Lt. der Anleitung von dem Blaupunkt kann der das nur per Kabel, nicht kabellos. Du muusst daher das Handy per USB Kabel anschließen. Bluetooth muss trotzdem aktiv sein.

Das der das auf dem Handy trotzdem anzeigt habe ich bei meinem Bosch Radio auch, trotzdem geht es da auch nur per Kabel.

...zur Antwort

Meine Erfahrung mit IKEA:

Ich habe mir vor ein paar Monaten eine IKEA-Küche bestellt und liefern lassen, aber zur Selbstmontage. Lieferung wurde aufgeteilt, Hälfte kam per Spedition, der Rest per DHL. Die 4 großen 30 kg DHL Pakete waren furchtbar verpackt und lagen schon halb kaputt im DHL Transporter. Eines der Pakete hat es dann nicht mehr heil bis ins Haus geschafft und ich durfte die Einzelteile im Hof zusammensammeln. Nicht nur, dass die Holzteile, Schaniere, LED-Lampen und Glasteile wild in die Kartons zusammengewürfelt haben, die Umkartons waren auch so dünn, dass die das Gewicht nicht ausgehalten haben.

Ein paar Schubladenfronten waren nicht lieferbar, die musste ich dann ne Woche später getrennt online bezahlen nachdem die wieder im Lager waren, die wurden dann auch per DHL geschickt, hat aber keine Woche gedauert.

Alle Teile waren letztendlich da, 2 Glaseinsätze werden aber Schrott. Es fehlte dann leider auch noch eine Schraube bei den Schubladenschinen. Austausch der Teile und Abholung der Schraube im IKEA waren kein Problem, nur viel zusätzliche Fahrerei.

---

Hinsichtlich deiner Rechte schaue in die anderen Antworten, meiner Meinung nach ist dir mit dem Rücktritt aber nicht wirklich geholfen, weil du dann ja auch den ganzen schon aufgebauten Kram wieder zurückgeben musst. Ich weiss auch nicht, wie das dann mit der Montage aussieht, soweit ich weiss, vermittelt die IKEA nur, so dass das ein eigener Vertrag sein kann. Evtl. bleibst du da auf einem Teil der Kosten sitzen, evtl. auch, weil das schonmal montiert war, ich weiss nicht, wie das rechtlich ist.
Ich würde es erst nochmal im Markt versuchen, wenn es im Service nicht klappt, evtl. bei der Küchenplanung, weil die evtl. mehr Ahnung haben. Muss man je nach Markt aber vorher einen Termin ausmachen.

...zur Antwort

Ich würde das in Inkscape einfügen, in eine Vektorgrafik konvertieren und dann die Vektorgrafik passend skalieren und bei Bedarf wieder eine Bitmap draus exportieren, sofern benötigt. Geht aber nur gut bei solchen einfachen Formen, bei Fotos ist das nichts.

...zur Antwort

Im Vergleich zu einem Gaming-PC nicht viel. Pro Standart-RGB-LED so ca. 40 - 180 mW (je nach eingestellter Farbe), also 100 LEDs um die 18 W. Display (sofern es keine LED Matrix ist) fällt auch nicht ins Gewicht.

...zur Antwort

Unabhängig von der GEZ, das hat gorbi210 schon geschrieben:

Hast du denn im Beiblatt bei der Anmeldung in Frankfurt angegeben, dass die bisherige Wohnung als Nebenwohnung beibehalten wird? Wenn du da nichts angegeben hast, wird die soweit ich weiss automatisch abgemeldet.

PS: Je nachdem wo die Wohnung in Thüringen ist, fällt ggf. auch Zweitwohnungssteuer an, die du anmelden musst.

...zur Antwort
Versandetiketten von PDF zu Etikettendrucker - wie funktioniert das?

Hallo Leute!

Wir - mein Verlobter und ich - betreiben einen Online-Shop.

Die Etiketten für den Versand an unsere Kunden (B2C) erwerben wir über den Privatkundenservice unserer Versanddienstleister. Für den Geschäftskundenservice versenden wir derzeit noch zu wenige Pakete pro Jahr.

Das bedeutet aber auch, dass wir die Versandlabel derzeit als PDF erhalten, ausdrucken, mit der Papierschneidemaschine zurechtschneiden und dann mit Tesa auf die Pakete aufbringen.

Das ist okay, aber weder ist es sonderlich professionell, noch ist es zeitsparend, gerade, wenn viele Pakete anstehen.

Wir wünschen uns eine elegantere Lösung und würden sehr gerne auf einen Etikettendrucker umsteigen.

Die Frage, die aber auch nach Ansicht und belesen von mehr als 20 verschiedenen Geräten bleibt ist:

Wie bekomme ich das PDF, das ja zur Hälfte aus dem Versandlabel und zur anderen Hälfte aus dem Versandbeleg für meine Unterlagen besteht, so umgebastelt, dass ich das einfach über den Etikettendrucker drucken kann?

Bislang scheint alles darauf hinauszulaufen, dass man von dem Teil, der gedruckt werden muss, jeweils einen Screenshot machen und diesen in die jeweilige Software einladen muss, bevor man das Label drucken kann.

Das kann aber doch nicht Sinn und Zweck der Übung sein, oder nicht?! Wie machen das andere Firmen? Wir stehen diesbezüglich echt auf dem Schlauch, wie mir scheint.

Wir freuen uns über Antworten und danken allen, die sich die Zeit dafür nehmen!

...zum Beitrag

Die meisten Paketetiketten sind A6, mit dem Beleg daneben dann A5 (als Geschäftskunde hast du keine extra Belege, die gibt es dann gesammelt online oder als Report auf A4 oder in der Software). Eitikettenbögen mit 4 Etiketten auf A4 sind da die Lösung, mit einem Drucker mit Einzug kann man die ggf. auch 2x in verschiedene Richtungen verwenden und jeweils das Etikett abziehen und den Nachweiszettel kleben lassen und aufbewahren (das ist NICHT empfohlen, es gibt Drucker, die mögen es nicht, schonmal verwendete Bögen nochmal zu verwenden, hatte aber nie Probleme damit).

Die Etikettenbögen gibt es nicht auch nur von Avery Zweckform (die sind teuer) sondern auch von einigen alternativen Anbietern.

Klassische "Etikettendrucker" wie die Brother QL sind für Paketetiketten zu klein, das funktioniert da nur, wenn du deine Waren per Großbrief versenden kannst, für die Onlinebriefmarke reichen die.

Ab einem gewissem Volumen lohnt sich ein "normaler" A4 S/W-Laserdrucker nur für Etiketten oder einer mit mehreren Papierfächern, so dass man nicht einzeln über den manuellen Einzug drucken muss.

...zur Antwort

Ich habe LibreOffice, aber bei mir fumktioniert "Korrektur" bei der Seitenzahl auch nicht... Doppelklicke auf die Seitenzahl und setze den Korrekturwert wieder auf 0. Dann sollte alles wieder richtig nummeriert sein, aber ab 1.

Gehe dann im Text ganz an den Anfang (1. Absatz im Dokument), da auf Format->Absatz und setze da die Seitennummer:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Strafprozeßordnung (StPO)§ 48 Zeugenpflichten; Ladung
(1) Zeugen sind verpflichtet, zu dem zu ihrer Vernehmung bestimmten Termin vor dem Richter zu erscheinen. Sie haben die Pflicht auszusagen, wenn keine im Gesetz zugelassene Ausnahme vorliegt.

Das gilt nicht nur für Polizisten, sondern für jeden Zeugen. Ausnahmen sind zum Beispiel enge Verwandte oder wenn man sich selbst belasten würde.

...zur Antwort
Andere | - Sonstige

Linux, im speziellen aus alter Gewohnheit KUbuntu mit KDE Oberfläche.

...zur Antwort
Powerbank Logilink 20000 mAh hat einen technischen Defekt nach über 3 Jahre Nutzung?

Guten Abend zusammen an die GF Community.

Mir ist in letzter Zeit häufiger aufgefallen, dass mein alter Powerbank von der Marke Logilink sehr schnell entladen tut. Und braucht etliche Stunden bis das Teil an meiner Steckdose aufgeladen wird. Und hängt immer ( fast ) an den letzten 4 Punkte also Ladebalken fest. Der wird eigentlich für die mobile Klimaanlage benutzt. Und die Klimaanlage frisst nicht zu viel Strom. Nach gute 2 oder 3 Stunden auf höchster Stufe, geht mein alter Powerbank den Saft aus. Dabei fällt mir auf das das USB C Kabel ziemlich stark überhitzen tut. Auch das Laden an meiner Steckdose. Ich hab mich schon fast verbrannt an meine Lippe. Das habe ich auch noch nie erlebt. Aufgebläht sieht das Teil zwar nicht aus. Ich hab bei Amazon ( schon lange bekommen ) einen über 50000 mAh Powerbank gekauft von der Marke hganus mit guter Bewertungen. Ich hab neulich festgestellt, dass mein neuer Powerbank viel viel besser ist. Und hat auch mehr Leistung und ordentlich Power. Meine mobile Klimaanlage auf höchster Stufe lief gute 12 Stunden ( hab die Uhrzeit notiert ) und von den 100% Akkuleistung, waren nur 12% verbraucht. Also 88%. Immerhin sehr zufrieden. Es ist nur die Frage, soll ich den alten defekten Power-Bank fachmännisch entsorgen? Ein Wertstoffhof gibt es. Aber die nehmen diese Geräte nicht an. Und eine Sammelstelle gibt es hier auch nicht. Was nun?

Das obere ist von Logilink was anscheinend defekt ist. 20000 mAh

Und das ist das neue Teil. Und viel viel besser. War auch sehr teuer

...zum Beitrag

Hinsichtlich der Entsorgung: Schaue auf die Webseite das Abfallwirtschaftbetriebs deines Landkreises. Oder frage einen Mitarbeiter auf dem Wertstoffhof. Evtl. gibt es "Schadstoffmobil" das alle paar Monate vorbeikommt.

...zur Antwort

RS232 ist ein asymetrisches Sgnal, daher sind lange Leitungslängen da ein Problem. Ob das geht kann dir keiner sagen, aber bei 115200 Baud ist es nicht sehr wahrscheinlich. Je niedriger die Baudrate, desto wahrscheinlicher, 9600 Baud könnte gehen. Wenn du Netzwerkkabel nimmst, würde ich wahrscheinlich die Adernpaare jeweils mit GND+Signal beschalten, den GND also in jedem Adernpaar verwenden. RS-485 kann das Ding nicht zufällig auch?

...zur Antwort

Die Lüfter selbst haben 4 Anschlüsse, davon 2 "Eingänge" und 2 "Ausgänge". Den 2. Lüfter schließt du an den passenden Anschluss vom ersten Lüfter an, usw., baust also eine Kette aus Lüftern.

https://www.corsair.com/de/de/explorer/diy-builder/fans/qx-rgb-fan/

...zur Antwort

Habe ich vor einiger Zeit schon einmal gemacht, ist halt viel Arbeit, wie jeder Umzug.

  • Bei neuem Hoster sollte der Vertrag schon vor dem Umzugstermin mit einer temp. oder internen Domain existieren
  • Bei HE kann man das "Backup on the Fly" nutzen, um sämtliche Daten zu exportieren
  • Ebenfalls dann man da direkt in der Domainverwaltung die Auth-Codes beantragen
  • Beim neuen Hoster erstmal alle statischen Daten, Programmcode hochladen, Mailadressen anlegen und Maildaten, Filter, etc. umziehen, um die Ausfallzeiten kurz zu halten
  • Die alte Webseite per .htaccess abschalten bzw. eine Umzugsseite anzeigen
  • Nochmal ein Backup der variablen Daten und Datenbanken machen und diese beim neuen Hoster einspielen
  • Ggf. Konfigurationsdateien anpassen (Pfade, Datenbankparameter)
  • KK Antrag beim neuen Provider zum Domainunzug beauftragen
  • Ggf. letzte Änderungen (Mails) noch kopieren

Ein paar Sachen kann man nicht umziehen, die müssen neu eingerichtet werden. Zum Beispiel die Kennwörter von Mailkonten, jeder Mailbenutzer bekommt ein neuen Passwort. Ist aber egal, weil sich die Serverdaten eh ändern.

...zur Antwort

Versuche mal "Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit" und da dann "ausgehende Regeln" und "eingehende Regeln". Wenn es da welche gibt, die Firefox oder Chrome heissen, löschen. Wenn du danach Firefox/Chrome startest, kommt die Abfrage mit blockieren/zulassen erneut.

...zur Antwort

Bei vielen Anbietern kann man mehrere Geräte registrieren oder Backup Codes drucken, so dass man da ein anderes Gerät oder einen Backup Code verwenden kann. Oder man 2FA per Brief / Hotline / etc. zurücksetzen lassen.

Für TOTP:
Einige 2FA Apps erlauben auch den Export der Geheimnisse in eine Datei zur Sicherung oder speichern die Daten in der Cloud (würde ich nicht nehmen, weil unsicher, Google z.B.).

Ansosnten kann man den Einrichtungs-QR Code oder direkt das Geheimnis bei der Einrichtung speichern und irgendwo sicher verwahren.

...zur Antwort

Burger-Menu -> Konten Einstellungen -> Server-Einstellungen -> relativ weit unten "[x] Papierkorb beim Verlassen leeren"

...zur Antwort

Macht keinen Sinn, wenn derjenige den Führerschein für den Job braucht, ist auch der Job weg und es gibt noch weniger Geld für den Unterhalt.

Für mich ist wahrscheinlich, dass die meisten Unterhaltsschuldner den Unterhalt nicht zahlen können, auch wenn Sie wöllten. Bei mehr als 1 Kind und nem Job mit Mindestlohn oder knapp drüber sind mehr als 1k Unterhalt einfach nicht zu leisten bei 2k Einkommen.

...zur Antwort