Das ist kein Fischgeruch, sondern das synthetische Material. Lasse die Tasche an der Sonne (sofern sie scheint). Auch der Tipp mit Kaffeebohnen ist nicht schlecht. Lagere die Tasche an einem Ort, wo der Geruch nicht stört.

...zur Antwort

Hier hilft die veraltete Bezeichnung "Wertigkeit" (hier mit W abgekürzt). Sie wird heutzutage nicht mehr verwendet, ist aber sehr (!) hilfreich ...

  1. Nimm ein Periodensystem zur Hand.
  2. Betrachte die Hauptgruppen. Die Wertigkeit verläuft von der 1. Hauptgruppe bis zu den Edelgasen so: 1, 2, 3, 4, 3, 2, 1, 0
  3. Die Wertigkeiten der Bestandteile einer Verbindung muss zusammenpassen: Beispiele: Na: W=1; Cl: W=1. Daher NaCl ; Al: W=3, O: W=2. Das passt noch nicht zusammen. Das kgV (kleinstes, gemeinsames Vielfaches) von 2 und 3 ist 6. Man braucht also 2 Al und 3 O-Teilchen. In der Verhältnisformel sind diese Zahlen hinter dem Elementsymbol tiefergestellt: Daher Al2O3
  4. Für eine Reaktionsgleichung gilt ähnliches: Beachte: Gase kommen immer doppelt vor (außer Edelgase): O2, N2, Cl2 ...
  5. Reagiert Aluminium (W=3) mit Fluor (W=1), dann lautet die Formel für Aluminiumfluorid AlF3. Die Reaktionsgleichung: Al + F2 ---> AlF3 ist aber noch nicht richtig, da links zu wenig Fluor steht (2) und rechts (3). Daher muss man auch hier wieder ausgleichen und mehrere dieser Formelsymbole verwenden, so dass links und rechts gleich viele Element-Teilchen stehen: also ...
  6. 2 Al + 3 F2 ---> 2 AlF3 (2 mal Al reagieren mit 3 (gasförmigem) Fluor zu 3 Aluminiumfluorid)
...zur Antwort

Nein. Wir wissen nicht, ob es überhaupt andere Universen gibt und wir werden es auch nicht wirklich wissen, denn unser Universum ist geschlossen, d.h. was darin ist kann nicht hinaus und umgekehrt, was nicht darin ist, das kann nicht herein.

...zur Antwort

Daniell-Element: Ja, immer so.

Akku: Die "freiwillige" Reaktion der Entladung wird beim Laden "rückwärts" unter Zwang (äußere Spannung) durchgeführt. Die Reaktionsgleichung wird einmal von links nach rechts gelesen (entladen) und dann von rechts nach links (laden).

Batterie: man kann sie NICHT wieder laden, sondern nur entladen. Das Daniell-Element ist also eine Batterie. Mg wird oxidiert (Mg ---> Mg²+ + 2e-) und Jod wird reduziert (I2 + 2e- ---> 2I- ).

...zur Antwort

Wenn die thermische Energie größer ist als die Bindungsenergie, dann werden Moleküle zersetzt. Es bilden sich stabilere Produkte.

...zur Antwort

Säure + Lauge --> Salz + Wasser

HX + NaOH ---> NaX + H2O

Was soll man erklären, wenn du es mit Salzsäure etc. selber schaffst?

...zur Antwort

Jede Maschine ist ein Energiewandler.

Der Verbrennungsmotor wandelt die chemisch gespeicherte Energie des Treibstoffs in mechanische Energie um. Der Treibstoff ist nicht die Energie, aber er "hat" mehr Energie als die Verbrennungsprodukte. Dieses "mehr an Energie" wird in andere Energiearten umgwandelt: zum Teil in Bewegung (Motor läuft) und der Rest in Wärme (Reibungswärme, heiße Auspuffgase).

Ein Elektromotor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Ein Generator macht es umgekehrt.

usw.

...zur Antwort

Es kommt darauf an, ob ZnSO4 als Feststoff oder als Lösung anfällt. Wenn es vorher Lösungen waren, dann kann man SO4²- Ionen ignorieren, da sie an der Reaktion nicht teilnehmen. Sind es aber Feststoffe (was nicht anzunehmen ist), dann muss man den Wert für Zinksulfat, bzw. Kupfersulfat verwenden.

...zur Antwort

Dein Lösungsvorschlag ist leider völlig daneben.

Die Einheit einer Konzentration ist 1 mol/L

Man berechnet sie mit einer Formel: n = m/M

m ist die Masse des zu lösenden Stoffes (hier: m = 10 g)

M ist die molare Masse, die man durch Addition der Atommassenangaben aus dem Periodensystem erhält. M(CuSO4) = 63,55 g/mol + 32,07 g/mol + 4*16,00 g/mol

Damit lässt sich die Stoffmenge n mit der Einheit 1 mol berechnen.

Die Konzentration c = n/V ist damit auch berechenbar. n hast du gerade ausgerechnet und V = 0,5 L ist gegeben.

Den Rest macht der Taschenrechner.

...zur Antwort

Das Br-Atom ist relativ groß, so dass eine Addition aus der gleichen Richtung behindert wird.

Vorn und hinten bzw. oben und unten bezieht sich auf die Ebene der ursprünglich vorhandenen Doppelbindung. Sie wird im Falle des Cyclohexens durch die Ebene des Ringes besser sichtbar. Dieser fixiert auch die Drehbarkeit um die Einfach-Bindung. Vergiss aber nicht, dass das Molekül nicht eben ist, sondern Sessel- oder Wannenform hat. Aufgrund der Größe der Br-Atome ist vermutlich die Sesselform sterisch begünstigt.

Es gibt keinen Unterschied zwischen deinen Gleichungen 1 und 2. Eine reicht!

...zur Antwort

In deiner ersten Gleichung hat das Cu²+ Ion 6 Liganden. Das kommt nur in der wässrigen Lösung vor. Im blauen Kupfersulfat ist ein Wassermolekül durch das Sulfation ersetz, so dass es nur 5 Wassermoleküle sind. Nimm also die 2. Gleichung.

...zur Antwort

Was für ein Unsinn.

Keine Ahnung wie du auf Asbest kommst! Das wurde für Brandschutzdecken verwendet und ist alles andere als kuschelig. Es bleiben auch keine "schwarzen" Pulverrückstände übrig, da Asbest NICHT brennbar ist und unverändert bleibt, wenn man es mit Feuer traktiert.

Zudem kann man Wolle nicht mit Asbest verweben. Das macht auch keinen Sinn.

Wenn du noch mehr solche Ängste hast, solltest du mal zum Arzt gehen oder deine Allgemeinbildung erweitern.

...zur Antwort

korrekt.

Die Doppelbindung ist raumgreifend und weitet daher den Winkel zur Bindung der kleinen H-Atome.

...zur Antwort

Weil Eis als "Kleber" fungiert. Alles ist mit einer hauchdünnen Wasserschicht umgeben, weil die Luft eine gewisse Feuchtigkeit hat, die natürlich im Eisschrank gefriert.

...zur Antwort

Das kann man abwaschen. Danach trocknen lassen und überstreichen.

Interessanter wäre die Frage, warum sich da Schimmel gebildet hat. Gibt es Kondenswasser in der Ecke oder leckt das Rohr ...?

...zur Antwort