemessen worden sein damit 0 rauskommt und wenn ja, dann kann man das doch bei jedem Metall so machen und diesen Metall als Bezugszelle nehmen oder habe ich ein Denkfehler?
Eine weitere Frage, die nicht direkt mit der obrigen Frage zu tun hat, ist die Frage, ob sich für die SWE als Bezugszelle entschieden wurde, da Wasser ein grundlegendes Element in unserem Alltag ist und somit dessen Verwendung die edlen und die unedlen Metalle untetscheiden kann. Denn Zink würde ja in einer Reaktion mit Wasser früher/schneller oxidieren als das bei Silber oder Gold der Fall ist.
Ich würde mich für die Beantwortung beider Fragen freuen.
1 Antwort
1) Gute Frage, dennoch leichte Antwort:
Man kann nur PotentialDIFFERENZEN messen. Das Potential der SWE wurde irgendwann auf 0,00V definiert und alle anderen Potentiale werden damit verglichen.
Das ist ein bisschen wie mit Höhenangaben bei Bergen: Da wurde irgendwann der Meeresspiegel als Bezugsgröße definiert. (Wobei dieses Beispiel die Realität etwas zu stark vereinfacht).
2) Warum die SWE?
Das weiß ich nicht sicher, aber ich schätze, es liegt daran, dass...
- Hochreiner Wasserstoff und 1molare Säure sehr leicht und günstig verfügbar sind.
- 1molare Säure sehr leicht und exakt in ihrer Konzentration (z.B. durch Titration) zu bestimmen ist.
- Die SWE keine nennenswerte Überspannung hat. Ist mir zumindest nicht bekannt.
- Es keine Probleme mit Rost oder ähnlichen Belägen auf der Elektrode gibt.
- ...
VG
PS: Es gibt doch Überspannungen, aber...
Ja, das macht Sinn. Vielen lieben Dank für deine Antwort. Sie hat mir echt weitergeholfen!