Raspberry – die neusten Beiträge

Wieso schlägt die Installation von Programmen bei Raspbian fehl?

Ich möchte auf meinem neuen Raspberry Pi 4 B 8 GB Java installieren.

Ich habe folgendes ausgeführt:

sudo apt update

sudo apt install default-jdk

Mein Raspi spuckt mir folgendes aus:

pi@raspberrypi:~ $ sudo apt install default-jdk
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
default-jdk ist schon die neueste Version (2:1.11-71).
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  lxplug-volume python-colorzero
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
dphys-swapfile (20100506-5+rpt2) wird eingerichtet ...
Job for dphys-swapfile.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status dphys-swapfile.service" and "journalctl -xe" for details.
invoke-rc.d: initscript dphys-swapfile, action "restart" failed.
● dphys-swapfile.service - dphys-swapfile - set up, mount/unmount, and delete a swap file
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/dphys-swapfile.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2021-07-24 20:18:16 BST; 18ms ago
     Docs: man:dphys-swapfile(8)
  Process: 1370 ExecStart=/sbin/dphys-swapfile setup (code=exited, status=0/SUCCESS)
  Process: 1393 ExecStart=/sbin/dphys-swapfile swapon (code=exited, status=255/EXCEPTION)
 Main PID: 1393 (code=exited, status=255/EXCEPTION)


Jul 24 20:18:16 raspberrypi systemd[1]: Starting dphys-swapfile - set up, mount/unmount, and delete a swap file...
Jul 24 20:18:16 raspberrypi dphys-swapfile[1370]: want /var/swap=100MByte, checking existing: keeping it
Jul 24 20:18:16 raspberrypi dphys-swapfile[1393]: swapon: /var/swap: swapon failed: Das Argument ist ungültig
Jul 24 20:18:16 raspberrypi systemd[1]: dphys-swapfile.service: Main process exited, code=exited, status=255/EXCEPTION
Jul 24 20:18:16 raspberrypi systemd[1]: dphys-swapfile.service: Failed with result 'exit-code'.
Jul 24 20:18:16 raspberrypi systemd[1]: Failed to start dphys-swapfile - set up, mount/unmount, and delete a swap file.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes dphys-swapfile (--configure):
 »installiertes dphys-swapfile-Skript des Paketes post-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 dphys-swapfile
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Kann mir bitte jemand helfen?

Habe im Internet leider keine brauchbare Antworten gefunden.

Auf meinen Pi läuft Raspberry Pi OS auf der Version 11/2020

PS: Steht dort es sei schon installiert, weil es nicht das erste Mal war, bei dem ich diesen Befehl ausgeführt habe. Mein Raspberry denkt daher, Java sei schon installiert, was nicht stimmt

MFG

Computer, Linux, apt, Raspberry Pi, Raspberry, raspbian

Raspberry Pi Nas (OpenMediaVault)?

Hallo zusammen!

(Raspbian Lite + Raspberry Pi 3 B)

Ich habe mir gerade Raspbian Lite auf meinen Raspberry gepackt und habe ObenMediaVault via Command installiert.

In diversen Tutorials wird beschrieben das man nach der Installation die öffentliche IP Adresse (des Raspberry) in den Browser eingeben soll. Das ging am Anfang nicht, die Website wurde nicht gefunden.

Die Website ist nicht erreichbar

Die Antwort von 192.xxx.xxx.xxx hat zu lange gedauert.Versuchen Sie Folgendes:

ERR_CONNECTION_TIMED_OUT

Mit der privaten IP Adresse des PI (10.0.0.xx) bin ich am Anfang immer auf die Seite "nginx" gekommen. Nach der Deinstallation von nginx mit den Command :

sudo service nginx stop

sudo apt-get purge nginx

sudo apt-get autoremove

stehe ich nun vor dem gleichen Problem wie bei der Öffentlichen IP (192....), die Seite kann nicht geladen werden oder existiert nicht.

