Satz 1

  • Sacra facere = heilige Dinge tun = eine Opferzeremonie abhalten (Spezialvokabel)
  • Kann => Konnte
  • Der Rest ist ok.

Satz 2

  • Der ist ok.

Satz 3

  • Multi Romani = Nom; sacris = Dat. Das gehört nicht zusammen.
  • => Er wünschte sich, dass viele Römer an der Opferzeremonie teilnahmen. (Siehe Spezialvokabel oben)

Satz 4

  • Kann man so gelten lassen. Eigentlich ist turba Singular. =>... eine wie große Menschenmenge...

Satz 5

  • Kann => Konnte
  • Der Rest ist ok.

Satz 6

  • Wurde => ist
  • Der Rest ist ok.

VG

...zur Antwort

Soweit ist das alles richtig.

Ich denke aber, die Aufgabe zielt darauf ab, zu erkennen, dass quid (erster Satz) nach dem Akkusativobjekt fragt, während quidnam (zweiter Satz) nach dem Subjekt fragt.

Noch als Ergänzung von geringerer Relevanz:

  • Verbis tuis = Abl. instr.
  • Misera = Vokativ

VG

(PS: Bei Quidnam wolltest du sicherlich Subjekt schreiben...)

...zur Antwort

Also grammatikalisch passt beides.

Aber rein inhaltlich ist despite die eindeutig bessere Variante: Die sozialen und ökologischen Kosten <=> die ungebrochene Popularität von Schrott-Souvenirs. Das ist ein Gegensatz, der nach einer konzessiven Verknüpfung ruft.

Ist ein bisschen, wie wenn du dich beim lat. AblAbs für eine Sinnrichtung entscheiden musst: Da gibt es immer eine gute und eine schlechte Entscheidung. 😉

VG

...zur Antwort

Guck mal hier:

https://www.gutefrage.net/frage/phaedrus-fabeln-welchevokabelliste

Alternativ würde ich dir empfehlen, alle Phaedrus-Fabeln von halbwegs passender Länge auf Deutsch zu lesen. Du findest sie gratis auf Lateinheft.de. Das hast du in ~90 Minuten erledigt und hast die Gewissheit, dass du die Fabel inhaltlich auf jeden Fall schon kennst. Das sind gut investierte 90 Minuten.

VG

...zur Antwort

Virtuti ist das einzige nicht belebte Nomen. Alle anderen könnten atmen.

Virtuti ist das einzige Wort, das ein V enthält.

Virtuti ist, wenn man die Bedeutungen untersucht, das einzige positiv konnotierte Nomen. 😂😂😂

Virtuti ist die einzige Form, die im Dativ steht. Alle anderen Formen sind Ablativ.

=> Welche Begründung du dir aussuchst, ist mir egal. Aber nimm virtuti!

...zur Antwort

Ich mache es dir mal am schwierigsten Beispiel vor:

1) Formel hinschreiben (Ladung ist hier nicht relevant):

Hydrogencarbonat = HCO3

2) Mit einem Periodensystem die Molmassen aller beteiligten Atome ausrechnen:

H+C+O+O+O = 1 + 12 + 16 + 16 + 16 =

M = 61[g/mol]

(OK, wenn das Ion nur aus einem Atom besteht, ist dieser Schritt einfach 😉).

3) Die angegebene Massenkonzentration in eine Stoffmengenkonzentration (c) umrechnen, indem du durch die Molmasse dividierst:

240 [mg/L] : 61 [g/mol] = 3,9 [mmol/L]

= c = 0,0039 [mol/L]

  • Die 240 [mg/L] kommen aus der Aufgabenstellung
  • Die 61 [g/mol] kommt aus Schritt 2.
  • Ob du das Ergebnis in [mmol/L] oder [mol/L] angibst, ist eigentlich egal.

Alles klar?

...zur Antwort

In secrario = Abl. des Ortes

huius = Demonstrativpronomen als Genitiv-Attribut, das den Besitzer des sacrariums angibt.

...zur Antwort

Da gibt's in diesem Fall keine explizite Kasusfunktion:

Die Präposition de verlangt den Ablativ und wird angewendet:

  1. Örtlich
  2. Zeitlich
  3. Im übertragenen Sinne, z.B. de aliqua re dicere (über etw. sprechen)

Vgl: RHH, Paragraph 159, Abs 4.

VG

MCX

...zur Antwort
Kenne ich

Ich kenne es als wenig schmeichelhafte Anrede einer etwas tollpatschigen oder begriffsstutzigen Person: "Du Stoffel!".

