Chemie Säure/Base/Ampholyt Brönsted?
Hi, kann mir jemand sagen, welche der folgenden Teilchen gehören zu Söuren, Base oder am Ampholyt nach Brönsted?
Also ich hätte gesagt, dass H2O ein Ampholyt wäre, OH^- eine Base, NH4+ eine Säure, H2SO4 eine Säure? HSO4- eine Base, SO4^-2 eine Base, HCO3- eine Base, CL^- eine Base…
stimtm das so? Anbei das Bild zur Aufgabe, danke für Hilfe
2 Antworten
Also ich hätte gesagt, dass H₂O ein Ampholyt wäre, OH¯ eine Base, NH₄⁺ eine Säure, H₂SO₂ eine Säure? HSO₄¯ eine Base, SO₄²¯ eine Base, HCO₃¯ eine Base, Cl¯ eine Base
Du hast meistens recht, aber zwei davon sind falsch. Denn die Ionen HSO₄¯ und HCO₄¯ sind Ampholyten. Einerseits entstehen sie ja aus Säuren (Schwefel- bzw. Kohlensäure) durch Protonenabspaltung, müssen also deren konjugierte Basen sein. Andererseits enthalten diese Ionen ja selbst noch ein H-Atom, das sie als H⁺ abgeben können; dabei gehen sie in Sulfat bzw. Carbonat über. Du hast ja selbst das Sulfat-Ion als Base in Deiner Liste erkannt, wer sollte denn die dazu konjugierte Säure sein? Die Antwort kann nur HSO₄¯ sein.
HSO₄¯ ist übrigens als Base sehr schwach und als Säure überraschend stark, noch ein bißchen stärker als Phosphorsäure. Deshalb reagiert es in wäßriger Lösung fast immer als Säure — praktisch kann man fast sagen, es sei nur Säure, weil der Basencharakter so schwach ist. Beim HCO₃¯ ist es wesentlich ausgeglichener, das ist ein “typischer” Ampholyt.
Auch OH- kann Säure sein, wird dann zum Oxidion. Ist also auch Ampholyt.
Naja, nicht jedes H-Atom hat eine Chance, als Proton abgegeben werden zu können — das Acetat-Ion CH₃CO₂¯ hat zwar H-Atome, kann aber nicht als Säure reagieren. Dazu gibt es viele Beispiele, und manche sind überraschend, z.B. Peroxomonosulfat HSO₅¯ oder Phosphinat PH₂PO₂¯ sind ausschließlich Basen.
Andererseits: Wenn Du weißt, daß es ein SO₄²¯ gibt, dann folgt daraus zwingend, daß HSO₄¯ eine Säure sein kann. Wenn Du zusätzlich auch noch weißt, daß H₂SO₄ existiert, dann weißt Du auch, daß HSO₄¯ eine Base sein kann. Aus beiden folgt, daß es ein Ampholyt ist.
Merk dir folgendes :
Eine Base agiert stets als Protonenakzeptor, was bedeutet, dass sie ein freiliegendes Elektronenpaar besitzen muss - um Protonen (meistens h Teilchen ) aufnehmen zu können. Im Gegensatz dazu ist eine Säure immer ein Protonendonator und sollte daher in der Lage sein, Wasserstoffprotonen (H-Teilchen) abzugeben.
Ein Ampholyt kann sowohl H Teilchen Protonen abgeben als auch aufnehmen
achso, also kann man wenn man ein H-Atom hat schon sagen, dass es eine Säure ist.. bei Brönsted weiß ich halt nicht genau, was er als Säure und Base versteht