Würde mich über eine rasche Rückmeldung freuen

Mit freundlichen Grüßen

PC, Computer, Technik, NAS, Technologie, Raspberry Pi, Raspberry, raspbian, Openmediavault, einplatinencomputer, Spiele und Gaming

Wie behebe ich den GPSD Fehler beim Raspberry Pi?

Hallo,

Ich habe an meinem Raspberry Pi ein GPS Modul angeschlossen, welches vom Raspberry auch als ein solches erkannt werden soll, dass ich die Daten weiterverwenden kann z. B. als Navigationsgerät etc.

Es ist so, dass ich die GPS Daten zwar in Rohform auslesen kann, obwohl dabei mehr Pakete verloren gehen als ankommen, allerdings ist es einfach nicht möglich diese an den GPS Daemon weiterzuleiten.

Ich habe den GPS Sensor mit neuen Jumperkabeln, an meinen Raspberry Pi 3B+ angeschlossen

Das Betriebssystem auf dem Raspberry Pi ist Raspian Booster.
Die Serielle Schnittstelle, habe ich über das GUI freigegeben

GPS Modul Raspberry Pi
VCC 3.3V (Pin 1)
RX TXD/GPIO 14 (Pin 8)
TX RXD/GPIO 15 (Pin 10)
GND Ground (Pin 6)

Am GPS Sensor blinkt auch ganz normal die blaue Lampe.
Wenn ich nun den Befehl

sudo cat /dev/serial0

oder auch

sudo cat /dev/ttyS0

eingebe, bekomme ich die Sensordaten in der Roh form, allerdings komplett unsortiert und mit mehr Fehlern als echten Daten (wobei ich bis jetzt noch nicht überprüft habe, ob diese überhaupt richtig sind)

Siehe Bild: https://i.imgur.com/8Ilu6Fn.gif

Also an der Seriellen Schnittstelle, sollte das Problem schon einmal nicht liegen. Als nächstes habe ich mich dann nach dieser Anleitung gerichtet (https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-gps-ortung-navigation/), die allerdings ein wenig anders ist, da es sich hierbei um eine Anleitung für ein älteres Modell handelt (z. B. die Freischaltung der Seriellen Schnittstelle ist anders & /dev/ttyAMA0 heißt jetzt /dev/ttyS0). Ich habe also zum einen die Befehle

sudo apt-get update

und

sudo apt-get install minicom gpsd gpsd-clients

eingegeben.

Als nächstes steht in der Anleitung, dass dem Modul eine Baudrate von 9600 geben soll, was das genau ist, habe ich noch nicht so ganz verstanden, aber ich denke mal das ist so etwas in der Art wie eine Taktfrequenz. Dies mache ich mit dem Befehl

sudo stty -F /dev/serial0 9600

. Ich bekomme hier keine Ausgabe, so wie auch in dem Tutorial beschrieben. Mit dem Befehl

sudo stty -F /dev/serial0

lasse ich mir dann noch die aktuelle Konfiguration ausgeben.

Laut der Anleitung, soll man jetzt den ersten Test mit dem Befehl minicom -b 9600 -o -D /dev/ttyAMA0, den ich natürlich so abwandle machen:

sudo minicom -b 9600 -o -D /dev/serial0

das ist irgendwie komisch formatiert, so dass ich mit Strg + A und Q Dann das Programm wieder abbreche

Siehe Bild: https://i.imgur.com/wDsgaJX.gif

Als letztes, und das ist jetzt der Punkt der nicht klappt, gebe ich den Befehl

sudo gpsd /dev/serial0 -F /var/run/gpsd.sock -n

ein. Es kommt keine Ausgabe. Als nächstes, sollte normalerweise mit dem Befehl

cgps

die Sensordaten Strukturiert ausgegeben werden. Dies ist allerdings nicht der Fall. Stattdessen kommen bei allen Werten die Ausgaben n/a und beim Status steht NO FIX (0 secs)

Nach mehreren Sekunden springt das UI weg und es kommt die Fehlermeldung:

cgps: GPS timeout

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

MfG
Motfrager😉

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Linux, programmieren, GPS, Shell, Technologie, Domäne, Raspberry Pi, Raspberry, Raspian, Spiele und Gaming

Minecraft Server auf Raspberry Pi 4 4GB?

