Trinkwasser Kolonienzahl …. Zu hoch?
Hallo, ich habe das Trinkwasser im Haus überprüfen lassen. Das Ergebnis war:
Kolonienzahl (22°C) (5) 84 KBE/ml
Kolonienzahl (36°C) (5) 74 KBE/ml
Der Grenzwert von unter 100 wurde eingehalten. Nun bin ich doch etwas überrascht dass die Werte doch so hoch sind, da das Haus erst 3 Jahre alt ist. Hat hier jemand Erfahrungen?
Vielen Dank.
2 Antworten
Um die 80 KbE/mL ist nun nicht so bedenklich, wenn auch für Trinkwasser ungewöhnlich. Aus eigener Erfahrung haben wir im Wassernetz der Firma auf Plate Count meist keine einzige Kolonie (Keim) vorgefunden. Ein ganz wesentlicher Knackpunkt bei derartigen Untersuchungen ist die Probennahme. Es ist wichtig, dass man sorgfältig sterilisierte Probengefäße verwendet. Es muss auch die Entnahmestelle vorab desinfiziert werden. Vom Absperrventil im Inneren des Wasserhahns bis zum Auslauf ist das System offen. An solchen Stellen (auch bei Wasserschläuchen) besteht die Gefahr, dass dort ein Biofilm hochwächst. Bei robusten Hähnen kann man mit der Lötflamme rangehen, bei Designerteilen eher nicht. Da muss man mechanisch reinigen (Bürste) und mit einem Desinfektionsmittel arbeiten und dieses 5 Minuten wirken lassen. Vor der eigentlichen Entnahme der Probe lässt man zunächst etwa 10 L Wasser vorlaufen.
Wenn wieder ein erhöhter Keimgehalt festgestellt wird, sollte man die Probe einmal am Übergabepunkt hinter der Wasseruhr entnehmen. Bis zu diesem Punkt ist der Wasserversorger zuständig.
Tausche mal den Einsatz des Wasserfilters hinter der Wasseruhr und wenn das das Warmwasser war stell die Speichertemperatur (wenn ihr einen Speicher habt) auf 60°C bzw. 55°C wenn der Speicher von der Heizungswärmepumpe bedient wird.