Woran erkenne ich was die oxidierte und was die reduzierte Form ist?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zn und Cu werden sehr wohl eingebracht. Es sind Feststoffe und die Konzentration von Feststoffen ist 1.

Du musst hier E der beiden Halbzellen bestimmen und dann berechnest du die Differenz zwischen den beiden.

Zn2+  + 2e-   <----> Zn

E_Zn = E_0 + 0.06 lg c_Zn2+/ 1

Cu2+   + 2e-   <---> Cu

E_Cu = E_0 + 0.06 lg c_Cu2+/1

Die Nernstgleichung, so wie du sie aufgestellt hast, kannst du nicht direkt für die Gesamtreaktion ansetzen sondern nur für die Halbgleichungen

Dann ist c_ox die Konzentration der oxidierten Form und c_red die Konzentration der reduzierten Form. Letztgenannte ist dabei 1, weil Feststoff.

Gruß

Henzy

roromoloko 
Fragesteller
 04.08.2016, 13:20

Das ist die Aufgabe:

Welchen Wert hat die elektromotorische Kraft des Danielle-Elements bei 25 °C, wenn [Zn2+] / [Cu2+] = 100? Das Standardreduktionspotenzial beträgt 1,11 V.

0
roromoloko 
Fragesteller
 04.08.2016, 13:22
@roromoloko

Die Lösung:

Ist das Konzentrationsverhältnis (in normierten Konzentrationen) [Zn2+] / [Cu2+] > 1, so liegt das elektrochemische Potenzial unterhalb des Standardreduktionspotenzials, ist es < 1, so gilt E > E0, wie aus der Nernst´schen Gleichung ersichtlich wird:

0
henzy71  04.08.2016, 14:14
@roromoloko

Du darfst mich ruhig duzen, daher "deinem Ansatz" statt "Ihrem Ansatz"....

Du wirfst hier zwei Sachen durch einander und da musst du aufpassen.

Du schreibst einerseits:

[Zn2+] / [Cu2+] = 100

Anderseits:

c_cu2+ / c_zn2+

Wenn [Zn2+] / [Cu2+] = 100 dann c_cu2+ / c_zn2+ = 0.01

In deinem Fall:

E = 1,11 + 0.06/2 * lg 0.01 = 1.11 + 0.06/2 * -2 = 1,11 - 0.06 = 1.05

In meinem Ansatz habe ich, genau wie velumi mit den Halbzellen gerechnet. Wenn du dies nicht tust, gibt es Verständisprobleme was c_ox und c_red betrifft.

Was du hier machst, ist beide Halbzellen zusammen betrachten, also direkt E statt E1 - E2

In E1 und E2 sind Logarithmen enthalten. Wenn du das zusammen betrachtest gilt folgender mathematischer Grundsatz

lg a  - lg b = lg (a/b)

1
henzy71  21.08.2016, 22:10

Danke für den * :-)

0

Berechnung der Teilpotentiale:

Cu/Cu++
E=+0,34+0,06*lg (c_Cu++)

Zn/Zn++
E=-0,76+0,06*lg (c_Zn++)

Die Feststoffe (=red. Form) kommen mit der "Konzentration"1 jeweils in den Nenner (s. Henzy)

Beispiel: 2 Halbzellen mit

1mol/l Zn++ und
10 mol/l Cu++

Macht für die Zn-Halbzelle -0,76 V, für die Cu-Halbzelle +0,34 + 0,06=0,94 V.
Also ist die Potentialdifferenz 0,94 - - 0,76 ergibt 1,7 V.
Wäre die Cu-Halbzelle auch 1 molar dann wäre es nur 1,1 V

Keine Rechenfehler bei mir vorausgesetzt!


roromoloko 
Fragesteller
 04.08.2016, 13:56

Ich stelle mal meine Frage rein.. Vielleicht verstehe ich es dann:

Welchen Wert hat die elektromotorische Kraft des Danielle-Elements bei 25 °C, wenn [Zn2+] / [Cu2+] = 100? Das Standardreduktionspotenzial
beträgt 1,11 V.