Hey und guten Abend liebe Community,

ich habe folgendes Problem. Wenn ein Spieler auf dem Server joint & läuft oder weiters der CPU des Raspberrys überlastet wird und der Server abstürzt. Bei dem Raspberry handelt es sich um ein Rb Pi 4 mit 4 GB Arbeitsspeicher. Ich habe im Internet von vielen gelesen, die den Server auf dem Raspberry Pi 3 B+ betreiben. Könnte es eventuell daran liegen, dass der Zugriff über einen Dynamischen DNS dienst läuft. Den Server habe ich eigentlich nur aufgesetzt um meinem kleinen Bruder das mieten eines Servers zu ersparen auf welchem er mit seinen Freunden spielen kann (ca. 4 Personen). Ich habe folgende Anleitung befolgt https://www.mielke.de/blog/Ein-Minecraft-Server-fuer-die-Kids-auf-einem-Raspberry-Pi--497/ und meine Server.properties Datei enthält folgende Daten:

#Minecraft server properties

#Sun Aug 25 22:07:20 CEST 2019

broadcast-rcon-to-ops=true

view-distance=10

max-build-height=256

server-ip=

level-seed=

rcon.port=25575

gamemode=survival

server-port=25565

allow-nether=true

enable-command-block=false

enable-rcon=false

enable-query=false

op-permission-level=4

server-name=raspberrypi4

prevent-proxy-connections=false

generator-settings=

resource-pack=

level-name=world

rcon.password=

player-idle-timeout=0

motd=raspberrypi4

query.port=25565

debug=false

force-gamemode=false

hardcore=false

white-list=true

broadcast-console-to-ops=true

pvp=true

spawn-npcs=true

generate-structures=true

spawn-animals=true

snooper-enabled=false

difficulty=normal

function-permission-level=2

network-compression-threshold=512

level-type=default

spawn-monsters=true

max-tick-time=120000

enforce-whitelist=true

use-native-transport=true

max-players=5

resource-pack-sha1=

spawn-protection=8

online-mode=true

allow-flight=false

max-world-size=29999984

Was ich fast vergessen hätte wäre, ich habe der Java VM maximal 2,7GB Arbeitsspeicher zugewiesen, Starten tut Sie mit 2,5GB. (java -jar -Xms2500M -Xmx2700M <Datei>) Eine Zuweisung von mehr Arbeitsspeicher war leider systemabhängig nicht möglich. Reicht es wenn ich die Server.Properties - Datei bearbeite oder gäbe es noch andere Möglichkeiten ?

Bin für alle Antworten Dankbar und wünsche euch nochmals einen schönen Abend.

Viele Grüße

Josef

PC, Server, Computer, Technik, CPU, Minecraft, Minecraft Server, Technologie, Raspberry Pi, Raspberry, Spiele und Gaming

Python function wird zweimal aufgerufen?

Guten Morgen,

Ich habe ein problem mit meinem skript. Ich möchte gerne, dass wenn man einen kliptaster betätigt dieser in einem array gespeichert wird. Leider wird die Zahl des Tasters doppelt im array angezeigt. Er ruft bei mir die function zweimal auf.

import RPi.GPIO as GPIO # Import Raspberry Pi GPIO library
import time
import sys, traceback
 
