Chemie Redoxreaktionen?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist vorgegeben oder einfach Wissen, das man gelernt hat.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gelernt ist gelernt

willi55  05.06.2025, 10:23

Danke für den Stern

Das sind nur Beispiele. Metalle können auch andere Oxidationsstufen haben, also mehr oder weniger Elektronen abgeben. Wichtig ist nur, das man keine Elektronen erschaffen oder zerstören kann, also wenn du beim ersten Beispiel
Fe ---> Fe + 2e^-

zwei negativ geladene elektronen hast, dann muss Eisen zweifach positiv geladen sein, also Fe^2+


Inkognito-Nutzer   01.06.2025, 17:20

Und woher weiß ich jetzt, welche Zahl ich hinschreiben muss?

BlackyD961  01.06.2025, 17:20
@Inkognito-Beitragsersteller

Die Zahlen stehen doch schon da, nenn mir ein Beispiel bei dem sie noch nicht da stehen dann sag ich dir welche du warum wo hinschreiben musst

Inkognito-Nutzer   01.06.2025, 17:22
@BlackyD961

Wo stehen die schon da? In der Aufgabe steht nur, dass Eisen und Kupfer miteinander reagiert

BlackyD961  01.06.2025, 17:25
@Inkognito-Beitragsersteller

Du hast gefragt welche Zahlen man in die rot eingekreisten Gebiete man machen soll, aber sie stehen schon da, nämlich 2+, diese "Aufgabe" ist bereits vollständig

Inkognito-Nutzer   01.06.2025, 17:50
@BlackyD961

Ja klar diese Aufgabe schon, aber ich meine bei anderen Aufgaben, woher weiß ich da welche Zahl

BlackyD961  01.06.2025, 17:54
@Inkognito-Beitragsersteller

Achso. Also du hast immer Ladungen, entweder positiv (+), negativ (-) oder neutral. Diese Ladungen können nicht erschaffen oder zerstört, sondern nur übertragen werden. Das bedeuted, dass du auf einer Seite der Reaktion genau so viele Ladungen haben musst wie auf der anderen Seite. Haben wir wieder das Beispiel:

Fe ---> Fe^2+ + 2e^-

Dann ist eisen links ja neutral geladen. Rechts hat das Eisen 2 elektronen, also 2 negative Ladungen, verloren und muss deswegen jetzt 2 fach positiv geladen sein, also 2 plus, sodass auf einer Seite immer die gleichen Ladungen stehen wie auf der anderen. Sorry ich weiß nicht wie man es anders erklärt, hier ein Video dass es besser macht

https://www.youtube.com/watch?v=lAnDb_lTfoE&ab_channel=ChemieEndlichVerstehen

Inkognito-Nutzer   01.06.2025, 17:59
@BlackyD961

Ok das mit dem Ausgleichen hab ich verstanden aber woher weiß ich wie viele Elektronen übertragen werden?

Bei den Nebengruppenmetallen kommt man leider nicht umhin, sich zu merken welche Oxiationsstufen sie bevorzugt einnehmen. Glücklicherweise sind es im Chemieunterricht nur einige wenige "übliche Verdächtige", die jeweils nur eine oder maximal zwei bevorzugte Oxidationsstufen haben.

Da sowohl Fe als auch Cu jeweils zwei bevorzugte Oxidationsstufen besitzen, könnten hier allerdings tatsächlich auch Fe(3+) und Cu(+) stehen. Wenn der Lehrer nicht genauer definiert hat, welche Oxidationsstufen er haben will (z.B. per genereller Regelung im Unterricht), könnte er das nicht als falsch anstreichen, auch wenn es natürlich mit jeweils (2+) rechnerisch deutlich einfacher ist.

Bei den Hauptgruppenelementen ergibt es sich natürlich aus der Anwendung der altbekannten Oktettregel.