Möglich ist nicht realistisch.
Wasserstoff ist nicht minderwertig.
Elemente kann man chemisch nicht verändern.
Physikalisch ist das auch nicht sinnvoll, da es enorme Energie benötigen würde.
Also: Nein.
Möglich ist nicht realistisch.
Wasserstoff ist nicht minderwertig.
Elemente kann man chemisch nicht verändern.
Physikalisch ist das auch nicht sinnvoll, da es enorme Energie benötigen würde.
Also: Nein.
Das war Rapunzels Haar.
Hättest dich daran festhalten sollen und hochziehen lassen, dann wüsstest du, was es war. Rapunzel hätte sich sicher gewundert ...
Wenn man dein Bild lesen könnte, dann wäre es einfach
Alle Spielzeug-Elektromotoren haben Magnete.
Es gibt aber viele Scharlatane, die angeblich nur mit Magneten ohne elektrischen Strom einen „Motor“ gebaut haben. Das ist aber völliger Unsinn.
Vergi es einfach und kein aber ….
Wir kennen deinen Lehrer nicht und kennen auch die genaue Aufgabenstellung nicht. Vielleicht wollte er cis- und trans- Form haben. Das Bild zeigt nur die trans-Form.
Du hast v und t (1 s). Da das Fahrzeug noch nicht bremst (Beschleunigung) fährt es gleichförmig weiter. s ist damit leicht zu berechnen.
Das ist die Länge des Pfeils
Das Massenwirkungsgesetz enthält die Konzentrationen der beteiligten Stoffe. Es ist also sinnvoll dies zu visualisieren.
Andererseits ist die Stoffmenge bei konstantem Volumen proportional zur Konzentration, die ja eine Stoffmengenkonzentration ist. c = n/V.
Letztendlich ist es also egal, ob c oder n an der y-Achse steht.
sicher nicht. Es wäre viel zu schwer.
Nein, das ist nicht logisch. Hohl sind nur die Köpfe, die diesen Unsinn erdacht haben.
Ändere dein Thema! Verwende statt Fluor das Halogen Chlor.
Suche im Internet das Stichwort: radikalische Substitution.
Fluor ist ein ganz schlechtes Beispiel für diese Reaktion. Erkläre dies deiner Lehrkraft, dass Fluor das Ethan-Molekül zerstört, weil es so brutal reagiert.
Es gibt keine Parallelwelten. Wir müssen schon mit dieser klar kommen.
Was hat das mit Moleküle zeichnen zu tun?
Salz ist kein Molekül, sondern eine Ionenverbindung.
Schlaglöscher bilden sich durch gefrierendes Wasser. Eis sprengt die Asphalt-Decke.
Sinnlose Frage, da es keine unendliche Geschwindigkeit gibt.
Gleichzeitigkeit ist relativ und hängt von der Informationsübertragung (Lichtgeschwindigkeit) ab.
Warum-Fragen sind sinnlos. Naturwissenschaft beantwortet Wie-Fragen.
Was hat eine Batterie mit deiner Frage zu tun? Der Energiefluss ist eindeutig. Chemische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. Diese erzeugt Wärme-Energie, welche Elektronen anregt und dabei Licht erzeugt.
Wenn man eine Masse beschleunigt benötigt man Energie. Wird die Geschwindigkeit sehr hoch spielt der Faktor 1/(c² - v²) eine Rolle. Wenn v so groß wird wie c (Lichtgeschwindigkeit), dann würde man durch 0 dividieren, was nicht möglich ist. Populär würde man "unendlich" sagen. Wenn die Differenz sehr klein ist, dann ist der Faktor aber sehr groß. So viel Energie gibt es nicht.
Masse ist als Ruhemasse in Energie umrechenbar: E = m*c². Licht hat keine Ruhemasse.
schnell geht gar nicht.
Lies das Kapitel im Ordner nach. Es ist nicht schwer.
Deine Rechnung ist korrekt.
Das Voltmeter muss 15 V anzeigen.
Die Stromquelle hat eine Spannung von 34 V.
Ja, das spielt keine Rolle.
Materie besteht aus massiven Atomen. Diese haben je nach Element eine bestimmte, fest definierte Masse .