Etwas Sorgfalt beim Tippen wäre nett... ich habe etwas gebraucht, um die Frage zu verstehen (schmecken --> Schnecken).

Ein Draht ist zu dünn; wenn, dann ein dünnes Blech, wo mehr Kontakt gegeben ist. So richtig gut, glaube ich, hilft es aber auch nicht. Vor allem muss man sehen, ob Schneckeneier/junge Schnecken bereits im Topf sind.

Ob das Kupfer aus einem oder dem anderen Laden stammt, ist völlig Banane. Kupfer ist Kupfer.

...zur Antwort

Meistens stelle ich Fragen, ohne zu schreien. Und wenn die hinten nichts dazu sagen können, weil sie die Frage gar nicht gehört haben, fange ich an, Mitarbeitsnoten zu machen... Oder schlagen denjenigen vor, lieber draußen zu reden und sich den Stoff selber anzueignen.

...zur Antwort

Vielleicht fragst du mal zueerst, ob Kaugummikauen im Unterricht oder Handybenutzung erlaubt sind?

Natürlich kann der Lehrer das ahnden. Ob die genannten Abschreibearbeiten pädagogisch sinnvoll sind, sei dahingestellt. Falls du alternativ (pädagogosch besser) einen handschriftlichen Aufsatz (DinA4, einzeilig) mit Erörterung zum Sinn solcher Verbote schreiben möchtest, kannst du das ja vorschlagen.

...zur Antwort

Die Genehmigung zum Fällen sollte kein Problem sein, Thuja sollte eh gerodet und durch etwas Heimisches ersetzt werden. Wenn der Stammdurchmesser noch entsprechend klein ist (Bedingungen der Kommune erfragen), brauchst du eh keine Genehmigung. Wie schon jemand sagte: erst nach der Brutsaison (auch wenn kaum ein Vogel freiwillig in Thuja geht) im September.

...zur Antwort

Natürlich erzält man so etwas unter Lehrern auch mal weiter, aber das hat keine weitere Bedeutung. Für Lehrer sind spickende Schüler etwas recht alltägliches. Man gibt die 6 (alles andere ist eigentlich unfair denen gegenüber, die ehrlich sind), und die Sache ist vergessen. Was soll das mit nächstem Jahr zu tun haben?

Warum du nicht die 6 bekommen hast, erschließt sich mir nicht. Das ist echt Gnade...

...zur Antwort

Sobald die Notenkonferenz das Nichtvorrücken festgestellt hat (erst dann!), kannst du es erfahren.Entweder, du fragst selber oder du wartest auf den entsprechenden Brief. Eigentlich solltest du deine Noten eh kennen, dann ist das ja keine Überraschung.

...zur Antwort

Sieht aus wie der Stengelquerschnitt und ein paar Astfragmente eines Schachtelhalms. Spinne oder andere Tiere finde ich extrem weit hergeholt.

...zur Antwort

Es gibt keine Zeit, die ein Lehrer zu spät kommen darf. Das gilt auch für Schüler. Man hat zu erscheinen, wenn der Unterricht beginnt bzw. sobald man aus der vorangegangenen Stunde kommen kann.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bewerte die Entscheidung von damals positiv, da...

Es war ein Gebot der Menschlichkeit, der Situation angemessen. Sicher hat nicht immer alles so geklappt, wie gedacht – aber es ist weder die Welt noch die Nation aus den Fugen geraten. Wir haben es geschafft. Das Wohl der unzähligen Menschen, die wir aufgenommen haben, wiegt schwerer als die Einzelfälle, in denen etwas nicht funktioniert hat.

...zur Antwort

Im Laufe der Zeit wollen die immer wieder das Zeugnis sehen. Zum Staatsexamen zum Beispiel. Ich habe es sicher dreimal vorgelegt. Und immer mindestens in beglaubigter Abschrift. Und dann fliegt es garantiert auf.

...zur Antwort

Das kann man schlecht beurteilen, weil wir nicht einschätzen können, wie intensiv der Kontakt war. Ich ganz persönlich würde es bei gründlicher Wäsche bewenden lassen.

...zur Antwort

Niemals. Dazu müsstest du nennenswerte Mengen übertragen, im geschilderten Fall würde wahrscheinlich überhaupt kein Blut in deinen Blutkreislauf geraten.

Was du übertragen kannst, sind allerlei Erreger, die v.a. vom nicht sterilen Messer o.ä. kommen, d.h. das kann sich entzünden.

...zur Antwort

Vielleicht bauscht das jemand groß auf, aber das ist ein absoluter Ausahmefall, falls die Nachricht echt ist. Wenn das ein großer Schülerjahrgang ist, dann wären das 500 Euro pro Nase. Absolut unrealistisch. Wer hat diese Nachricht geschrieben? Woher kommt die Info, dass das keine Seltenheit wäre?

...zur Antwort
40 Stunden

Bei dem Vergleich zwischen Ländern werden regelmäßig Äpfel mit Birnen verglichen. Erstens kommt Zufriedenheit nicht ausschließlich von der Arbeitszeit, sondern auch daher, wie gut man mit seinen Kollegen klarkommt, wie das Betriebsklima ist etc. Da sind uns die Skandinavier eindeutig voraus.

Vergesst aber bitte nicht, dass auch das Preisniveau extrem unterschiedlich ist. Toll, wenn man irgendwo nur 37 Std für das gleiche Geld arbeiten muss – aber was bekommt man dafür?

...zur Antwort

Zu sagen, dass der Mensch intelligenter ist, heißt ja nicht, dass man von anderen schlecht denkt. Jede Art ist an die Bedürfnisse seines Lebensumfeldes angepasst. Unsere Intelligenz wäre für einen Laubfrosch völlig unnötig, Energieverschwendung.

...zur Antwort

Der Frage fehlt mir noch ein Verb... was ist mit dem Nachbarn?

Egal, wenn man etwas zu dem Schaden sagen soll, müsste man den Baum sehen. Nicht die Totale auf dreimal denselben Pinsel, sondern die kranken/totel/beschädigten Blätter/Zweige in Großaufnahme. Außerdem könntest du mitteilen, um was für einen Baum es sich handelt, was du über den Boden/den Standort weißt...

...zur Antwort