Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Boomer-Soli - reiche Rentner zahlen fĂŒr arme Rentner mit, ist das fair?
    • Was dĂŒrfen Frauen bei der Bundeswehr nicht?
    • Wenn du angebettelst wirst, wem gibst du was?
    • Warum feiern wir IndividualitĂ€t, aber hassen alles, was aus der Norm fĂ€llt?
    • KĂŒnstliche Intelligenz: Hilfe oder Gefahr fĂŒr unseren Alltag?
    • Handy am Bett - wie macht ihr das vor dem einschlafen? Schaltet ihr das aus wegen der Strahlung?
    • Alle BeitrĂ€ge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT đŸ”„
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Polizei (mit BKA-Kriminaldirektor Andy Neumann) 🚓
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • KreativitĂ€t, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil BeitrÀge Antworten Antworten

Christy390

21.03.2022
Übersicht
0
Hilf. Antw.
1
Antwort
58
BeitrÀge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.

VIP

Deine BeitrÀge wurden 1.000-mal gelesen.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.
Christy390
07.02.2024, 17:42

Spezifischer Drehwert?

Eine Probe reiner a-D-Xylopyranose wird in Wasser polarimetrisch vermissen und ergibt einen spezifischen Drehwert von +93,6° ml*dm^(-1)*g^(-1). Die optische Drehung der Probe nimmt im Zeitverlauf ab, im Gleichgewicht sind noch 37% a-D-Xylopyranose vorhanden. Der Drehwert ist nun +18,8° ml*dm^(-1)*g^(-1). Berechnen Sie den spezifischen Drehwert dieser Substanz.

Ich brÀuchte Hilfe bei obiger Aufgabe. Vielen Dank im Voraus!

1 Antwort
Christy390
24.08.2023, 10:49

Können 4 Wochen der Famulatur zwischen dem dritten und vierten Semester in der Apotheke abgeleitet werden.?

Hallo, ich hĂ€tte die Frage, ob man vier Wochen der Famulatur auch wĂ€hrend der Semesterferien zwischen dem dritten und vierten Semester ableisten kann. Kann mich jemand darĂŒber aufklĂ€ren?

Pharmaziestudium, Praktikum, famulatur
1 Antwort
Christy390
05.08.2023, 18:42
,
Mit Bildern

Titration von Ethylparaben?

Hallo, wie kommt man hier auf die Lösungen?

Bei d) soll 17,96 ml herauskommen und bei e) 0,123%

Bild zum Beitrag
Chemie, Redoxreaktion, Titration
1 Antwort
Christy390
04.08.2023, 21:28
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Potentialdifferenz bei pH 3?

Hallo, wie kommt man hier auf die Potentialdifferenz bei pH=3?

Man sollte zunĂ€chst die Nernstgleichung fĂŒr die Reaktion von Wasserstoffperoxid und Permanganat aufstellen. E(MnO4-/Mn2+)=1,51 V und E(O2/H2O2)=0.680V. Daraus ergibt sich eine Potentialdifferenz von +0,830V. Wie werden nun die H3O+ Ionen vom pH=3 in die Rechnung eingebunden?

Biochemie, Reaktion, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung
1 Antwort
Christy390
04.08.2023, 19:01
,
Mit Bildern

Titration mit Titrationsgrad?

Hallo, ich benötige Hilfe bei folgender Fragestellung, da ich nicht weiß, wie man mit dem Titrationsgrad rechnen soll.

Bild zum Beitrag
Labor, Base, Reaktion, SĂ€ure, ph-Wert, Reaktionsgleichung, SĂ€uren und Basen, Titration
2 Antworten
Christy390
04.08.2023, 16:20

VerdĂŒnnung von Ammoniak?

Hallo, ich benötige Hilfe bei folgender Aufgabe:

Die Dichte einer 28%igen (m/m) NH3 ist 0,899 g/ml. Welches Volumen dieser Lösung muss verdĂŒnnt werden, um 500,0ml von 0,250 M NH3- Lösung herzustellen?

mol, Reaktion, Ammoniak, molare Masse, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie
1 Antwort
Christy390
03.08.2023, 11:21

pH-Wert von Kaliumhydrogenphthalat berechnen?

Hallo, ich benötige Hilfe bei folgender Aufgabe:

Kaliumhydrogenphthalat besitzt einen pKs-Wert von 5,1. M(Kaliumhydrogenphosphat)=204,22 g/mol.

a) Sie geben 20g Kaliumhydrogenphthalat(99,5 (m/m)) in 500 ml Wasser. Wie ist der pH-Wert der entstandenen Lösung?

b)Sie geben der unter a) hergestellten Lösung 10ml einer 0,5 M Natronlauge zu. Berechnen Sie dem pH-Wert der Lösung.

