Raspberry Pi 4 – die neusten Beiträge

Nextcloud von außen erreichbar mittels DynDNS - Ich brauche Hilfe?

Hallo! Ich habe mir ein neues Projekt angelegt - eine eigene Cloud auf einem Raspberry und wollte damit ein bisschen herumspielen.

Ich habe das Nextcloud Pi OS Image auf den Raspberry geflasht, habe den Wizard angehauen, der wollte mir das Ding von außen erreichbar machen.

Dafür habe ich bei No-IP einen AAAA-Record-Hostnamen (ich habe einen DS-Lite-Anschluss) reserviert, der auch aktiviert wurde. Ich habe die Ports 80 und 443 auf meiner FritzBox für den Raspberry eingeschalten und anschließend auch DynDNS dafür eingerichtet. Dafür habe ich meine Zugangsdaten auf dem Router passend eingerichtet - E-Mail und Passwort und Domain. Den Rest hat der Wizard auf dem Nextcloud Panel für mich gemacht.

Aber es geht nicht. Die Seite erreicht nur einen Timeout.

Die Nextcloud ist lokal über die IP erreichbar, über die DDNS-Seite jedoch nicht.

Ich habe schon unzählige Videos angesehen und die KI befragt und bin jetzt echt ratlos, was ich machen soll. Ich habe mich mit dem Thema erst neu beschäftigt und dachte, dass es mit einem guten Tutorial ganz gut klappen wird - allerdings haben mir mehrere Anleitungen nicht wirklich weitergeholfen...

Der Fehler:

Wenn ich im Panel unter "No-IP" noch mal die automatische Einrichtung laufen lasse, dann steht in einer Zeile da: "Failed to enable unit, unit /run/systemd/generator.late/noip2.service is transient or generated Warning. No domain found. Defaulting to 'nextcloudpi'."

Auch meint das Panel, dass die Ports 80 und 443 geschlossen wären.

In einem anderen Durchlauf hing es an Letsencrypt...

Ich habe bloß keine Ahnung, wo ich das irgendwie fixen kann. Ich bin auch müde von der Suche der Nadel im Heuhaufen, wo der Fehler sein kann. Am Ende habe ich nur was kleines übersehen, aber ich weiß nicht, wo ich am besten anfangen soll... Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank!

Server, Internet, WLAN, Netzwerk, DNS, DynDNS, FRITZ!Box, Hosting, IP-Adresse, Netzwerktechnik, Port, Router, WLAN-Router, Cloud, NO-IP, Raspberry Pi, Raspberry, Nextcloud, Raspberry Pi 4, NextcloudPi

Probleme mit Fail2Ban?

Fail2Ban auf dem raspberry pi macht probleme. Wenn ich den status überprüfe erhalte ich diese fehlermeldung:

x fail2ban.service - Fail2Ban Service
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/fail2ban.service; enabled; preset: enabled)
   Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2024-06-11 19:56:05 CEST; 3s ago
  Duration: 314ms
    Docs: man:fail2ban(1)
  Process: 3578 ExecStart=/usr/bin/fail2ban-server -xf start (code=exited, status=255/EXCEPTION)
  Main PID: 3578 (code=exited, status=255/EXCEPTION)
    CPU: 311ms

Jun 11 19:56:05 tbt systemd[1]: Started fail2ban.service - Fail2Ban Service.
Jun 11 19:56:05 tbt fail2ban-server[3578]: 2024-06-11 19:56:05,576 fail2ban.configreader  [3578]: WARNING 'allowipv6' not defined in 'Definition'. Using default one: 'auto'
Jun 11 19:56:05 tbt fail2ban-server[3578]: 2024-06-11 19:56:05,608 fail2ban        [3578]: ERROR  Failed during configuration: Have not found any log file for sshd jail
Jun 11 19:56:05 tbt fail2ban-server[3578]: 2024-06-11 19:56:05,610 fail2ban        [3578]: ERROR  Async configuration of server failed
Jun 11 19:56:05 tbt systemd[1]: fail2ban.service: Main process exited, code=exited, status=255/EXCEPTION
Jun 11 19:56:05 tbt systemd[1]: fail2ban.service: Failed with result 'exit-code'.

Es steht ja ERROR failed during configuration: Have not found any log file in sshd jail

und ERROR Async configuration of server failed.

Ich habe im jail.local den path zum ssh jail angepasst (zu logpath = /var/log/auth.log) aber es geht immer noch nicht...

Software, Linux, Networking, Programmiersprache, Softwareentwicklung, ssh, Raspberry Pi, Raspberry, sshd, Raspberry Pi 4

Mein Code funktioniert nicht für eine Motorsteuerung über den Raspberry?

Ich versuche eine Steuerung für einen Miniatur-Kran mit einem raspberry zu bauen. Die Steuerung läuft über eine HTML-Website (Laut Chat-gpt ist die richtig, einfach fragen wenn ihr das Script dazu noch benötigt). Auf Putty kommt die Meldung, sobald ich auf dem Knopf drücke, das der GPIO-Pin kein Pin auf dem Raspberry ist.