Allerdings gehört die Vokabel nicht zu meinem aktiven Wortschatz.

LG

Miraculix84 => '84

(Nordish by nature)

...zur Antwort

Du sprichst von der radikalischen Substitution?

Dann ist die Formulierung mit dem "stabilsten H-Atom" etwas unglücklich gewählt.

Da wird ja zunächst ein H-Atom "geklaut", sodass ein Alkyl-Radikal zurückbleibt.

Und es wird genau DAS H-Atom geklaut, dessen Verlust ein möglichst stabiles Alkylradikal bewirkt. Oder anders gesagt: Es wird das H-Atom geklaut, dessen Verlust am besten durch +I-Effekte im Alkylradikal kompensiert werden kann - nämlich das H-Atom am tertiären Kohlenstoffatom.

Oder um es fachlich grenzwertig, aber etwas anschaulicher zu erklären: Das radikale C ist sehr unzufrieden: Ihm fehlt ein Elektron und es will dieses Elektron um jeden Preis bekommen. Dieser Zustand ist deswegen instabil. Wenn das radikale C aber von allen Seiten etwas Elektronenwolke durch +I-Effekte zugeschoben bekommt - quasi zur Kompensation - , so wird ihm sein Zustand erträglicher und sein Bedürfnis nach Veränderung wird geringer. Es wird also stabilisiert.

Hilft dir das weiter?

VG

...zur Antwort

Du musst drei Verwendungsvarianten unterscheiden. Kann sein, dass du die mittlere noch nicht kennst:

Wenn das PPP zusammen mit einer Form von esse das Prädikat im Passiv bildet, kann es nur die 6 Nominativ-Endungen der A- und O-Deklination annehmen (us/a/um + i/ae/a).

Wenn das PPP einen Ablativus Absolutus bildet, kann es nur die 6 Ablativ-Endungen der A- und O-Deklination annehmen (ō/ā/ō + īs/īs/īs)

Wenn das PPP ein PC bildet, kann es tatsächlich alle 30 Endungen der A- und O-Deklination annehmen.

VG

...zur Antwort

Ja, amissus = verloren = hier: verstorben

Das ist das PPP von amittere und auch im Deutschen ist es nicht unüblich, von Verstorbenen als "verloren" zu sprechen.

Te pudet = es erfüllt dich mit Scham (ist ein unpersönlicher Ausdruck). Die Person, die sich schämt, steht dabei im Lateinischen immer im Akkusativ.

=> ÜBERSETZUNG

Im Dunkeln betrauerst du, Galla, deinen verstorbenen Ehemann. Ich glaube, Galla, es erfüllt dich schon mit Scham, deinen Ehemann zu beweinen.

=> INTERPRETATION

Das lyrische Ich nimmt der Galla ihre Selbstaussage nicht ab, dass sie im Dunkeln trauere. Er vermutet, dass sie überhaupt nicht trauert, sondern vielleicht sogar ganz froh ist....

LG

...zur Antwort

Tibi, Azamire, sanuinem virginis dedicavimus; et nunc te imploramus: Ascende ad nos, ut te sinu ac complexu recipere possimus.

Dir, Azamirus, haben wir das Blut einer Jungfrau geweiht und flehen dich nun an: Steige hinauf zu uns, damit wir dich an unserer Brust und durch unsere Umarmung aufnehmen können.

...zur Antwort

In der goldenen Latinität wurde miserari mit Akkusativ konstruiert. Die vorliegende Konstruktion mit Genitiv ist nur nachaugusteisch - besonders im Kirchenlatein - und in der Dichtung belegt.

=> Ja, deine Übersetzung ist korrekt. Denn das deutsche Verb bemitleiden regiert den Akkusativ.

=> Wenn du das Genitiv-Objekt im Deutschen nachahmen möchtest, könntest du auch "Erbarme dich meiner!" übersetzen. Denn das Verb "sich erbarmen" regiert im Deutschen den Genitiv.

Vielleicht ist dir aus der christlichen Liturgie der Kyrie-Ruf ("Herr, erbarme dich unser!") geläufig, wo die Konstruktion mit Genitiv gepflegt wird. Denn in der Alltagssprache kommt das ja doch eher selten vor. 😉

Hat dir das weitergeholfen?

VG

...zur Antwort
Ist es richtig, dass ich schaue, bei welchem Volumen an NaOH der ÄP erreicht wird und dass ich aus dem Volumen und der Stoffmengenkonzentration dann die Stoffmenge berechne. Die Stoffmenge der Base ist am ÄP ja gleich der der Säure (bei einprotoniger Säure), also muss ich die Stoffmenge nurnoch durch das Volumen der Säure teilen korrekt?

