Zu viele Fragen auf einmal.

Welche Zeit? Ich kenne nur den LP von 1974 als frühesten, v.a. Bio und Chemie.

Lehrplan: Manches hat sich geändert; neuere Erkenntnisse kamen dazu (PCR, Gentechnik...), manches wurde entfernt (Fortpflanzung von Moosen und Farnen, Pilze...)

Manches ist immer auswendig zu wissen, das ist normal. Ohne Verständnis kam man noch nie aus.

Es ist anders, aber nicht schwerer oder leichter. Es wird oft subjektiv so empfunden.

Mobbing gab es schon immer, früher hat man sich nicht viel dabei gedacht. Arschbacken zusammenkneifen, und manche haben halt mehr gelitten. Und ohne soziale Netzwerke hatte das alles längst nicht so eine Tragweite.

...zur Antwort

Jede Prognose ist Kartenleserei. Die Note kann man nur ausrechnen, wenn man alle (!) Teilnoten und deren Gewichtung kennt. Deine Angaben reichen dazu nicht.

...zur Antwort

Du kannst Chlor schon in abartig geringer Konzentration riechen. Mach einfach das Fenster auf und schlaf.

...zur Antwort

Kalilauge ist die wässrige Lösung von Kaliumhydroxid.

KOH(aq) ist die Lösung, KOH die Formel des Reinstoffs.

...zur Antwort

Das gibt recht schnell ein Platzproblem. Aber die unterste Stufe davon findest Du in der Pivalinsäure. Oder im Tetramethylsilan (da ist im Zentrum ein Si-Atom).

...zur Antwort

Gut ist 2, 3 ist befriedigend.

Wenn die 3 hier schlechtgeredet wird, ist das völlig deplaziert. Natürlich ist es nicht "gut", aber wenn man sein Abi nicht für ein numerus-clausus-Fach braucht, ist es völlig schnuppe. Bestanden hast du das Abi mit einem Schnitt besser als 4,0

Man sollte das trotzdem nicht ausreizen...

...zur Antwort

Schulfragen kann man immer nur für bestimmte Schultypen bestimmter Bundesländer beantworten. Beides verschweigst du leider.

In Bayern am Gymnasium gilt:

  • Noten aus dem vorangegangenen Semester zählen nicht in das folgende.
  • Notenschluss ist eine schulinterne, organisatorische deadline. Man kann durchaus nach Notenschluss Noten machen und eintragen, muss das aber mit denen absprechen, die die Noten verwalten (Klassenleitung, OSK...). Das kommt gar nicht so selten vor.
...zur Antwort

Was du musst, wird man dir schon sagen. Die Welt ist nicht untergegangen, aber vielleicht benimmst Du Dich künftig ein wenig beherrschter.

...zur Antwort
Weil

Letztlich ist der Massendefekt verantwortlich, also die Massendifferenz zwischen Ausgangsatom und Spaltprodukten. Dieser wiederum kommt zustande, weil die Energie, die die Kerne zusammenhält, in den Produkten eben doch höher (genau genommen: niedriger) ist. Die energieärmsten sind um das Eisen herum, was größer ist, kann unter Energiefreisetzung gespalten werden (in der Praxis erst bei extrem großen Atomen), was kleiner ist, unter Energiefreisetzung fusioniert.

...zur Antwort