Base, mol, SĂ€ure, ph-Wert, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, SĂ€uren und Basen, Titration
1 Antwort
Christy390
27.07.2023, 12:18

Schwere physikalische Chemie Aufgabe?

Hey, ich brauche Hilfe bei folgender Kinetikaufgabe:

A k1->B k2 ->C.

k1 und k2 stehen jeweils ĂŒber den Pfeilen. Nun muss dazu eine Grafik erstellt werden. Wie sieht diese konkret aus? Vielen Dank im Voraus😀

Chemieunterricht, Formel, Kinetik, Physik, physikalische Chemie
1 Antwort
Christy390
11.06.2023, 18:45

Wie sieht das Acetacidiumion aus?

Hallo, kann mir jemand das Acetacidiumion mit allen Bildungen aufmalen?

Vielen Dank im Voraus!

Chemie, Reaktion, Strukturformel, Titration
2 Antworten
Christy390
25.05.2023, 21:46
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1
,
Mit Bildern

Hilfe beim Phasendiagramm?

Hallo, ich verstehe nicht wirklich, wie man ein Phasendiagramm liest. Dementsprechend habe ich Probleme die b und die c zu lösen.

Vielen Dank im Voraus!😊

Bild zum Beitrag
Chemie, Phase, physikalische Chemie, Zusammensetzung
1 Antwort
Christy390
23.05.2023, 22:19
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Titrationskurve von SchwefelsÀure mit Natronlauge?

Hallo, ich hĂ€tte eine Frage zu der Titrationskurve von SchwefelsĂ€ure mit Natronlauge. Wieso hat diese nur einen Äquivalenpunkt, obwohl sie eine mehrprotonige SĂ€ure ist. Ich denke, dass es etwas damit zu tun hat, dass sie eine starke SĂ€ure ist. Kann mir jemand auch allgemein den Verlauf der Kurve erklĂ€ren.

Vielen Dank im Voraus!😊

Wasser, Base, Reaktion, SĂ€ure, ph-Wert, chemische Reaktion, Protolyse, SĂ€uren und Basen, Titration
1 Antwort
Christy390
07.05.2023, 22:16

Berechnung des Natriumgehaltes in einem Pulvergemisch?

Ich benötige Hilfe bei der folgendem inversen Titration von Natriumnitrit. Man muss den Gehalt von Natriumnitrit in einem Pulvergemisch berechnen. Folgende Werte sind bekannt.

Bei vier Titrationen sind folgende Werte bekannt:

19, 40ml 19,35ml 19,50ml 14,55ml

Einwaage: 990mg

Der Titer der Maßlösung ist 0,97

Konzentration der Permanganatlösung betrÀgt 0,02mol/l . Due Titration erfolgt nach der modifizierten Vorschrift EuAB 1997(S.310)

Labor, Redoxreaktion, Stöchiometrie, Titration
2 Antworten
Christy390
06.05.2023, 20:12
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

AcetylsalicylsÀure?

Hall, kann mir jemand bei folgender Fragestellung helfen?

Nach einer Verseifung von 20ml einer AcetylsalicylsĂ€urelösung mit 20,0ml Natronlauge (0,5mol/l, F=0,990 bestimmt durch Blindtitration) wurden 5,50 ml SalzsĂ€ure (0,5 mol/l ; F=1,006) benötigt um das ĂŒberschĂŒssige Natriumhydroxid rĂŒckzutitrieren. Berechnen Sie den Gehalt der AcetylsalicylsĂ€ure in g/100ml

Ich brauche dringend Hilfe!!!

Labor, SÀure, Neutralisation, Reaktionsgleichung, SÀuren und Basen, Stöchiometrie, Titration
1 Antwort
Christy390
06.05.2023, 15:55
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Ph- Wert einer Mischung?

Hall, kann mir jemand bei folgender Fragestellung helfen?

Welchen pH-Wert hat eine Mischung aus 110ml 0,01M SchwefelsÀure und 100ml 0,025 M Natronlauge? Runden Sie das Ergebnis auf drei signifikante Stellen.

Labor, Base, Reaktion, SĂ€ure, ph-Wert, chemische Reaktion, Laugen, Reaktionsgleichung, SĂ€uren und Basen, Titration
1 Antwort
Christy390
22.04.2023, 09:42

Wie soll der Titer der Natronlauge eingestellt werden?

Hallo,

Das Thema der Titerberechnung ist noch Neuland fĂŒr mich und dementsprechend benötige ich Hilfe bei der folgenden Fragestellung.

FĂŒr Ihre Titereinstellungcvon 20,0 ml 0,5 M NaOH Maßlösung benötigt man 19,5 einer 0,5 M HCl (F=1,00). Wie ist der Titer Ihrer NaOH anzugeben?

