Standardpotential/Redox-Potential
Hallo!
Wenn das Formalpotential angegeben wird, stellt man in den Index ja normalerweise die Halbzellreaktion.
Hängt die dabei geschriebene Reihenfolge davon ab, ob man Ox. oder Red betrachtet? Oder greift hier auch, dass man per Konvention immer Red betrachtet?
Also zB: E0(Cu2+/Cu)=+0,34V
Schreibt man dann auch E0(Cu/Cu2+)=-0,34V bei der Elektrolyse oder wie?
Oder, wenn ich die Halbreaktionen aufstelle: hier wird per Konvention doch die Reduktion dargestellt. Und das steht ja dann auch im Index. Aber wie formuliere ich es an der Anode? Die oxidation mit negativem E0?
1 Antwort
ε⁰(Cu²⁺/Cu)=+0,34 V
Diese Schreibweise betont, daß es sich um ein Reduktionspotential handelt, weil das Kupfer reduziert wird (Cu²⁺→Cu⁰). Theoretisch könntest Du auch ein Oxidationspotential angeben, ε(Cu/Cu²⁺)=−ε(Cu²⁺/Cu)=−0.34 V, aber das tut man so gut wie nie, weil es ja nur ein Vorzeichenwechsel ist und mehr verwirrt als nützt.
Wenn man irgendeinen Ausdruck sieht wie εᵣₑ−εₒₓ, dann ist das gewöhnlich so zu lesen, daß man zwei Reduktionspotentiale sind, nämlich eines für die Oxidationsreaktion und eines für die Reduktionsreaktion. Alternativ könnte man auch schreiben εᵣₑ+εₒₓ wobei εₒₓ dann das Oxidationspotential der Oxidationsreaktion wäre; irgendwie ist diese Schreibweise theoretisch befriedigender, aber auch verwirrender, und ich kenne kein Lehrbuch, das das so handhabt.