Vor ca. einem Jahr wurde es für selbstverständlich erklärt von uns Fotos zu machen für unsere Firmenhomepage.

Ohne das du zumindest eine Einwilligung nach DSGVO oder einen Modelvertrag unterschrieben hast ?

Was steht in deinem Arbeitsvertrag, ist da explizit aufgeführt, dass du auch als Model für die Firma arbeitest und aufgrund des AV explizit die Rechte am eigenen Bild an die Firma abtrittst?

War da nichts dergleichen, verstößt die Firma gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Kunsturhebergesetz (Recht am eigenen Bild). DSGVO Verstöße können für die Firma teuer werden, wenn du das dem Landesdatenschutzbeauftragten meldest, außerdem köntest du auch Schadenersatz und die Entfernung der Bilder verlangen (per Anwalt für Datenschutzrecht). Danach wirst du dort aber nicht mehr arbeiten wollen.

Wahrscheinlich ist es daher schlauer, mit dem Chef über einen entsprechenden Modelvertrag (zurückdadiert) zu verhandeln und dabei auch die zusätzliche Vergütung anzusprechen.

Ergänzung: Modelvertrag deswegen, weil eine Einwilligung nach DSGVO zwar reicht, aber jederzeit widerrufen werden kann. Das ist für die Firma blöd, wenn entsprechende Werbemittel produziert wurden.
Ich habe "nur" eine Einwilligung nach DSGVO für die Veröffentlichung meines Bildes auf der Firmenhomepage unterschrieben, allerdings wird das Buld auch nur auf der Homepage verwendet und nicht in der Werbung.

...zur Antwort

n wird Zeile 6 auf die Anzahl der Elemente in a (11) gesetzt. i auf 1 in Zeile 5. Solange i kleiner ist als n, wird die Schleife ausgeführt. Da 1 < 11 ist, wird das ausgeführt. Jetzt wird geschaut, ob a[i] kleiner ist als der "merker" und wenn ja, der merker auf den Wert von a[i] gesetzt. a[i] bedeutet dabei das i-te Element von a, wobei die Zählung bei 0 beginnt. Oben hast du ja schon a[0], wo die 11 im merker gespeichert wird. Da i 1 ist, wird jetzt das 2. Element von a, die 7, mit merker verglichen und da diese kleiner ist als der merker, in dem merker gespeichert.

In Zeile 10 wird dann zu i eins addiert (1+1=2) und das Ergebnis wieder in i gespeichert. Dann geht es wieder mit der while-Bedingung oben weiter, es wird verglichen, ob i (jetzt 2) kleiner als 11 ist, etc... bis nach etlichen Durchläufen dann i 11 ist und die Bedingung nicht mehr erfüllt ist. Dann kommt die Zeile nach der Schleife und der merker wird ausgegeben. In dem merker steht dann die kleinste der Zahlen aus a drin.

...zur Antwort

Das ist nicht so einfach. Du solltest dich da rechtlich beraten lassen. Mit der EU Produkthaftungsrichtlinie, die auch Software umfasst, ist das ein Minenfeld, und ein einfaches Einverständnis oder ein Gewährleistungsausschluss reicht da nicht aus, man kann in der EU auch nicht grundsätzliche jede Haftung ausschließen.

Es gibt soweit ich weiss Ausnahmen für Open Source Software, aber genaueres kenne ich da leider nicht. Nur "kostenlos" reicht m.W. nicht aus.

Wenn du nicht persönlich haften willst, bleibt dir nur och als Ausweg eine Kapitalgesellschaft wie eine UG oder GmbH zu gründen und diese die Software anbieten zu lassen, um die Haftung auf das Kapital der Gesellschaft zu beschränken. Allerdings eben mit erheblichem bürokratischem Aufwand.

...zur Antwort

Richte einen Anrufbeantworter ein, den du auf Sofortannahme, aber auf KEINE Rufnummer konfigurierst, also keine der Rufnummern ankreuzt.

Dann richtest du eine Rufumleitung für die Absendernummer auf diesen Anrufbeantworter unter Rufbehandlung ein.

Alternativ kannst du den ersten Schritt auch weglassen und direkt auf das Telefon deiner Frau umleiten, dann hat der Anrufer aber keinen Lerneffekt...

...zur Antwort

Keines von beiden. Musik oder Podcast hören, Lesen, manchmal im Internet surfen (hier) oder auch was programmieren oder an Controllern basteln.

