Nextcloud, unbefugte versuchen Zugriff was tun?
Meine Nextcloud läuft bei mir Zuhause auf meinen NAS. Ich habe eine Fritzbox 5590 und kein mega krasses Netz. Ich habe Port 80 und 443 offen die habe ich meinem Raspberry Pi dann Zugewissen. Dort läuft mein Nginx Proxy Manger. Jetzt würde vor 2 15 mal versucht sich einzuloggen von 3 unterschiedlichen IPs und 5 unterschiedlichen Mail Adressen. Er hat es zwar nicht geschafft aber trotzdem bin ich beunruhigt. Die Domain ist eine IPV64 sub Domain bei dem DynDns Anbieter. Die Domain zeigt direkt auf meine Private Public IP. Es gibt nur ein Netz bei mir dort sind alle Geräte drin auch mein Server und die Sachen meiner Eltern.
4 Antworten
password länger machen. und ggf nicht öffentlich machen sonder per vpn. ka ob nextcloud etwas gegen bruteforce hat aber wenn ja dann bitte aktivieren.
was auch hilft ist geoblocking. china russland indien turkei und usa zu blocken. teilweise auch kenia
Ja daran hab ich auch gedacht also Geoblocking. VPN will ich nicht dann würde sie ihren Zweck nicht mehr erfüllen können sie wie ich das will.
Achso, deine Domain zeigt auf deine private public IPv64 Adresse. Alles klar.
Wenn du Sorge hast, sicher den Zugang durch ein VPN oder so etwas wie Cloudflare Access ab. Es reicht sogar, die Portfreigabe zu entfernen, und dafür den VPN Server in der Fritzbox zu konfigurieren. So hast du ein zusätzliches Layer, was deinen Server schützt.
Es ist normal, dass bots auf öffentlich erreichbare Dienste zugreifen. Gerade bei IPv4 ist es kein Problem nach Diensten zu scannen, insbesondere natürlich auf Standard Web Ports (80/443). Solange du deine Nextcloud sicher hälst, also immer alles aktuell und mit sicherern Einstellungen, musst du dir nicht zu viele Sorgen machen, solltest aber Updates zu Sicherheitslücken in Nextcloud verfolgen.
Wenn du möchtest, schaue mal nach zu wem die IPs gehören. Auch die Mail Adressen mit denen sich eingeloggt wurde. Stell fest, ob es ein einfacher automatisierter Angriff ist, oder ob da jemand gezielter auf deine Sachen zugreifen möchte.
Musst du dir halt überlegen. Entweder du schränkst den Zugang ein, oder du lebst damit, dass öffentlich erreichbare Dienste bot traffic bekommen.
Ohne Infos was für IPs das sind und was die machen kann ich dir auch nicht mehr empfehlen als ein VPN vor zu packen.
Du sagst ja noch nicht mal, was das für login versuche sind, oder von welchem Land/ISP sie kommen.
Klar kannst du geoblocking, anti spam listen (z.b. spamhaus), vielleicht sogar ein Captcha vor dem Zugriff und so weiter implementieren. Das reduziert zumindest noise in den logs, aber garantiert keine Sicherheit.
Die erste IP Adresse stammt aus Norwegen Provider des Anschlusses M247 Europe. Die zweite IP Adresse ist eine Deutsche der Provider ist M-net und die dritte ist auch eine Deutsche vom Anbieter M247 Europe. Die IP Adressen sind 185.206.255.147 88.217.180.127 193.27.14.186
Offensichtlich hast du keine Ahnung, wie man ein solches System sicher betreibt und daher ist es fahrlässig, dass du es aus dem Internet erreichbar gemacht hast.
Wie du schon richtig befürchtest, könnten dadurch Angreifer Zugriff auf euer gesamtes Heimnetz erlangen.
Also, die Portfreigaben abschalten und ein VPN auf der Fritzbox einrichten, über welches du dann von ausserhalb auf dein Nextcloud zugreifen kannst.
Dann würde die Nextcloud ihren Zweck nicht mehr erfüllen mit einem VPN.
Ich nutze die in der Schule um von den Schulrechnern meine Sachen hochzuladen und da kann ich kein VPN konfigurieren.
dann überlass den Betrieb am besten Leuten, die das können und schließe damit die Sicherheitslücke in deinem Heimnetz:
Was soll das eigentlich ich suche ja nur nach Tipps die Angreifer sind ja nicht reingekommen. Ich habe nur Login Versuche gesehen in den Logs mehr nicht. Ich möchte einfach nur wissen was ich noch für die Sicherheit tun kann. Ich interessiere mich dafür und deswegen Frage ich das. Klar ich könnte meine paar Sachen auch auf Google Drive oder so ablegen aber das macht kein Spaß. Die Nextcloud ist der einzigste Dienst in meinem Heimnetz der von außen erreichbar ist und wichtig sind die Daten darauf auch nicht unbedingt es sind halt Schulsachen. Mein restlichen Dienste erreiche ich nur über meinen Wireguard.
Das Webapplikationen im Netz angegriffen werden und das 24x7 ist jetzt wenig überraschend
was doof ist mit portforwarding zu arbeiten und damit wahrscheinlich any nach intern über 80 und 443 darf und wahrscheinlich auch es so oft wie man will Logins ausprobieren darf
du kannst wie schon erwähnt mit VPN arbeiten
du kannst bspw mit fail2ban gegen brute force vorgehen
du könntest mit nftables die Zugriffe/Zeit eingrenzen
du kannst wie erwähnt mit geoblocking arbeiten
—
Ansonsten gewöhn dich dann wenn du etwas publizierst im netz dann wird das meist nach wenigen Minuten sofort attackiert
Die Nextcloud ist schon seit einigen Monaten online bisher her nichts erst nach dem änderen der Domain direkt in der Nacht danach.
Dann änder doch die Domain wenn die schon ein beliebtes Ziel ist 🤷🏻♂️
Die Nextcloud ist aktuell und hat ein A+ Rating bekommen bei dem Security Check von Nextcloud auf deren Seite. Das sind halt Mails wie outlook.com und recodz.com und nicht eine anderen Mail Anbieter.