Ph-Wert – die neusten Beiträge

Warum gilt [HA] = [A-] bei Halbneutralisation?

Mir ist klar, dass halb Neutralisation zB erreicht wird, wenn ich 0,01 mol NaOH mit 0,02 mol HAc vermischen:

HAc + OH- <-> H2O + Ac-, also die hälfte von HAc wird neutralisiert und entsprechend finde ich die andere hälfte als Ac- --> [HAc] = [Ac-]. ABER wir haben doch auch noch HAc + H2O <-> H3O+ + Ac-!! Und dabei wird ein wenig HAc zu H+ und entsprechend müsste beim halbneutralisationspunkt ein wenig mehr Ac- als HAc vorhanden sein??

Daher verstehe ich das Argument nicht, dass da - sagen wir bei 25°C - über Hasselbalch pKa = pH gelten sollte und bei erhöhung der Temperatur verschiebt sich das Gleichgewicht/ die dissoziation (van-`t Hoff) noch weiter nach Rechts.

Ich sollte zB. zwischen 25°C und 70°C in +5°C schritten den pH wert Messen, als Ausgangssituation musste ich bei 25°C [HAc] = [Ac-] annehmen. Dieses Verhältnis ändert sich dann mit zunehmender Temperatur aber ich verstehe diese erste Annahme einfach dann nicht.

Hätte ich bei 70°C die Lösung mit 75ml 0,01mol/L NaOH und 75ml 0,02mol/L erstellt, wäre [HAc] < [A-] oder nicht (einfach weil mehr dissoziiert)? Also warum bei 25°C (was jetzt meiner Meinung nach kein großer Unterschied ist) [HAc] = [Ac-]?

Chemie, Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, Ionen, mol, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration

Wie Milchazidität auf pH-Wert umrechnen?

Hi,

ich versuche bekannte Säuregrade der Milch, sei es nun Soxhlet-Henkel oder Thörner Grade auf pH-Werte umzurechnen. Vorab: Mir ist durchaus klar, dass beide Maßen nicht exakt vergleichbar sind, aber mit Abweichungen von ± 1,2° SH bzw. ± 0,13 pH, wie hier erwähnt ( https://link.springer.com/article/10.1007/BF01088717 ) kann ich durchaus leben.

Die "Titration: Berechnung" beschrieben hier ( https://medsolut.com/de/blog/titration-berechnen/ ) scheint mir schlüssig zu sein:

1) Mengenverhältnis ist klar 1:1 nachdem die Natronlauge die Milchsäure in der Milch zum Äquivalenzpunkt gebracht hat.

2) Umrechnung der Stoffmenge der Milchsäure n(C3H6O3): Wir wissen den Volumen (die Grade entsprechen die hinzugefügten mL) und die Konzentration der Natronlauge – dabei verwende ich lieber Thörner Grade ( https://de.wikipedia.org/wiki/Grad_Th%C3%B6rner ), da man mit 0,1-molarer Natronlauge leichter Logarithmen berechnet – n=c*V

3) Umrechnung der Konzentration der Milchsäure c(C3H6O3): da wir schon die Stoffmenge berechnet haben, und den Volumen der Milchprobe (immer 0,1 L) wissen, ist das c=n/V

4) Den letzten Schritt ist den pH-Wert anhand der Gleichung der schwachen Säuren zu berechnen: pH=1/2*(pKs – log(c(HA)). pKs steht in Wikipedia: 3,9.

Allerdings komme ich mit diesen Rechenschritten nie zum vernünftigen Ergebnis, denn bei der Kontrolle - normale Milch hat einen Säuregrad von ca. 17 °Th – komme ich nicht auf den ph-Wert 6,7 für normale Milch.

Was mache ich falsch?

ph-Wert, Säuren und Basen, Titration

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ph-Wert