Nextcloud von außen erreichbar mittels DynDNS - Ich brauche Hilfe?

3 Antworten

Der AAAA Record nutzt IPV6 um auf Deinen Fritzen zuzugreifen. Bist Du sicher, dass Dein Fritz vom Provider eine IPV6 Adresse bekommen hat und wird diese auch auf den Raspi weitergeleitet?


Xandros0506  16.04.2025, 21:02

DS-Lite nutzt IPv6. IPv4 läuft hier zumeist via CG-NAT.
Der Zugriff von Extern über IPv4 wird bei DS-Lite daher schon gar nicht möglich sein.

Talbor 
Beitragsersteller
 16.04.2025, 14:16

Na ja, die IPv4 ändert sich täglich... Ich glaube die IPv6 nicht.

Wie kann ich das prüfen?

Das Raspi zeigt es zumindest richtig konfiguriert an, soweit ich es überschauen kann..

ntechde  16.04.2025, 14:44
@Talbor

Eben weil sich die IPV4 täglich ändert benutzt man ja Dyndns! Eben damit man unter dem Domain-Namen an die externe Adresse des Fritzen kommt. Normalerweise benutzt man da auch ein V4 Adresse mit einem "A" Record

Versuch mal, von außerhalb Deines Netzes auf den Pritz zu pingen.

Dein Fritz sollte Dir seine externe V6 Adresse anzeigen, wenn er eine hat!

deruser1973  17.04.2025, 08:30
@Talbor

Mit DS-Lite kannst du nicht erreicht werden... nicht über ipv4 - und die Serverbetreiber haben noch nicht erkannt, dass ipv6 eigentlich viel besser wäre...

Dynv6.com kann helfen...

Thomasg  17.04.2025, 09:57
@ntechde

offensichtlich hast du keine Ahnung, was DS-Lite ist und wie ipv6 funktioniert (hier ist die ipv6 des Pi's und nicht der Fritzbox relevant), dann antworte doch bitte einfach nicht.

Thomasg  17.04.2025, 09:59
@Talbor

wichtig ist, dass der dyndns client auf dem Pi läuft und die ipv6 Adresse des Pi's an den dyndns Anbieter sendet, die Adresse der FB. Aber der fehlermeldung beim starten nach zu urteilen, ist der Client nicht konfiguriert. Wie sieht denn die Konfiguration genau aus?

ntechde  17.04.2025, 11:22
@Thomasg

Ich habe Dir keinen Grund gegeben, beleidigend zu werden.

Nun mach mal, Du Spezialist!

Talbor 
Beitragsersteller
 18.04.2025, 08:22
@Thomasg

Wie kann ich es denn prüfen? Nextcloud Pi OS hat die Möglichkeit gegeben, es über das Panel automatisch auszuführen.

Es hat den aber erst beim SSL-Zertifikat (Letsencrypt) rausgeschmissen...

Wenn ich im Panel unter "No-IP" noch mal die automatische Einrichtung laufen lasse, dann steht in einer Zeile da: "Failed to enable unit, unit /run/systemd/generator.late/noip2.service is transient or generated Warning. No domain found. Defaulting to 'nextcloudpi'."

Irgendwo in der Konfiguration von dem no-ip musst du mal eintragen, wie deine Domain heisst, der versucht es halt wohl weil er nichts anderes findet mit dem Hostnamen.

DynDNS auf dem Router könnte schon falsch sein, weil dann wird der seine eigene IPv6 ins DNS schreiben und nicht die vom Pi. Soweit ich weiss macht die FB bei IPv6 kein NAT, sondern ist einfach nur eine Firewall, die über die Portfreigabe geöffnet wird. Da hilft dir aber nicht, wenn die IP vom Router im DNS steht. Schaue halt mal nach, was im DNS steht, indem du mit host / dig / etc. deinen Eintrag abfragst.

Zu guter letzt schaue auch nochmal, ob auf dem Pi eine Firewall aktiv ist, "ip6tables -L -n" sollte das auflisten, ich weiss aber nicht, ob der Pi irrgendwelche anderen Scripte wie ufw, etc. zur Konfiguration einsetzt bzw. wo man das da eintragen muss.


Talbor 
Beitragsersteller
 18.04.2025, 08:24

Angegeben habe ich sie aber, das ist es ja. :c

Ah, also muss das DynDNS-Ding aus der FritzBox deaktiviert werden?

Werde ich mal machen, danke für den Tipp. ^^

Dürfte er eigentlich nicht haben, aber ich kann es ja noch einmal überprüfen. :/

Mit DS- Lite kannst du von aussen nicht erreicht werden, auch nicht bei täglich sich ändernder IP...

Denn die IPv4 ist bei DS-Lite von aussen nicht erreichbar...

Du musst also von innen, per ipv6 ein VPN zu einem externen VPN Server schaffen und von dort aus die IPv4 mit Port zu dir Tunneln..

Hab ich schon oft so gemacht, denn Glasfaserbetreiber haben auch keine feste IP mehr, geschweige denn Dual Stack...

Lies, was Dual Stack Lite ist (DS-Lite), damit du verstehst, was eben nicht geht...


Talbor 
Beitragsersteller
 18.04.2025, 08:28

Ich weiß schon, was das ist. ^^" Deswegen versuche ich ja, es über IPv6 zu machen. Laut diversen Tutorial klappt das in der Theorie auch, nur mache ich irgendeinen Schritt falsch - ich finde ihn nur nicht. :/

deruser1973  19.04.2025, 02:06
@Talbor

Also ich kann meine IPV6 Server erreichen, aber NUR, wenn ich auf der Client Seite auch IPv6 habe...

In der Arbeit weigert man sich leider, IPv6 zu öffnen... Alles Stümper bei uns...

Über Mobilfunk klappts...