#https://raspberrypihq.com/use-a-push-button-with-raspberry-pi-gpio/
 
tastenSeq=[]
 
 
def button_callback(channel):
       print("Taster 2: AN")
       GPIO.output(12,True)
       tastenSeq.append(2)
       time.sleep(1.0)
       GPIO.output(12,False)
       print("Taster 2: AUS")
 
 
def button_callback2(channel2):
       print("Taster 5: AN")
       GPIO.output(32,True)
       tastenSeq.append(5)
       time.sleep(1.0)
       GPIO.output(32,False)
       print("Taster 5: AUS")
       print tastenSeq
 
GPIO.setmode(GPIO.BOARD)
GPIO.setup(12,GPIO.OUT)
GPIO.setup(32,GPIO.OUT)
 
GPIO.setwarnings(False) # Ignore warning for now
#GPIO.setmode(GPIO.BOARD) # Use physical pin numbering
 
GPIO.setup(31, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_DOWN) # Set pin 10 to be an input pin and set initial value to be pulled low (off)
GPIO.add_event_detect(31,GPIO.RISING,button_callback) # Setup event on pin 10 rising edge
 
 
GPIO.setup(15, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_DOWN) # Set pin 10 to be an input p$
GPIO.add_event_detect(15,GPIO.RISING,callback=button_callback2) # Setup event on p$
 
message = input("Press enter to quit\n\n") # Run until someone presses enter
GPIO.cleanup() # Clean up

 

 

Bild zum Beitrag
Computer, Computerspiele, programmieren, Informatik, Python 3, Raspberry Pi, Raspberry, Raspberry Pi 3

Wie kann ich die C++ Version auf meinem Raspberry PI aktualisieren?

Hallo Community, ich versuche seid einiger Zeit MC auf dem PI zu installieren. Ich gehe dabei nach dieser Anleitung vor:

http://www.tutorials-raspberrypi.de/webserver/raspberrypi-als-minecraft-server/

Ich komme bis zu Schritt "cmake ...". Dort spuckt er mir folgende Fehlermeldung aus:

pi@raspberrypi ~/mc-server-orig $ cmake . -DCMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE && make -- JsonCpp Version: 1.6.4 -- SQLITECPP_RUN_CPPLINT OFF -- SQLITECPP_RUN_CPPCHECK OFF -- SQLITECPP_RUN_DOXYGEN OFF -- SQLITECPP_BUILD_EXAMPLES OFF -- SQLITECPP_BUILD_TESTS OFF -- GCC Version >= 2.95 enabling no-strict-aliasing including polarssl -- Configuring done -- Generating done -- Build files have been written to: /home/pi/mc-server-orig [ 0%] Building CXX object lib/jsoncpp/src/lib_json/CMakeFiles/jsoncpp_lib_static.dir/json_reader.cpp.o cc1plus: error: unrecognized command line option ‘-std=c++11’ cc1plus: error: unrecognized command line option ‘-std=c++11’ cc1plus: error: unrecognized command line option ‘-std=c++11’ lib/jsoncpp/src/lib_json/CMakeFiles/jsoncpp_lib_static.dir/build.make:54: recipe for target 'lib/jsoncpp/src/lib_json/CMakeFiles/jsoncpp_lib_static.dir/json_reader.cpp.o' failed make[2]: *** [lib/jsoncpp/src/lib_json/CMakeFiles/jsoncpp_lib_static.dir/json_reader.cpp.o] Error 1 CMakeFiles/Makefile2:108: recipe for target 'lib/jsoncpp/src/lib_json/CMakeFiles/jsoncpp_lib_static.dir/all' failed make[1]: * [lib/jsoncpp/src/lib_json/CMakeFiles/jsoncpp_lib_static.dir/all] Error 2 Makefile:113: recipe for target 'all' failed make: * [all] Error 2

Ich habe ebenfalls g++ auf dem Raspberry aktualisiert, die Version ist aber die neuste.

Weiß jemand Rat? Vielen Dank im Voraus!

Installation, Minecraft, CPP, Pi, Raspberry

Meistgelesene Beiträge zum Thema Raspberry