Titrationskurve einer Base mit mehreren hydroxidgruppen?
wie würde das aussehen gäbe es dann auch mehrer äp wie bei mehrprotonigen säuren
1 Antwort
Es gibt zwar Metallhydroxide wie Ba(OH)₂ mit zwei OH-Gruppen, aber die verhalten sich bei der Titration einfach genauso wie die doppelte Menge NaOH. Anders gesagt, Ba(OH)₂ ist eine starke Base, die übergangslos in Wasser Ba²⁺ + 2 OH¯ ergibt; es gibt kein Teilchen BaOH⁺.
Trotzdem gibt es auch mehrwertige schwache Basen, z.B. Ethylendiamin mit zwei Aminogruppen, die beide nur schwach basisch sind:
NH₂CH₂–CH₂NH₂ + H₂O ⟶ NH₂CH₂–CH₂N⁺H₃ + OH¯
NH₂CH₂–CH₂N⁺H₃ + H₂O ⟶ N⁺H₃CH₂–CH₂N⁺H₃ + OH¯
Ethylendiamin ist also eine zweiwertige schwache Base, und die doppelt protonierte Form ist eine zweiwertige schwache Säure (pKₐ=7.564 und 10.712).
Würde man Ethylendiamin mit HCl titrieren, dann bekäme man die folgende Titrationskurve (20 ml titriert mit HCl, alle Konzentrationen 0.1 mol/l):
- Die schwarze Kurve zeigt den pH als Funktionen des Verbrauchs, die weiße Kurve ist die erste Ableitung davon.
- Die Hintergrundfarben geben die Gleichgewichtszusammensetzung der Lösung an: Blau ist das neutrale Ethylendiamein, violett das Kation und blau das Dikation.
- Letztlich ist diese Kurve nicht viel anders als die Titrationskurve von Carbonat (ebenfalls eine zweiwertige Base, weil es zwei H⁺ aufnehmen kann), nur daß die pKₐ-Werte anders sind:

