

Der Teletext muss beim Sender erst mal in einen Elementary Stream (ES) gepackt werden, der wird dann zusammen mit dem MPEG gepackten Bild und Tondaten in einen PES verschnürt. Alleine die Bild- und Toncodierung sorgt da für Verzögerung. Der PES wird dann wiederum vom Sender (Satellit / Kabel /DVB-T) um weitere technische Informationen (Programmtabellen, etc) ergänzt und in einen Transport Stream gepackt. Der geht dann zum Satelliten bzw. in die Kabeleinspeisung. Dein TV muss das Ganze dann wieder auspacken und den Teletext da extrahieren und zwischenspeichern (weil die den zeilenweise senden), bis eine komplette Seite zusammen ist, die dann angezeigt werden kann (manche TV speichern mittlerweile immerhin den ganzen Teletext komplett zwischen, so dass der Seitenwechsel sehr schnell geht).
Die Funkuhr (DCF77) sendet einfach jede Sekunde (außer der letzten zur vollen Minute) einen Impuls, je nach Länge des Impulses ist das eine "0" oder "1" und überträgt damit innerhalb einer Minuten einmal komplett die Uhrzeit, jede Sekunde ein Bit. Deine Funkuhr kann sich direkt auf den Anfang der Sekunde anhand des Übergangs synchronisieren.
Neben der Funkuhr ist auch die Uhr am Computer relativ genau, wenn man die "Internetzeit", sprich NTP, verwendet, da das Protokoll aktiv Laufzeitabweichungen mittels statistischer Verfahren rausrechnet.