Das ist das Code:

using Microsoft.AspNetCore.Mvc;
using System.Device.Gpio;
using System.Numerics;

namespace Kransteuerung_MEKW.Controllers
{
  [ApiController]
  [Route("[controller]")]
  public class CraneController : ControllerBase
  {
    private readonly GpioController _gpioController;
    private readonly ILogger<CraneController> _logger;

    public CraneController(ILogger<CraneController> logger)
    {
      _logger = logger;
      _gpioController = new GpioController(PinNumberingScheme.Board);
      var allOutputPinNumbers = new List<int>{ 3 };
      _logger.LogInformation("Setze alle GPIO Pins auf Output start");
      foreach (int pinNumber in allOutputPinNumbers)
      {
        var pin = _gpioController.OpenPin(pinNumber);
        pin.SetPinMode(PinMode.Output);
        pin.Write(PinValue.Low);
      }
      _logger.LogInformation("Setze alle GPIO Pins auf Output fertig");
       
    }
    
    [HttpGet()]
    public string Info()
    {
      return "Mögliche Posts: crane/turnLeftStart oder crane/turnLeftStop";
    }
    [HttpPost("turnLeftStart")]
    public void TurnLeftStart()
    {

      _logger.LogInformation("Kran dreht links start");
      
      var pin = _gpioController.OpenPin(3);
      pin.Write(PinValue.High);
    }

    [HttpPost("turnRightStart")]
    public void TurnRightStart()
    {
      _logger.LogInformation("Kran dreht rechts start");
       
      var pin = _gpioController.OpenPin(4);
      pin.Write(PinValue.High);
    }

    [HttpPost("turnLeftStop")]
    public void TurnLeftStop()
    {
      _logger.LogInformation("Kran dreht links stop");
      var pin = _gpioController.OpenPin(3);
      pin.Write(PinValue.Low);
    }

    [HttpPost("turnRightStop")]
    public void TurnRightStop()
    {
      _logger.LogInformation("Kran dreht rechts stop");
      var pin = _gpioController.OpenPin(4);
      pin.Write(PinValue.Low);
    }
  }
}
Motor, Visual Studio, Raspberry Pi 4

Passende Sata- M.2 SSD für 24/7 Betrieb?

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einer passenden Sata-SSD für mein Raspberry Pi Gehäuse;

https://www.amazon.de/Argon-Aluminium-Geh%C3%A4use-SSD-Unterst%C3%BCtzung-Einschaltknopf-Kompatibel/dp/B08MJ3CSW7

Es handelt sich um das Argon ONE M.2, wie oben im Link auf Amazon zu finden.

Ich kenne mich mit SSD's allerdings nicht so gut aus und weiss jetzt nicht genau, welche Art von SSD in dieses Gehäuse passt.

In der Beschreibung steht:

  • "Entdecke die Möglichkeiten: Bringe dein Raspberry Pi 4-Gehäuse auf ein neues Level mit dem mitgelieferten M.2 SATA-Erweiterungsbrett. Maximiere die Raspberry Pi 4 SSD-Nutzung mit jedem M.2 SATA SSD B Key oder B+M Key."

Heisst das, ich kann auch eine Kingston A400 SSD in das Gehäuse einbauen? (https://www.digitec.ch/de/s1/product/kingston-a400-480-gb-25-ssd-6305464?supplier=406802)

Dabei handelt es sich ja um eine Sata einfache SSD, aber nicht um eine M.2, oder?

Als Alternative habe ich im Internet folgende 2 SSD's gefunden (128 Gb reichen mir), die auch auf Amazon gute Bewertungen haben:

  1. https://www.amazon.de/gp/product/B0779F4DHF/ref=ask_ql_qh_dp_hza
  2. https://www.amazon.de/Intenso-3832430-Performance-interne-128GB/dp/B077D1WYW3/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=A8SB1&content-id=amzn1.sym.adb6b60a-ec96-4295-8e84-3a18efb7292c%3Aamzn1.symc.cdb151ed-d8fe-485d-b383-800c8b0e3fd3&pf_rd_p=adb6b60a-ec96-4295-8e84-3a18efb7292c&pf_rd_r=PYV3BH8QC18ST78KPSPV&pd_rd_wg=MCHle&pd_rd_r=2187be48-69c6-4872-a6a9-245645f81563&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_atf_m
  3. https://www.amazon.de/Patriot-P300-PCIe-Power-Consumption/dp/B0822Y6N1C/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=A8SB1&content-id=amzn1.sym.adb6b60a-ec96-4295-8e84-3a18efb7292c%3Aamzn1.symc.cdb151ed-d8fe-485d-b383-800c8b0e3fd3&pf_rd_p=adb6b60a-ec96-4295-8e84-3a18efb7292c&pf_rd_r=PYV3BH8QC18ST78KPSPV&pd_rd_wg=MCHle&pd_rd_r=2187be48-69c6-4872-a6a9-245645f81563&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_atf_m

Treffen diese SSD's aber nun auf die Beschreibung "M.2 SATA SSD B Key oder B+M Key" zu? Ich habe keine Ahnung, was ein B Key oder B+M Key ist und in der Beschreibung der SSD steht auch nichts dazu.

Es wäre super falls mir das jemand kurz verständlich erklären könnte und mir mitteilen könnte, ob die SSD's passend sind und wenn nicht, oder wenn es eine bessere (schneller oder zumbeispiel besseres Preis-Leistungsverhältnis etc.) gibt, einfach kurz Rückmeldung geben.

Die SSD soll ausserdem dazu in der Lage sein, 24/7 zu laufen und dadurch nicht kaputt zu gehen. Infos warum weiter unten.

Kurzer Kontext wofür ich das alles überhaupt brauche:

Ich versuche mit einem Raspberry Pi 4b ein Home Assistant "Server" aufzusetzen (eine Software für die Hausautomation). Das ganze soll eben 24/7 laufen.

Vielen Dank🙌🏼

Server, Technik, Festplatte, SSD, SATA, Solid-State-Drive, Raspberry Pi, M.2 SSD, Raspberry Pi 4

Meistgelesene Beiträge zum Thema Raspberry Pi 4