Die Lösung:

Ist das Konzentrationsverhältnis (in normierten Konzentrationen) [Zn2+] / [Cu2+] > 1, so liegt das elektrochemische Potenzial
unterhalb des Standardreduktionspotenzials, ist es < 1, so gilt E
> E0, wie aus der Nernst´schen Gleichung ersichtlich wird:

E = E_0 + 0,06/2 * lg ( c_cu2+ / c_zn2+) = 1,05V

0
PFromage  04.08.2016, 14:58
@roromoloko

A) Zunächst der Nernst für Zn:
E(Zn)=-0,76 + 0,06/2*lg Zn++
B) Für Cu
E(Cu)=+0,35 +0,06/2*lg Cu++

C) Bildung der Differenz:
E(Cu)-E(Zn)=+0,35+0,06/n*lg Cu++ -(-0,76+0,06/n*lg Zn++)

E(Ges)=+0,35+0,06/n*lg Cu++ +0,76 - 0,06/n lg Zn++
= 1,11 +0,06/n lg Cu++ - lg Zn++
=1,11 +0,06/n lg (Cu++/Zn++)
=1,11 +0,06/n 1/100
=1,11 +0,06/n *-2
=1,11 0,03 *-2=1,05 (da n=2)

Rechenfehler s.o.!

1
PFromage  04.08.2016, 15:01
@PFromage


=1,11 +0,06/n 1/100 da fehlt der lg

=1,11 +0,06/n lg1/100



1
PFromage  04.08.2016, 15:25
@PFromage

und hier fehlt auch was
= 1,11 +0,06/n lg Cu++ - lg Zn++ heißt

= 1,11 +0,06/n lg Cu++ -0,06/n lg Zn++

1

In der Nernstschen Gleichung wird immer nur EIN Redoxsystem (z.B. Cu/Cu2+) berechnet. Die Ergebnisse (Potentiale) beider werden voneinander abgezogen, was die Spannung ergibt.

Oxidiert ist immer die Form, die die höhere Oxidationszahl besitzt (hier: Cu2+).

Sorry, Frage nicht richtig gelesen, neuer Versuch:

Zn2+ ist, wie Du richtig bemerkt hast, ebenfalls die oxidierte Form. Zn ist die reduzierte Form. 

velumi  04.08.2016, 12:15

Ergänzung: Und analog für Kupfer Cu2+ die oxidierte und Cu die reduzierte Form.

0
velumi  04.08.2016, 12:24
@velumi

Und vielleicht noch ein Tipp (ich denke hier ist Dein Denkfehler): Du musst das Potential erst für beide Halbzellen separat berechnen, also für die Oxidation von Zn zu Zn2+ und für die Reduktion von Cu2+ zu Cu und diese dann miteinander verrechnen.

0
roromoloko 
Fragesteller
 04.08.2016, 12:25
@velumi

Das beantwortet in keiner Hinsicht meine Frage...

ox/red = Cu2+/Zn2+

ox --> Cu2+

red --> Zn2+

Was hat es jetzt mit ox und red auf sich?

0
velumi  04.08.2016, 12:28
@roromoloko

Nein

Oxidation: Zn -> Zn2+ + 2 e-

Reduktion: Cu2+ + 2e- -> Cu

0
roromoloko 
Fragesteller
 04.08.2016, 12:38
@velumi

So steht das in der Lösung und so auch in meinem Hefter .. Also ein Lösungsbuch sagt und auch mein alter Lehrer..

Oxidation und Reduktion ist klar.. Aber für ox und red kommt was anderes rein

0
velumi  04.08.2016, 12:44
@roromoloko

Na wie gesagt, Du musst die Nernstgleichung für jede Halbzelle separat berechnen. Einmal mit Cu2+/Cu als Redoxpaar und dann dasselbe nocheinmal für Zink

0