Es soll 0.9750 herauskommen!

Vielen Dank im Voraus!!

Base, mol, SÀure, Neutralisation, Reaktionsgleichung, SÀuren und Basen, Stöchiometrie, Titration
2 Antworten
Christy390
17.04.2023, 21:55

Wie reagiert NaBr in Wasser?

Hey, ich habe eine Frage zu NaBr. Wie reagiert diese Substanz in Wasser? Neutral? Des Weiteren möchte ich wissen, ob Bleiacetat oder Ammoniumacetat eine höhere AciditÀt besitzt. Ich sollte nÀmlich SchwefelsÀure, Bleiacetat und Ammoniumacetat nach sinkender AciditÀt anordnen. Ich habe die Anordnung genommen, nach denen ich die Verbindungen hier aufgeschrieben habe. Vielen Dank im Voraus!

Wasser, Base, Reaktion, SĂ€ure, ph-Wert, chemische Reaktion, SĂ€uren und Basen
1 Antwort
Christy390
16.04.2023, 13:55
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Wie reagieren die folgenden Substanzen?

Hallo, ich brauche Hilfe bei den folgenden Substanzen. Reagieren diese als sauer, neutral oder basisch in Wasser? Ich kenne die Arrhenius, BrÞnstedt und Lewisdefinitionen, bin trotzdem jedoch nicht wirklich sicher. Reaktionsgleichungen und ErklÀrungen wÀren sehr hilfreich! Kann mir jemand Tipps geben, wie ich bei solchen Aufgaben vorgehen sollte?

Die Substanzen sind:

Natriumoxalat, Ammoniumperchlorat, Calciumchlorid, Dikaliumhydrogenphosphat,Natriumbromid, Calciumperchlorat, Bariumcyanid, Calciumhydrid, Strontiumacetat, Kupfersulfat, Urotropin, Natriumethanolat, Strontiumcyanid, EthansÀureanhydrid, Bariumchlorid und Natriumcarbonat.

Vielen Dank im Vorraus!🙂

Chemie, Base, Reaktion, SĂ€ure, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, SĂ€uren und Basen
1 Antwort
Christy390
31.03.2023, 18:12

Redoxgleichungen aufstellen?

Hallo, ich brauche Hilfe bei den jeweiligen Redoxreaktionen. Es wÀre schön, wenn mir jemand helfen könnte und auch die einzelnen Schritte aufstellt. Es sind eher schwierige Gleichungen.

1) Reduktion von Kaliumpermanganat und Natriumoxalat in schwefelsaurer Lösung.

2)Reduktion von Kaliumpermanganat zu Manganat (6) durch Iodid in alkalischer Lösung

3) Komproportionierung von Permanganat und Mangan (2) zu Mangan(4) in alkalischer Lösung

Reaktion, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung
2 Antworten
Christy390
28.03.2023, 19:00
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Löslichkeitsprodukt?

Hallo, ich brauche Hilfe zu folgender Aufgabe, da ich mit diesem Thema Probleme habe.

In einem Becherglas werden 2g PbI2 in 1L Wasser suspendiert. Wie hoch ist die Konzentration an gelösten Blei und Iodidionen? Wie viel PbI2 liegt als Bodenkörper vor? [KL (PbI2)=9,80*10^-9 (mol/l)^3 M(PbI2)= 462.01g/mol. Bitte Schritt fĂŒr Schritt erklĂ€ren!

Vielen Dank im Voraus.

Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt
1 Antwort
Christy390
19.03.2023, 18:29

Schwierige Chemieaufgaben?

Hallo, ich habe eine Frage zu folgenden Fragestellungen. Sie sind Àhnlich aufgebaut, dennoch habe ich weder einen Ansatz noch sonstiges.

1) Sie stellen 3.51kg einer 2molaren SalpetersĂ€ure(p=1,17g/cm^3) her. Zur VerfĂŒgung steht Ihnen eine 60%ige SalpetersĂ€ure(p=1,37g/cm^3), die sie mit Wasser verdĂŒnnen. Wie viel ml 60%ige SalpetersĂ€ure und wie viel ml Wasser benötigen Sie zur Herstellung? [M(HNO3)=63g/mol]

2)Sie mischen 200ml einer 0,5molaren SalpetersĂ€ure mit 300ml einer 0.2 molaren SalpetersĂ€ure. Nehmen Sie dabei an, dass es zu keiner VerĂ€nderung der Dichte(p=1kg/dm3)kommt. Berechnen Sie den Massenanteil des Gemisches! Wie viel Gramm Wasser mĂŒssen entfernt werden, um eine 15%ige SalpetersĂ€urelösung zu erhalten?

(M(HNO3)=63g/mol)

mol, Reaktion, SÀure, molare Masse, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie
1 Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❀
Facebook Pixel