Heute ist gerade nichts mit entspannen, bin mitten im Malern :(

...zur Antwort

Starte Google Maps, drück auf dein Benutzersymbol oben und wähle da "meine Zeitachse". Sofern du das nicht aktiv abgeschaltet hast, trackt google alles.

...zur Antwort

Du könntest die HTML Datei immer neu erstellen und das Bild direkt ins HTML einbetten: https://de.python-3.com/?p=38944

...zur Antwort
Anders, nämlich...

Ich bin gegen ein Verbot, einfach aus Gründen der Tradition. Ich würde aber eine Steuer auf privat gekaufte Pyrotechnik befürworten, und ggf. auch so gestaffelt, dass alles was am "nur" knallt teuerer ist. Einerseits um den Umweltschaden zu kompensieren, andererseits um auch das Verkaufsverlumen über den Preis einzuschränken.

...zur Antwort

Ich habe mal in einer Reportage gehört, dass es im Studiobereich gar nicht so unüblich ist, an Stellen, an denen es auf die Verzögerung/Latenz ankommt, analoge Monitore/Technik einzusetzen, um eben diese Verzögerungen durch die Signalkonvertierung / -kodierung / -decodierung zu vermeiden.

Evtl. um beim Einblenden der Fragen/Antworten mit dem Vorlesen keine Verzögerung zu haben?

...zur Antwort
Was anderes

Benutze zwar VPN, soger mehrere, aber keinen kommerziellen Anbieter. Diese sind ja nur dazu gut, Geoblocking zu umgehen, hinsichtlich der Sicherheit bringen diese keinen Vorteil.

Ich nutze einerseits mein eigenes VPN um von unterwegs auf mein eigenes Netzwerk zu Hause zuzugreifen, und andererseits das VPN meines Arbeitgebers zum Arbeiten im Home Office.

...zur Antwort

Du brauchst keine Genehmigung des DPMA, um ein Spiel zu veröffentlichen.

Du musst natürlich das Urheberrecht beachten und darfst keine Rechte Dritter verletzen, also Spielidee, Figuren, Grafiken, etc. müssen von dir sein, du darfst keine als Marke geschützten Namen von Dritten verwenden.

Wahrscheinlich brauchst du eine Alterseinstufung von der USK, wenn es sich an Kinder / Jugendliche richtet und du das Spiel verkaufen willst.

Das DPMA kommt nur ins Spiel, wenn du dir den Namen oder Logo als Marke schützen lassen willst. Softwarepatente gibt es in Europa nicht.

...zur Antwort

Ich würde vermuten, dass der Vertrag mit dem Plegeheim sicher auch wie jeder andere Vertrag unter den dort festgelegten Bedingungen und Fristen gekündigt werden kann.

Der Mann muss sich dann einen Platz in einem anderen Pflegeheim suchen oder aber eine Möglichkeit, wie eine ambulante Pflege in der eigenen Wohnung oder der Wohnung der Ehefrau.

Ist der Mann dazu nicht selbst in der Lage (nicht jeder Pflegebdürftige ist auch geistig eingeschränkt), muss eine gerichtlicher Betreuer beantragt werden, der dass dann eben für den Mann übernimmt.

Ich denke nicht, dass die Ehefrau verpflichtet ist, den Mann aufzunehmen.

...zur Antwort

Ich würde mir ehrlich gesagt keines davon kaufen. Bzw. allgemein kein Mobiltelefon der aktuellen Top Kategorie. Wenn ich ein neues Telefon brauche, kaufe ich entweder ein Android-Modell der Topkategorie, das 1-2 Generationen zurück ist und damit erschwinglicher oder aber ein Mittelklassegerät. Auch diese Geräte bieten mir alle Funktionen, die ich brauche (ich spiele nicht auf dem Telefon, und Web, Kamera, NFC, Mail, Signal, Kalender, Notizen, Dokumente anzeigen, etc. können mittlerweile fast alle).

...zur Antwort

Für berufliche Betreuer:

https://www.gesetze-im-internet.de/vbvg_2023/BJNR092500021.html - Tabellen unten

Für Ehrenamtliche:

https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1878.html - 425 €/Jahr Auswandsersatz

...zur Antwort

Du hast Recht, im ersten Schritt muss es eine oder mehr als eine Karte heissen (oder Ende>Anfang), ansonsten geht das scon bei 2 Karten schief, weil (42,23) zu sortieren wäre dann Anfang Pos. 1 und Ende Pos. 2 und die Bedingung bereits zu Beginn nicht erfüllt, so das die 2 Zahlen nicht getauscht werden.

...zur Antwort