Der Sommer 2025 in Deutschland fühlt sich vielerorts kühl an, obwohl die Durchschnittstemperaturen leicht über dem langjährigen Mittel liegen. Ursache ist eine anhaltende Westwetterlage mit häufigen Tiefdruckgebieten, die feuchte, kühle Luft aus dem Nordwesten bringen. Der Jetstream blockiert warme Luftmassen aus dem Süden, wodurch stabile Hitzephasen ausbleiben.
Besonders Norddeutschland ist stark von Regen und Temperaturschwankungen betroffen. Im Süden gab es hingegen deutlich mehr Hitzetage.
Die Temperaturen schwanken oft stark, was den Sommer unbeständig wirken lässt. Obwohl der Juni 2025 statistisch wärmer als üblich war, dominieren kurze Hitzephasen und plötzliche Abkühlungen. Das wechselhafte Wetter vermittelt subjektiv diesen "kalten" Sommer – trotz messbarer Erwärmung.