Ja, das ist komplizierterausgedrückt, aber korrekt.

c(S) = c(B) • V(B) / V(S)

Und was ist wenn ich eine Mehrprotonige Säure habe, die hat ja mehr Äquivalenzpunkte, berechne ich im Beispiel von H2SO4 beim ersten ÄP die Stoffmengenkonzentration an der Schwefelsäure selber und beim zweiten ÄP dann die Stoffmengenkonzentration des Hydrogensulfats?

Am ersten ÄP berechnest du ganz normal die Konzentration der Säure. Mit dem zweiten ÄP kannst/brauchst du nichts Dolles berechnen. Du kannst ihn lediglich zur Kontrolle benutzen, denn er wird nach dem doppelten Volumen an Laugenzugabe erreicht.

Also wenn bei deiner H2SO4-Titration z.B. der erste ÄP nach 30ml erreicht wird, wird der zweite ÄP bei 60ml (Laugenzugabe) erreicht. Sollte dies nicht der Fall sein, steckt irgendwo ein Fehler drin.

Darüber hinaus könnte man noch die HÄP bestimmen, um dort die pKs-Werte abzulesen. Auch das wäre ein guter Grund, um die Titration einer mehrprotonigen Säure nicht nach ÄP1 abzubrechen.

Hat dir das weiter geholfen?

...zur Antwort

Hier findest du alle 8 Bücher des Bellum Gallicum (Liber I bis Liber VIII).

http://www.thelatinlibrary.com/caesar/

Bitte schau dir mal in Buch I (liber I) das Kapitel [6] an. Habt ihr das schon einmal übersetzt? Von den Vokabeln her könnte dessen erste Hälfte gut passen.

VG

...zur Antwort
  1. Narcissus et amici capientes bestias per campos et silvas properant. PPA: capientes (fangend) Bezugswort: "Narcissus et amici"
  2. Subito iuvenis amicos non iam videt et eos quaerens solus ad stagnum venit. PPA: quaerens Bezugswort: iuvenis Stimmt
  3. Ibi in undis puerum pulchrum aquam bibentem aspicit. PPA: bibentem Bezugswort: puerum Stimmt
  4. Iuvenis se faciem suam videre nesciens hunc puerum aquam bibentem tangere cupit. PPA: nesciens Bezugswort: iuvenis, + PPA bibentem Bezugswort puerum
  5. Narcissus autem aquam tangens simul faciem pueri turbat. PPA: tangens Bezugswort: Narcissus Stimmt
...zur Antwort
bedeutet dass auch dass die sehr realtiv sind?

Nein.

Empfindlich ist hier wie bei einem Pandabär 🐼 zu verstehen:

  • Der braucht das richtige Futter.
  • Der braucht das richtige Klima.
  • Der hat einen empfindlich Magen und darf nichts Falsches essen.

Ein Katalysator...

  • ... braucht (i.d.R.) ein spezielles Substrat als Reaktionspartner.
  • ... braucht die richtige Umgebung (pH-Wert und Temperatur)
  • ... wird leicht vergiftet, wenn man etwas Falsches reinkippt.

Das Adjektiv "reaktiv" wird eher benutzt, um ein Edukt zu beschreiben.

Alles klar?

VG

...zur Antwort

I) Die ersten drei Worte (poeta aer aeris) kommen aus dem Griechischen. Und die Griechen haben sich nicht um lateinische Metrikregeln gekümmert. Das muss man dann nachgucken oder wissen. Ärgerlich, aber ist halt so.

II) Die letzten drei Worte (tui fruimur monuimus) haben die Besonderheit, dass die erste Hälfte des "Diphtongs" (hier immer das u) zum Stamm gehört, während die zweite Hälfte (hier immer i) zur Endung gehört. In diesem Fall spricht man KEINEN Diphtong, sondern zwei getrennte Silben.

Hat das deine Frage beantwortet?

...zur Antwort

Hier findest du alle ca. 100 Fabeln des Phaedrus:

https://www.lateinheft.de/alle-ubersetzungen/phaedrus-ubersetzungen/

Wenn du alle langen Fabeln (>70W) und alle kurzen Fabeln (<40W) aussortierst, bleiben vermutlich noch 30 Treffer übrig, die du dir zur Vorbereitung auf Deutsch durchlesen solltest.

Mein Lieblingsklausurtext ist canis carnem per fluvium ferrens (1, 04).

VG

MCX

...zur Antwort